Antisemitismus

Mörder aus der Nachbarschaft

von Jürgen Buch

Am Morgen des 4. Juli 1946 verbreitet sich in Kielce das Gerücht, die Juden hätten Christenkinder im Haus ihrer Gemeinde zu rituellen Zwecken getötet. Henryk Blaszczyk, ein kleiner Junge, hatte der Polizei erzählt, er sei von den Juden drei Tage lang festgehalten worden. Die Lüge lockt eine aufgebrachte Menge zu dem Haus. Die Polizei durchsucht das Gebäude, ein Schuß fällt, unklar, ob von Juden oder Polizisten abgegeben. Nun stürmen Polizisten die Wohnungen, Zivilisten dringen ins Haus ein. »Ich habe gesehen, wie ein junger Mann aus dem ersten Stock geworfen wurde und in den Bach neben dem Haus fiel. Dort haben ihn die Leute mit Steinen totgeschlagen«, erinnert sich Stanislaw Zak, damals 14 Jahre alt. »Ich werde nie vergessen: Vom Balkon des Hauses wurde ein kleines Kind geworfen. Es fiel auch ins Wasser und ging gleich darin unter.« Statt die Juden zu beschützen, beteiligen sich auch die Ordnungskräfte an den Ausschreitungen. Die höchsten Entscheidungsträger der Region drücken sich davor, die Gewalt zu beenden. Kalinowski, der Sekretär der Polnischen Ar- beiterpartei, weigert sich, weil nicht der Eindruck entstehen soll, seine Partei schütze Juden in besonderem Maße. Der stellvertretende Wojewode Urbanowicz will nicht, weil er meint, er sehe »zu jüdisch« aus. So ist niemand da, der mehrere hundert Arbeiter aus einer nahegelegenen Fabrik aufhält, die von den Ritualmordgerüchten gehört haben – der Pogrom erreicht seinen Höhepunkt. Insgesamt werden 42 Menschen bei dem Pogrom ermordet. Erst gegen 16 Uhr greift die Armee ein, die überlebenden Juden werden in Lastwagen abtransportiert.
Vergangene Woche, 60 Jahre nach der Tat, hat der amerikanische Künstler Jack Sal, Sohn zweier Holocaust-Überlebender, in Kielce ein Mahnmal errichtet. Aus 750 Steinquadern hat er eine auf die Seite gekippte »7« geformt – sie steht für die Hausnummer des Gebäudes, in dem die Juden lebten und symbolisiert den Grundriß des Gebäudes. Die Namen der Opfer sind darauf zu lesen. Aber wer waren die Täter?
Krzysztof Falkiewicz, Staatsanwalt des »Instituts für Nationales Gedenken«, hat in den vergangenen Jahren die Vorgänge vom 4. Juli 1946 untersucht. Er ist auch der Frage nachgegangen, ob es sich bei dem Pogrom um eine gezielte Provokation handelte. Waren tatsächlich reaktionäre polnische Kräfte für den Pogrom verantwortlich, wie die neue kommunistische Regierung im Zuge der Prozesse nach der Tat behauptete? Waren es die Kommunisten selbst – womöglich mit Hilfe des sowjetischen Geheimdienstes? Auch antisemitische Theorien sind verbreitet: Zionistische Gruppen hätten den Pogrom als Schauspiel inszeniert, um Polen als unsicheres Land darzustellen und die jüdische Emigration nach Palästina voranzutreiben. Falkiewicz sagt: »Wir haben keine Beweise dafür, daß irgendeine der Theorien zutrifft. Das wird manchem nicht gefallen, aber es gibt diese Beweise nicht.« Vor wenigen Tagen hat das Institut seinen Abschlußbericht veröffentlicht. Die Hauptaussage ist, daß keine der Verschwörungstheorien belegbar ist. So bleibt die unbequeme Erkenntnis, daß das Massaker 1946 eine spontane, kriminelle Eruption antisemitischer Gewalt von ganz normalen polnischen Bürgern war. Individuelle Schuld an den Morden jedoch lasse sich, so das Institut, heute nicht mehr nachweisen, mit Ausnahme jener vier Männer, die nachweislich eine Frau und ihr Baby ermordet hatten und bereits 1946 hingerichtet wurden.
Jerzy Daniel, Autor eines Buchs über den Pogrom, interessiert deshalb die moralische Frage: »Wieso haben sich Hände gefunden, die den Mord begingen?« Es sei nötig, daß sich die Polen mit dem antisemitischen Gedankengut auseinandersetzten. Erst 1996, zum 50. Jahrestag des Pogroms, wurde erstmals auf höchster staatlicher Ebene der Opfer von Kielce gedacht. Nun gibt es zu jedem Jahrestag eine Versammlung vor dem ehemaligen Haus der Juden.

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025