Kassel

Mit der Holzlatte

von Martin Krauss

»,Kindermörder’ wurde gerufen, ›Juden raus’, und ›Terroristen’«, erzählt Jonas Dörge. Er hatte mit Freunden zusammen am vergangenen Samstag in der Kasseler Innenstadt einen Stand aufgebaut, an dem für Solidarität mit Israel geworben wurde. Daran vorbei lief eine Demonstration gegen den Krieg in Gasa. Als einige Demonstranten den Stand bemerkten, attackierten sie ihn. Die Polizei spricht von 20 Angreifern. Einer der Männer schlug einen Betreiber mit einer Holzlatte auf den Kopf, verletzt wurde niemand.
Der Veranstalter der Demonstration, das Kasseler Friedensforum, weist Kritik zurück. »In unserer Verantwortung lag es, alles zu tun, dass es zu keinen Ausschreitungen kommt«, sagt Peter Strutynski vom Friedensforum. »In der Verantwortung der ›Standbetreiber’ lag es, dass Ausschreitungen offenbar gewünscht wurden.« Strutynski hält die Initiative, Flugblätter, Materialien und Papierfahnen an diesem Tag zu verteilen, für eine Provokation. »Kein Informationsstand Naher Osten, sondern eine proisraelische Kundgebung« sei es gewesen. »Viele Demonstranten mussten das als Provokation empfinden.«
Das lassen die Betreiber des Standes, die sich als Zusammenschluss von Privatpersonen verstehen, nicht auf sich sitzen: Weil man wisse, dass es bei den Demonstrationen des Friedensforums oft zu antisemitischen Äußerungen kommt, wollte man Gegeninformationen bereitstellen.
Dass es bei der Rangelei auch Mitglieder des Friedensforums waren, die sich schützend vor den Infotisch stellten, erkennt Jonas Dörge, der den Stand angemeldet hatte, an. »Aber auf der Abschlusskundgebung warf ein Redner Israel vor, ›das Volk zu terrorisieren’ und sprach von ›israelischen Kriegsverbrechen’.«
Unterdessen kündigte der NRW-Innenminister Ingo Wolf (FDP) an, das Verhalten der Duisburger Polizei disziplinarrechtlich prüfen zu lassen. Am Samstag vor zwei Wochen hatten bei einer Antikriegsdemonstration Polizisten in einer Wohnung zwei Israelflaggen sichergestellt. Duisburgs Polizeipräsident Rolf Cebin entschuldigte sich für seine Beamten. Am vergangenen Samstag kam es wiederum in Duisburg zu einem Vorfall. Am Rande einer Antikriegsdemonstration flogen Feuerwerkskörper auf eine Gruppe junger Leute, die Israelfahnen trugen.
Stephan J. Kramer, der Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, erklärte: »Heute haben Juden und die Unterstützer des Staates Israel mehr Angst als noch vor einigen Jahren, für ihre Überzeugung in Deutschland auf die Straße zu gehen.«

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025