Antisemitismus

Mörder aus der Nachbarschaft

von Jürgen Buch

Am Morgen des 4. Juli 1946 verbreitet sich in Kielce das Gerücht, die Juden hätten Christenkinder im Haus ihrer Gemeinde zu rituellen Zwecken getötet. Henryk Blaszczyk, ein kleiner Junge, hatte der Polizei erzählt, er sei von den Juden drei Tage lang festgehalten worden. Die Lüge lockt eine aufgebrachte Menge zu dem Haus. Die Polizei durchsucht das Gebäude, ein Schuß fällt, unklar, ob von Juden oder Polizisten abgegeben. Nun stürmen Polizisten die Wohnungen, Zivilisten dringen ins Haus ein. »Ich habe gesehen, wie ein junger Mann aus dem ersten Stock geworfen wurde und in den Bach neben dem Haus fiel. Dort haben ihn die Leute mit Steinen totgeschlagen«, erinnert sich Stanislaw Zak, damals 14 Jahre alt. »Ich werde nie vergessen: Vom Balkon des Hauses wurde ein kleines Kind geworfen. Es fiel auch ins Wasser und ging gleich darin unter.« Statt die Juden zu beschützen, beteiligen sich auch die Ordnungskräfte an den Ausschreitungen. Die höchsten Entscheidungsträger der Region drücken sich davor, die Gewalt zu beenden. Kalinowski, der Sekretär der Polnischen Ar- beiterpartei, weigert sich, weil nicht der Eindruck entstehen soll, seine Partei schütze Juden in besonderem Maße. Der stellvertretende Wojewode Urbanowicz will nicht, weil er meint, er sehe »zu jüdisch« aus. So ist niemand da, der mehrere hundert Arbeiter aus einer nahegelegenen Fabrik aufhält, die von den Ritualmordgerüchten gehört haben – der Pogrom erreicht seinen Höhepunkt. Insgesamt werden 42 Menschen bei dem Pogrom ermordet. Erst gegen 16 Uhr greift die Armee ein, die überlebenden Juden werden in Lastwagen abtransportiert.
Vergangene Woche, 60 Jahre nach der Tat, hat der amerikanische Künstler Jack Sal, Sohn zweier Holocaust-Überlebender, in Kielce ein Mahnmal errichtet. Aus 750 Steinquadern hat er eine auf die Seite gekippte »7« geformt – sie steht für die Hausnummer des Gebäudes, in dem die Juden lebten und symbolisiert den Grundriß des Gebäudes. Die Namen der Opfer sind darauf zu lesen. Aber wer waren die Täter?
Krzysztof Falkiewicz, Staatsanwalt des »Instituts für Nationales Gedenken«, hat in den vergangenen Jahren die Vorgänge vom 4. Juli 1946 untersucht. Er ist auch der Frage nachgegangen, ob es sich bei dem Pogrom um eine gezielte Provokation handelte. Waren tatsächlich reaktionäre polnische Kräfte für den Pogrom verantwortlich, wie die neue kommunistische Regierung im Zuge der Prozesse nach der Tat behauptete? Waren es die Kommunisten selbst – womöglich mit Hilfe des sowjetischen Geheimdienstes? Auch antisemitische Theorien sind verbreitet: Zionistische Gruppen hätten den Pogrom als Schauspiel inszeniert, um Polen als unsicheres Land darzustellen und die jüdische Emigration nach Palästina voranzutreiben. Falkiewicz sagt: »Wir haben keine Beweise dafür, daß irgendeine der Theorien zutrifft. Das wird manchem nicht gefallen, aber es gibt diese Beweise nicht.« Vor wenigen Tagen hat das Institut seinen Abschlußbericht veröffentlicht. Die Hauptaussage ist, daß keine der Verschwörungstheorien belegbar ist. So bleibt die unbequeme Erkenntnis, daß das Massaker 1946 eine spontane, kriminelle Eruption antisemitischer Gewalt von ganz normalen polnischen Bürgern war. Individuelle Schuld an den Morden jedoch lasse sich, so das Institut, heute nicht mehr nachweisen, mit Ausnahme jener vier Männer, die nachweislich eine Frau und ihr Baby ermordet hatten und bereits 1946 hingerichtet wurden.
Jerzy Daniel, Autor eines Buchs über den Pogrom, interessiert deshalb die moralische Frage: »Wieso haben sich Hände gefunden, die den Mord begingen?« Es sei nötig, daß sich die Polen mit dem antisemitischen Gedankengut auseinandersetzten. Erst 1996, zum 50. Jahrestag des Pogroms, wurde erstmals auf höchster staatlicher Ebene der Opfer von Kielce gedacht. Nun gibt es zu jedem Jahrestag eine Versammlung vor dem ehemaligen Haus der Juden.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025