Yael Naim

Mehr als ein Werbesound

von Katrin Richter

Üblicherweise trägt Yael Naim Pumps. Aber die können ganz schön unbequem sein, wenn man fast zwei Stunden in ihnen stehen muss. Deshalb hat die französisch-israelische Sängerin bei ihrem ersten Live-Auftritt in Deutschland weiße Turnschuhe an, die sie dem Publikum im rot beleuchteten Studio des Berliner Admi-ralspalasts stolz vorführt. »Es ist das erste Mal, dass ich sie trage«, freut sie sich und hüpft wie ein kleiner Gummiball über die Bühne.
Der Raum ist gut gefüllt, das Publikum gemischt: Neben gediegenem Zwirn der etwas älteren Konzertbesucher sieht man Mittdreißiger-Pärchen im leger-schicken Freizeitlook und vereinzelte Ansammlungen von Kapuzenpullovern, Jeans und Chucks. Kaum ein Besucher hat bis heute den Star des Abends jemals in Fleisch und Blut gesehen. Als Yael Naim kurz nach 22 Uhr die Bühne betritt, hört man eine Konzertbesucherin erstaunt sagen: »Sieh nur, wie klein sie ist«. In der Tat: Maximal 1,60 Meter misst die Frau auf der Bühne. Aber dafür hat sie eine große Stimme. Mal trällernd, mal hauchend, mal kräftig, immer aber pur, live und ohne Schnörkel. Der Sound ist echt. Keine Effekte. Kein Geschummel. Begleitet wird sie von einem Keyboarder, einem Bassisten und ihrem langjährigen musikalischen Partner David Donatien am Schlagzeug, dessen Namen sie zwischen den Songs immer dann äußerst französisch betont, wenn er mal wieder beabsichtigt-unbeabsichtigt den Einsatz verpasst. David freut sich dann, Yael ebenso und die Besucher auch.
Die Atmosphäre ist entspannt, genauso die Musik. Mal jazzige Töne, dann Pop wie Britney Spears’ »Toxic«, das in Yael Naims Interpretation wie ein aufkommendes Gewitter klingt. Oder verträumt-traurige Chansons, die sie mal englisch, mal französisch und oft auch auf Iwrit singt, angekündigt mit einer kleinen Vorwarnung: »In den nächsten Liedern wird ziemlich viel chrr-grrch vorkommen, aber keine Angst, das ist nur Hebräisch.«
Yael Naim kann aber nicht nur singen: Sie ist auch eine begabte Entertainerin. Die Zuhörer bindet sie mit Cello-Ersatz-Summen in das Konzert ein. Sie spielt auch bewusst mit ihrer Niedlichkeit – den großen Rehaugen, den langen lockigen Haaren, der kindlichen Mimik. Jeder Mann im Publikum möchte die kleine Yael beschützend in seine Arme nehmen, wenn sie mit der viel zu großen Westerngitarre hinterm Mikrofon steht, sich die Seele aus dem Leib singt und fragt »Tell me, why do we fall in love?« Die gebürtige Pariserin zeigt auch komisches Talent, etwa wenn sie ihre rosa Armstulpe mit eindeutigem Blick genüsslich abräufelt, weil ihr warm ist. »Noch mehr werde ich aber nicht ausziehen«, sagt sie und grinst dabei mädchenhaft.
Dann kommt der Augenblick, auf den alle im Publikum gewartet haben, weswegen sie wahrscheinlich zu dem Konzert gekommen sind. Yael Naim schlendert zum Flügel und spielt einen einzigen Ton. Es ist der Anfang des Songs, der sie weltweit bekannt gemacht hat, »New Soul«. Die Zuhörer jubeln. Das Lied taucht auch in der ersten Zugabe wieder auf, diesmal in einem Potpourri musikalischer Stile dargeboten: Rap, Jazz, ein bisschen Easy Listening. Wer es miterlebt hat, wird die Apple-MacBook-Werbung in Zukunft mit ande- ren Ohren hören.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025