freibeuter

Mit Davidstern und Totenkopf

Der Schabbat war ihm heilig. Niemals, so bekannte Moses Cohen Henriques später, habe er an diesem Tage Beute gemacht. Henriques ging als einer der bekanntesten Piraten der Karibik in die Annalen des 17. Jahrhunderts ein – und er war Jude. Mit seinem Korsarenschiff kreuzte der Kohen vor den Küsten der Neuen Welt, die Kolumbus für die spanische Krone erobert hatte, um deren Karavellen aufzulauern. 1628 gelang Henriques in den Gewässern von Kuba ein spektakulärer Überfall auf ein Schiff der spanischen Silberflotte. Nach heutiger Rechnung betrug die Beute eine Milliarde US-Dollar. Vergeblich versuchte Spanien, »El pirata Moisés« habhaft zu werden. Auch in weiteren 15 Ländern gehörte er damals zu den meistgesuchten Männern.
Nur einmal geriet Henriques mit seinem Judentum in Konflikt – bei einem Ritual, dem sich die Freibeuter unterziehen mussten. Henry Morgan, der berühmte Piratenchef, der das Kommando in der heimlichen Hauptstadt der Piraten, der jamaikanischen Hafenstadt Port Royal, führte, wollte Henriques auf den Piratenbund vereidigen. Henriques weigerte sich, auf die christliche Bibel zu schwören. Auch seine Hand beim Schwur auf gekreuzte Knochen und einen Totenschädel zu legen, lehnte der jüdische Korsar ab. Als Kohen durfte er nicht mit einem toten Körper in Berührung kommen. Aber Piratenherrscher Morgan, der später für die britische Krone Jamaika verwaltete, wusste Rat. Auf einer Kanone sitzend, gelobte Henriques, der »Bruderschaft der Küste« treu zu dienen.

keine opfer »Es gab nicht wenige Piraten, die Juden waren oder jüdische Vorfahren hatten«, sagt der New Yorker Journalist Ed Kritzler, der seit Jahren auf Jamaika lebt. »Viele wollen nicht darüber reden. Ihnen ist die Geschichte peinlich.« Kritzler lacht über solche Zurückhaltung – dafür findet er das Thema viel zu spannend: die Juden einmal nicht als Opfer, sondern als raufende und hurende Räuber, die hart am Wind die türkisblaue See zwischen Florida und den Antilleninseln durchkreuzten – und über allen Masten wehte die schwarze Fahne mit dem Totenkopf.
Seit Jahren schon beschäftigt sich Kritzler, der zuvor in einer PR-Agentur die Reggaeinsel als Ferienparadies angepriesen hatte, mit Piraten. Aber erst, nachdem er seinen Job aufgegeben hatte, begann er sich systematisch mit dem Thema zu befassen. »Mir kamen die Karibikfilme mit Johnny Depp zugute.« Nun fanden Verleger auch Interesse an einem Buch über jüdische Piraten in der Karibik. In den Archiven fand Kritzler unzählige Dokumente über jüdische Freibeuter: Der Niederländer Samuel Palache gab Ende des 16. Jahrhunderts seine Stelle als Rabbi auf, um ein Piratenschiff im Mittelmeer zu kommandieren. Auch die Mannen von Sinan – »Der Große Jude« – tummelten sich im späten 15. und frühen 16. Jahrhundert im Mittelmeerraum. Chile war im 16. und 17. Jahrhundert das Beutegebiet von Suboltol Deul und seinen Mannen. Und vor der brasilianischen Küste überfiel schließlich Moses Cohen Henriques vornehmlich spanische oder portugiesische Karavellen, »wenn er nicht gerade die Karibik unsicher machte«, sagt Kritzler.
Eine richtige Berühmtheit ist Jean-Marie Lafitte. Die Schriftstellerin Isabel Allende hat ihm in ihrem Zorro-Buch postum ein Denkmal gesetzt. Lafitte, der bei der Schlacht von New Orleans half, die spanische Armada entscheidend zu schlagen, verdiente über Jahrzehnte seinen Unterhalt mit Überfällen auf Schiffe. Er wird heute noch als US-amerikanischer Freiheitsheld verehrt. Der 1776 oder 1782 geborene französische Korsar begründete seine Raubzüge gegen Spaniens Flotte mit seinen jüdischen Vorfahren: »Meine jüdisch-spanische Großmutter, eine Zeugin aus der Zeit der Inquisition, beflügelte meinen Hass auf die spanische Krone.«

rache Die Geschichte der jüdischen Piraten ist »eine Geschichte des Widerstands gegen die Spanier – eine Art Rache für die Vertreibung aus dem Sefarad«, erklärt Kritzler. Nach der Reconquista Spaniens hatten die katholischen Könige 1492 die Zwangschristianisierung oder Vertreibung der Juden angeordnet. Wer sich widersetzte, wurde hingerichtet. Viele aus Not zum Katholizismus Übergetretene nutzten die Karibik als Fluchtpunkt. Sie betrieben Handel zuerst unter dem Schutz der portugiesischen Krone. Später siedelten sie sich auf Inseln an, die von den Niederlanden, England oder Frankreich beherrscht wurden.
Aber nicht nur die jüdischen Piraten waren wichtig. »Noch bedeutsamer war die Rolle der Kaufleute.« Ed Kritzler ist sich aufgrund der Aktenlage sicher, dass »jüdische Handelsleute verschlüsselt mit anderen zwangschristianisierten Geschäftsleuten in den spanischen Kolonien korrespondierten und dadurch wussten, welches Schiff wann, mit welcher Ladung, über welche Route zu welchem Bestimmungshafen unterwegs war. Mit diesen Informationen belieferten sie die Freibeuter. Einige jüdische Handelsleute besaßen selbst Schiffe, die auf Kaperfahrt gingen.« Nicht nur die Informanten bekamen einen genau festgelegen Beuteanteil von drei Prozent, erzählt der Journalist, auch die Synagogen wurden mit Geld bedacht.
Die Juden hätten maßgeblich an der Eroberung Jamaikas und der Vertreibung der Spanier durch die Briten 1655 mitgewirkt. Oliver Cromwell habe sich das Wissen der »konvertierten« Juden bei seinen Eroberungsplänen für die Karibik zunutze gemacht. Seit 1622 bildeten diese »Conversos«, wie die Spanier sie nannten, eine Fünfte Kolonne im Auftrag der britischen Krone, die ihnen im Gegenzug religiöse Freiheit versprach.

abenteuer In Port Royal gab es mehrere jüdische Bethäuser. Das größte mit Platz für 1.000 Beter befand sich direkt im Zentrum. Und auf einer von der damaligen Gemeinde unterhaltenen Begräbnisstätte in Hunts Bay in der Nähe von Kingston haben Ashley Henriques und Freiwillige aus der jüdischen Gemeinschaft des Landes mehr als 300 Grabsteine mit englischen, portugiesischen, spanischen und hebräischen Schriftzeichen freigelegt. »Wir waren schon überrascht, als wir auf den Marmorplatten ne- ben dem Magen David auch den Totenkopf und gekreuzte Knochen eingemeißelt fanden«, sagt Henriques, der frühere Präsident der United Congregation of Israelites (UCI) in Jamaika. Der 70-jährige Hobbyhistoriker ist auch Vorstandsmitglied des jamaikanischen National Heritage Trust, der sich für den Erhalt historischer Bauwerke einsetzt.
Der »abenteuerlustige Bursche« David Baruch Alvarez starb am 8. November 1692, nur wenige Monate, nachdem ein Seebeben Port Royal dem Erdboden gleich gemacht hatte. Seinen Grabstein schmückt ebenso das Piratensignet wie den von Abraham Baruch Alvarez, der im Februar des gleichen Jahres starb – so entziffert Henriques die Grabinschriften. »Hier war alles zugewachsen«, sagt er. Nachdem der Friedhof gesäubert war, entdeckten Henriques und seine Helfer die Zeichen auf den Grabplatten. »Zusammen mit den Dokumenten ergibt das alles nur einen Sinn: Einige Verstorbene waren Freibeuter. Wir haben auch mehrere Gräber von Kaufleuten gefunden, auf denen das Piratenzeichen war.«
In der 200-köpfigen Gemeinde gingen die Meinungen auseinander, ob man dies veröffentlichen sollte. »Aber die historischen Tatsachen einfach unterschlagen wollten wir auch nicht«, sagt Henriques. Die Gemüter haben sich längst beruhigt – es ist Teil der jüdischen Siedlungsgeschichte von Jamaika. Henriques antwortet nur mit einem Lächeln und einem Kniepauge auf die Frage, ob er Nachfahre des berühmten Piraten Moses Cohen Henriques sei.
»Nun«, sagt Kritzler mit verschmitztem Lachen, »ich kann alle beruhigen. Die Mehrheit der jüdischen Piraten waren gottesfürchtige Menschen. Am Schabbat waren in Port Royal die Kneipen geschlossen. Die Frauen gingen freitags in die Mikwe, und die Männer suchten am Ruhetag anstatt Rausch, Sinneslust und Würfelspiel geistige Erbauung in der Synagoge – wenn sie nicht auf Kaperfahrt waren.«

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025