Antisemitismus

Mörder aus der Nachbarschaft

von Jürgen Buch

Am Morgen des 4. Juli 1946 verbreitet sich in Kielce das Gerücht, die Juden hätten Christenkinder im Haus ihrer Gemeinde zu rituellen Zwecken getötet. Henryk Blaszczyk, ein kleiner Junge, hatte der Polizei erzählt, er sei von den Juden drei Tage lang festgehalten worden. Die Lüge lockt eine aufgebrachte Menge zu dem Haus. Die Polizei durchsucht das Gebäude, ein Schuß fällt, unklar, ob von Juden oder Polizisten abgegeben. Nun stürmen Polizisten die Wohnungen, Zivilisten dringen ins Haus ein. »Ich habe gesehen, wie ein junger Mann aus dem ersten Stock geworfen wurde und in den Bach neben dem Haus fiel. Dort haben ihn die Leute mit Steinen totgeschlagen«, erinnert sich Stanislaw Zak, damals 14 Jahre alt. »Ich werde nie vergessen: Vom Balkon des Hauses wurde ein kleines Kind geworfen. Es fiel auch ins Wasser und ging gleich darin unter.« Statt die Juden zu beschützen, beteiligen sich auch die Ordnungskräfte an den Ausschreitungen. Die höchsten Entscheidungsträger der Region drücken sich davor, die Gewalt zu beenden. Kalinowski, der Sekretär der Polnischen Ar- beiterpartei, weigert sich, weil nicht der Eindruck entstehen soll, seine Partei schütze Juden in besonderem Maße. Der stellvertretende Wojewode Urbanowicz will nicht, weil er meint, er sehe »zu jüdisch« aus. So ist niemand da, der mehrere hundert Arbeiter aus einer nahegelegenen Fabrik aufhält, die von den Ritualmordgerüchten gehört haben – der Pogrom erreicht seinen Höhepunkt. Insgesamt werden 42 Menschen bei dem Pogrom ermordet. Erst gegen 16 Uhr greift die Armee ein, die überlebenden Juden werden in Lastwagen abtransportiert.
Vergangene Woche, 60 Jahre nach der Tat, hat der amerikanische Künstler Jack Sal, Sohn zweier Holocaust-Überlebender, in Kielce ein Mahnmal errichtet. Aus 750 Steinquadern hat er eine auf die Seite gekippte »7« geformt – sie steht für die Hausnummer des Gebäudes, in dem die Juden lebten und symbolisiert den Grundriß des Gebäudes. Die Namen der Opfer sind darauf zu lesen. Aber wer waren die Täter?
Krzysztof Falkiewicz, Staatsanwalt des »Instituts für Nationales Gedenken«, hat in den vergangenen Jahren die Vorgänge vom 4. Juli 1946 untersucht. Er ist auch der Frage nachgegangen, ob es sich bei dem Pogrom um eine gezielte Provokation handelte. Waren tatsächlich reaktionäre polnische Kräfte für den Pogrom verantwortlich, wie die neue kommunistische Regierung im Zuge der Prozesse nach der Tat behauptete? Waren es die Kommunisten selbst – womöglich mit Hilfe des sowjetischen Geheimdienstes? Auch antisemitische Theorien sind verbreitet: Zionistische Gruppen hätten den Pogrom als Schauspiel inszeniert, um Polen als unsicheres Land darzustellen und die jüdische Emigration nach Palästina voranzutreiben. Falkiewicz sagt: »Wir haben keine Beweise dafür, daß irgendeine der Theorien zutrifft. Das wird manchem nicht gefallen, aber es gibt diese Beweise nicht.« Vor wenigen Tagen hat das Institut seinen Abschlußbericht veröffentlicht. Die Hauptaussage ist, daß keine der Verschwörungstheorien belegbar ist. So bleibt die unbequeme Erkenntnis, daß das Massaker 1946 eine spontane, kriminelle Eruption antisemitischer Gewalt von ganz normalen polnischen Bürgern war. Individuelle Schuld an den Morden jedoch lasse sich, so das Institut, heute nicht mehr nachweisen, mit Ausnahme jener vier Männer, die nachweislich eine Frau und ihr Baby ermordet hatten und bereits 1946 hingerichtet wurden.
Jerzy Daniel, Autor eines Buchs über den Pogrom, interessiert deshalb die moralische Frage: »Wieso haben sich Hände gefunden, die den Mord begingen?« Es sei nötig, daß sich die Polen mit dem antisemitischen Gedankengut auseinandersetzten. Erst 1996, zum 50. Jahrestag des Pogroms, wurde erstmals auf höchster staatlicher Ebene der Opfer von Kielce gedacht. Nun gibt es zu jedem Jahrestag eine Versammlung vor dem ehemaligen Haus der Juden.

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025