Hamburg

Mut, Einsatz und Widerstand

Alt ist diese Tradition in Hamburg noch nicht. Erst zum zweiten Mal verleihen die jüdische Gemeinde der Hansestadt und die Stiftung Jüdisches Leben in diesem Jahr die Herbert-Weichmann-Medaille. Geehrt werden Menschen, die sich um jüdisches Leben in Deutschland verdient gemacht ha-ben. Dabei soll es immer einen jüdischen und einen nichtjüdischen Preisträger geben. Nach Paul Spiegel, dem 2006 verstorbenen Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, und dem Unternehmer und Mäzen Hermann-Hinrich Reemtsma, werden in diesem Jahr Traute Lafrenz-Page und Elsa Werner ausgezeichnet, teilte die Jüdische Gemeinde Hamburg mit.
Traute Lafrenz-Page wurde 1919 in Hamburg geboren und leistete im Kreise der »Weißen Rose« Widerstand gegen das nationalsozialistische Regime in München und in Hamburg. 1943 wurde sie von der Gestapo verhaftet und vom »Volksgerichtshof« zu einer Haftstrafe verurteilt. Nach der Befreiung durch die Alliierten wanderte sie in die USA aus und wurde Ärztin in Chicago. Heute lebt sie in South Carolina. Ihr Leben lang setzte sie sich für Minderheiten, für Gerechtigkeit und Humanität ein. Ausgezeichnet werde sie auch stellvertretend für alle anderen Mitglieder und Unterstützer der »Weißen Rose«, jener »mutigen Studenten, deren Flugblätter 1942/43 den Massenmord an den Juden öffentlich anprangerten«, erklärte Gemeindevorsitzender Ruben Herzberg.
Elsa Werner stammt ebenfalls aus Hamburg und wurde am 15. Februar 1911 geboren. Stationen ihres Lebens waren Verhaftung durch die Gestapo, Liebe und Ehe in Polen, Verfolgung und Ermordung ihres Mannes nach dem Einmarsch der Deutschen, Deportation und Befreiung aus Theresienstadt. Seit 1946 ist Elsa Werner Mitglied der Jüdischen Gemeinde in Hamburg. Hier gilt sie mit ihren Beratungen und Initiativen für ehemalige KZ-Häftlinge und Verfolgte als Anwältin von Menschen in Not und in bedrängten Situationen. »Mit ihrer sozialen und jüdischen Gesinnung ist die stete Streiterin zugunsten benachteiligter Gruppen der Gesellschaft ein herausragendes Beispiel für die jüdische Beteiligung am Aufbau der jungen Demokratie im Nachkriegsdeutschland«, sagt der Ge-
meindevorsitzende.
Die Auszeichnung wird am 13. September im Gemeindezentrum, am Grindelhof 30 bei einer nichtöffentlichen Feier überreicht. Die Medaille ist nach dem ehemaligen Hamburger Bürgermeister Herbert Weichmann benannt, der 1933 zunächst in die Tschechoslowakei, über Frankreich, Spanien und Portugal schließlich in die Vereinigten Staaten floh. Nach dem Krieg kehrte Weichmann mit seiner Frau nach Hamburg zurück. Von 1965 bis 1971 war Weichmann Erster Bürgermeister der Hansestadt. Er starb hier 1983. hso

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025