kriminalstatistik berlin

Mehr rechte und weniger linke Straftaten in Berlin

Barbara Slowik, Polizeipräsidentin in Berlin (r.) Foto: picture alliance/dpa

Die Politisch motivierte Kriminalität (PMK) ist in Berlin im vergangenen Jahr um rund 15 Prozent zurückgegangen. Registriert wurden nach Angaben der Berliner Innenbehörden vom Montag insgesamt 5.122 Fälle. Das waren 875 weniger als 2021 mit knapp 6.000 Fällen. Als eine Ursache des Rückgangs wird das Ende der Corona-Pandemie und der damit einhergehenden Proteste gegen die staatlichen Eindämmungsmaßnahmen genannt. Diese hätten 2020 und 2021 zu einem erheblichen Anstieg des Fallaufkommens beigetragen.

Einen Rückgang gab es auch bei den politisch motivierten Gewaltdelikten. Deren Zahl sank auf 565. Das waren fast die Hälfte weniger als 2021 mit 1.030 Fällen. Ebenfalls einen Rückgang verzeichneten die Behörden mit 381 Fällen bei antisemitischen Delikten. Das waren 79 weniger als Vorjahr. In weiteren 23 Fällen ging es um Israel-Feindschaft.

Rechtsextremismus Einen Anstieg um 100 Fälle gab es bei Delikten aus dem rechtsextremen Spektrum. Hier wurden laut Polizei 2.189 Fälle gezählt, ein Anstieg um 4,8 Prozent. 958 Fälle wurden Linksextremisten zugeordnet. Das waren mehr als ein Drittel weniger (minus 567) als im Vorjahr (1.525). 373 dieser Fälle gingen laut Polizei auf das Konto der Gruppierung »Letzte Generation«. Ohne dieses Fallaufkommen wären die Rückgänge im Phänomenbereich linke PMK noch deutlich höher, hieß es.

Im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine wurden 582 Fälle registriert. Dabei handelte es sich nach Angaben der Behörden in 39 Fällen um Gewaltdelikte, in 35 Fällen um Propagandadelikte und in 508 Fällen um sonstige Delikte. epd

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025