WIZO-Frauen

Markttag

von Brigitte Jähnigen

Es brummt wie im Bienenkorb, als am Samstag Alt-Oberbürgermeister Manfred Rommel die Bühne im Gemeindesaal der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs erklimmt. Ein Stuttgartporträt gilt es zu versteigern. Ein Original von Konrad Raum mit einer Signatur des Versteigerers. Die Zehn-Euro-Scheine fliegen nur so in die Höhe, als Rommel das auf amerikanisch stattfindende Procedere mit kleinen Pointen würzt. Bei 1.060 Euro ist Schluß, Angela Diedrichs darf das Kunstwerk in Kohle mit nach Hause nehmen.
Noch immer ist der ehemalige Oberbürgermeister der prominenteste Freund der zionistischen Frauenorganisation WIZO in Stuttgart. Als »langjährige, treue Weggefährten« wurden er und seine Frau Liselotte von Angelika Jung-Sattinger begrüßt. Ohne Freunde und Förderer, so die Vorstandsfrau der WIZO-Gruppe Württemberg, hätten die bisher 23 Basare zugunsten der sozialen Arbeit im Beit Heuss in Herzlija nicht geleistet werden können.
Anna Pendler gehört zu den jüngsten Helfern. Schon seit fünf Jahren steht die 12jährige Schülerin des Hölderlin-Gymnasiums neben Großmutter Galina beim Stand mit Judaica. »Es macht mir Spaß zu verkaufen, ich tu es für Israel«, sagt Anna, die mit ihrer Familie aus der Ukraine nach Stuttgart kam.
»Für Gott und Israel« unterstützt auch Klaus Arndt seit 18 Jahren den WIZO-Basar. Der überzeugte Christ und »Freund der jüdischen Menschen« war dieses Jahr schon dreimal in Israel, denn dort spüre man »die Liebe Gottes ganz besonders«. Koscherer Wein, Schmuck in aller Vielfalt, duftender Zitrus-, Granatapfel und Dattel-Aufstrich, Olivenöl, Chanukka-Leuchter und armenische Keramik, Kindergarderobe, Bücher, CDs, hautverschönernde Kosmetik vom Toten Meer: »Einkaufen wie in Israel« beim WIZO-Basar ist ein Ereignis der besonderen Art, denn dabei treffen nicht nur Juden und Nichtjuden zusammen, sondern auch Alteingessene und Neubürger.
»Hochpolemisch und geeignet, antijüdische und antiisraelische Vorurteile zu fördern«, findet deshalb auch Barbara Traub die Veranstaltung, die am Montag abend unter dem Motto »Von der Besatzung zur Apartheid – Israels Palästinenserpolitik« im Großen Sitzungssaal des Rathauses stattfinden sollte. »Ausgerechnet dort, wo vor einer Woche die Jüdischen Kulturwochen eröffnet wurden«, sagt die Vorstandssprecherin der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs und ist empört.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025