kiddusch

Mammes Stolz

Es ist ein moralisches Dilemma. Einerseits ist man angehalten, stets die Wahrheit zu sagen, andererseits könnte diese Wahrheit den »sozialen Frieden« gefährden. Also muss man einen Weg durch dieses Dilemma finden. So war es neulich beim Kiddusch, als eine Frau mich ansprach. Schon die Eröffnung »Wie geht es Ihnen?« mit gleichzeitiger Besetzung des Nachbarstuhls deutete darauf hin, dass sie eigentlich über sich selbst reden wollte. Ich war also geneigt zu sagen: »Gut!« – um mich dann schnell über das Essen herzumachen. Doch dummerweise sagte ich: »Vielen Dank, wie geht es Ihnen?« Gesellschaftliche Konventionen sehen das so vor.
»Erinnern Sie sich an meine Tochter?«, fragte mich die Frau. Ich wollte antworten: »Natürlich, auffälliger gekleidet als sie ging niemand aus dem Haus.« Doch ich antwortete pflichtbewusst: »Ja, sie war lange nicht mehr hier« – wobei ich sie, wenn ich es mir genau überlegte, noch nie in der Synagoge gesehen habe. Aber auch diese Zusatzinformation behielt ich für mich. »Wissen Sie, sie hat gerade die Universität beendet. Sie hat einen tollen Abschluss.« Woraufhin ich mich sagen hörte: »Darauf können Sie mächtig stolz sein. Alles Gute für Ihre Tochter!« Aber eigentlich meine ich, dass mich das überhaupt nicht interessiert, weil sowohl Mutter als auch Tochter sonst nie mit mir sprechen. »Ja und jetzt macht sie Karriere an der Universität.« Wieder setzte ich hinzu: »Das ist schön.« »Ja, sie hat in Deutschland geheiratet und zieht mit ihrem Mann in die USA.« Wieder nickte ich, zog die Augenbrauen hoch und sagte: »Wirklich?!«
Früher hatte ich mal einen Arbeitskollegen, von dem alle wussten, wenn er im Verlauf einer Unterhaltung »Wirklich?!« sagte, dann hatte er sich geistig aus der Konversation verabschiedet. Ähnlich war es jetzt auch bei mir. Ich sah dem Ende des Gesprächs entgegen. Das war natürlich unhöflich, aber mir nicht anzumerken. »Alles Gute!«, schob ich hinterher – ein perfekter Abschluss für ein Gespräch. Diese zwei Worte sind ein ungemein praktisches und international anerkanntes Gesprächsende.
Doch die Frau hatte noch weitere Informationen für mich in der Rückhand. »Ja, wissen Sie, meine Tochter hat in Amerika ihre Doktorarbeit geschrieben und eine Anstellung gefunden. Sie wird die jüngste Professorin der USA sein.« Ein perfekter Moment, um laut zu lachen und ihr zu antworten: »Bleiben Sie mal auf dem Teppich. Erst kürzlich habe ich gelesen, dass die 19-jährige Alia Sabur jüngste Professorin der USA geworden ist. Aus dem Alter müsste Ihre Tochter ja wohl lange raus sein.«
Stattdessen sagte ich erneut: »Wirklich?! Erstaunlich.« Die Frau fügte an: »Ja, auch mein Schwiegersohn hat einen guten Job gefunden. Auch er ist Akademiker und sehr erfolgreich. Die beiden sind sehr glücklich.« Bevor ich noch einmal »Wirklich?!« antworte, fällt mir etwas ein, was mich tatsächlich interessiert: »Sagen Sie, ich habe gehört, Ihre Tochter hat sich taufen lassen, um in Weiß und in einer Kirche zu heiraten. Stimmt das? Ich kann es mir gar nicht vorstellen.« Plötzlich sieht die Dame einen Bekannten und muss sich, wie sie sagt, »leider« von mir verabschieden. Schade, ich hätte den Bericht über die Taufe gern aus erster Hand gehört. Chajm Guski (Foto: imago)

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025