Paris

Motiv Judenhaß?

von Benjamin Hammer
und Stéphane Monteverdi

Ein womöglich antisemitisch motivierter Mord beunruhigt die jüdische Gemeinden in Frankreich. Ein jüdischer Telefonverkäufer aus Paris war Mitte Januar von der Bande »Die Barbaren« entführt und drei Wochen lang schwer gefoltert worden. Dann wurde Ilan Halimi (23) am 13. Februar bei einem Bahnhof in der Nähe von Paris von der Bande ausgesetzt. Eine Passantin fand Halimi – nackt, gefesselt und geknebelt. Auf dem Weg ins Krankenhaus starb er von seinen Verletzungen.
Die Bande versuchte, insgesamt sieben Menschen zu entführen, doch nur bei Halimi schafften sie das auch. Die hinterhältige Masche war immer dieselbe: Die Opfer wurden von einer Frau für ein nächtliches Stelldichein geködert. Dann überfielen die »Barbaren« die Männer, um sie zu kidnappen. Von Halimis Familie und einem Rabbiner forderte die Bande zunächst 450.000 Euro Lösegeld, dann verminderte sie ihre Forderung auf 50.000 Euro. Doch zu vereinbarten Geldübergaben erschienen die Entführer nicht.
Die Polizei nahm sieben Verdächtige fest. Die meist jugendlichen Täter stammen überwiegend aus muslimischen Ländern in Afrika. Der Haupttäter konnte sich offenbar nach Elfenbeinküste absetzen. Es handelt sich um Youssouf Fofana, einen 26jährigen Afrikaner. Er ist der Polizei bereits wegen mehrerer Raubüberfälle bekannt.
Mittlerweile beschäftigt der Mordfall auch die Politik. Frankreichs Premierminister Dominique de Villepin hat Vertretern des jüdischen Dachverbands CRIF eine umgehende Aufklärung des Falles versprochen. Zuvor hatte sich CRIF-Präsident Roger Cukierman an den Premierminister gewandt: »Ist er tot, weil er jüdisch ist? Sie schulden dem Land eine Antwort!« Frankreichs Justizminister Pascal Clement sagte, es gebe Indizien für Antisemitismus. Einer der Verdächtigen habe keinen Hehl daraus gemacht, daß man Halimi angegriffen habe, »weil er jüdisch war und weil Juden reich sind«.
»Ilan wäre nicht getötet worden, wenn er kein Jude wäre«, sagte die Mutter des Opfers, Ruth Halimi, der israelischen Zeitung Ha’aretz. Sie erhob außerdem schwere Vorwürfe gegen die Polizei. Fünf Tage bevor Ilan starb, habe die Polizei die Familie aufgefordert, die Anrufe der Bande zu ignorieren. Zuvor hatten die Halimis mit den Entführern per Telefon verhandelt. »Die haben Dutzende Male angerufen, aber wir sind nicht rangegangen. Und dann ist Ilan gestorben.«
Es gibt weitere Indizien dafür, daß das Verbrechen einen antisemitischen Hintergrund haben könnte. Die meisten der Männer, die die »Barbaren« kidnappen wollten, waren Juden. Außerdem machten die Entführer in Telefongesprächen mit den Eltern von Halimi mehrmals antisemitische Bemerkungen. »Als wir sagten, wir hätten nicht so viel Lösegeld, antworteten sie, wir sollen das Geld in der Synagoge suchen«, sagte der Schwager des Opfers der European Jewish Press (EJP). Am Telefon hätten die Entführer der Familie Koranverse vorgelesen, schreibt die EJP.
Die Bande ging mit großer Grausamkeit vor. Halimis Familie schickte sie Fotos, die Ilan zeigen – nackt, mit einem Sack über dem Kopf und vielen Verbrennungsspuren auf dem ganzen Körper. Die Bilder ähneln Fotos von Geiseln, die im Irak verschleppt wurden.
Unter den französischen Juden hat die Tat große Unruhe ausgelöst. Der jüdische Dachverband CRIF rief die Gemeinden dazu auf, Ruhe zu bewahren. Zuvor hatte es Rufe nach »Rache für Ilan« gegeben. Mehr als tausend Menschen versammelten sich am 17. Februar zur Beisetzung von Halimi. Rabbiner riefen die versammelte Gemeinde dazu auf, für den Toten zu beten. Bei einem spontanen Trauermarsch liefen am 19. Februar mehr als 1200 Menschen zum Telefonladen von Ilan Halimi. Sie demonstrierten gegen Antisemitismus und forderten eine härtere Haltung der Politiker. In einer Rede sagte CRIF-Präsident Roger Cukierman, die Zahl antisemitischer Gewalttaten habe sich 2005 um fast die Hälfte im Vergleich zum Vorjahr verringert. »Diese Entwicklung bedeutet aber nicht, daß die Wurzeln des Bösen verschwunden sind.«

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025