Kassel

Mit der Holzlatte

von Martin Krauss

»,Kindermörder’ wurde gerufen, ›Juden raus’, und ›Terroristen’«, erzählt Jonas Dörge. Er hatte mit Freunden zusammen am vergangenen Samstag in der Kasseler Innenstadt einen Stand aufgebaut, an dem für Solidarität mit Israel geworben wurde. Daran vorbei lief eine Demonstration gegen den Krieg in Gasa. Als einige Demonstranten den Stand bemerkten, attackierten sie ihn. Die Polizei spricht von 20 Angreifern. Einer der Männer schlug einen Betreiber mit einer Holzlatte auf den Kopf, verletzt wurde niemand.
Der Veranstalter der Demonstration, das Kasseler Friedensforum, weist Kritik zurück. »In unserer Verantwortung lag es, alles zu tun, dass es zu keinen Ausschreitungen kommt«, sagt Peter Strutynski vom Friedensforum. »In der Verantwortung der ›Standbetreiber’ lag es, dass Ausschreitungen offenbar gewünscht wurden.« Strutynski hält die Initiative, Flugblätter, Materialien und Papierfahnen an diesem Tag zu verteilen, für eine Provokation. »Kein Informationsstand Naher Osten, sondern eine proisraelische Kundgebung« sei es gewesen. »Viele Demonstranten mussten das als Provokation empfinden.«
Das lassen die Betreiber des Standes, die sich als Zusammenschluss von Privatpersonen verstehen, nicht auf sich sitzen: Weil man wisse, dass es bei den Demonstrationen des Friedensforums oft zu antisemitischen Äußerungen kommt, wollte man Gegeninformationen bereitstellen.
Dass es bei der Rangelei auch Mitglieder des Friedensforums waren, die sich schützend vor den Infotisch stellten, erkennt Jonas Dörge, der den Stand angemeldet hatte, an. »Aber auf der Abschlusskundgebung warf ein Redner Israel vor, ›das Volk zu terrorisieren’ und sprach von ›israelischen Kriegsverbrechen’.«
Unterdessen kündigte der NRW-Innenminister Ingo Wolf (FDP) an, das Verhalten der Duisburger Polizei disziplinarrechtlich prüfen zu lassen. Am Samstag vor zwei Wochen hatten bei einer Antikriegsdemonstration Polizisten in einer Wohnung zwei Israelflaggen sichergestellt. Duisburgs Polizeipräsident Rolf Cebin entschuldigte sich für seine Beamten. Am vergangenen Samstag kam es wiederum in Duisburg zu einem Vorfall. Am Rande einer Antikriegsdemonstration flogen Feuerwerkskörper auf eine Gruppe junger Leute, die Israelfahnen trugen.
Stephan J. Kramer, der Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, erklärte: »Heute haben Juden und die Unterstützer des Staates Israel mehr Angst als noch vor einigen Jahren, für ihre Überzeugung in Deutschland auf die Straße zu gehen.«

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025