paris

Malaise im Marais

Zwischen Beaubourg und Bastille, abseits von den großen Boulevards und Parks von Paris, liegt das Marais, ein Stadtteil, den Victor Hugo 1831 in Der Glöckner von Notre Dame wenig schmeichelhaft beschrieb: »Zigeuner, entlaufene Mönche, versumpfte Studenten, Schurken aller Nationen, wie Spanier, Italiener, Deutsche, und alle Religionen, Juden, Christen, Mohammedaner, Götzenanbeter, am Tag bettelnd, nachts als Räuberbanden ausschwärmend ...«
Mehr als 150 Jahre später würde der Schriftsteller das Viertel immer noch erkennen. Von den großen Pariser Architekturexzessen ist das Marais verschont geblieben. Hier gibt es nicht die breiten Boulevardschneisen, die Baron Haussmann nach dem Scheitern der Kommune 1871 als Präfekt durch Paris schlagen ließ – zur urbanen Sanierung wie zur präventiven Aufstandsbekämpfung. Auch Le Corbusiers Plan, der 1925 den Abriss fast des ganzen Quartiers vorsah, wurde nicht Wirklichkeit. Entlaufene Mönche fände Victor Hugo in den Straßen und Gassen allerdings nur noch selten, dafür umso mehr Juden. Das Marais ist das jüdische Viertel von Paris, seit Ende des 19. Jahrhunderts die großen Einwanderungswellen aus dem Zarenreich einsetzten. Zehntausende Juden flohen vor Diskriminierung und Pogromen nach Frankreich, das sie als billige Arbeitskräfte willkommen hieß. Im Armeleuteviertel Marais ließen sich viele der Ankömmlinge nieder. »Le Pletzl« nannten sie es liebevoll in einer Mischung aus Französisch und Jiddisch.
Seinen jüdischen Charakter hat das Marais bis heute bewahrt. In der Hauptstraße, der Rue des Rosiers, verkauft ein junger Mann die jüdische Zeitung Actualité Juive. An Cafés und Restaurants bestätigen ausgehängte rabbinische Zertifikate, dass die Lebensmittel dort garantiert »cacher« – koscher – sind. Die Luft ist voll von den verschiedensten Gerüchen: Falafel, Apfelstrudel und Mohnkuchen, Borschscht, Tajine, Bagel, Salzhering. Osteuropa und Nordafrika, Aschkenas und Sefarad begegnen sich.
Eine abgeschlossene jüdische Enklave, ein Ghetto gar, ist das »Pletzl« dabei nicht. Das jüdische Element ist nur eine Komponente unter mehreren. Hier koexistieren avantgardistische Galerien und Betstuben, Boutiquen, Schwulenbars, Internetcafés und koschere Pizzerien. Man sieht fromme, schwarz gekleidete Bartträger mit breitkrempigen Hüten und Peijes, junge Leute in Jeans und T-Shirts, die mit ihren Motorrollern zur Arbeit fahren, gelackte Yuppies mit dem Aktenkoffer unterm Arm. Manche Häuser zeigen feudale Fassaden, an anderen Stellen sind sie ärmlich und schlicht. Die Modernität der Metropole wird durch die enge Nachbarschaft zum Centre Georges Pompidou symbolisiert, dessen futuristischer Bau das einzige architektonische Experiment in unmittelbarer Nähe ist. Jüdisch und pariserisch zugleich – das Marais ist einerseits weltstädtisch-mondän, andererseits bewahrt es die Substanz traditionellen jüdischen Lebens.
Doch dieses Leben ist unsicher wie lange nicht mehr. Frankreich hat nicht nur mit 400.000 Juden Europas größte jüdische Gemeinschaft. Es ist auch Heimat von Millionen Muslimen. Seit dem Jahr 2000 ist die Zahl antisemitischer Anschläge steil angestiegen. Vor allem junge arabischstämmige Franzosen aus den Vorstädten atta-ckieren unter dem Banner des Antizionismus und der Solidarität mit Palästina immer wieder Juden und jüdische Einrichtungen. Besonders eskalierte die Lage während des Libanonkriegs 2006 und zuletzt beim Gasa-Einmarsch.
Auch im Marais leben Juden und Araber. Neben-, nicht miteinander. Die Menschen haben sich voneinander entfernt. Das Miss-trauen ist gewachsen. Die Atmosphäre im »Pletzl« ist angespannt. In der Rue des Rosiers erinnert ein Zeitungsausschnitt in einem Aushangkasten des Restaurants Jo Goldenberg an den Bombenanschlag vom 9. August 1982, bei dem in dem bekannten Lokal sechs Menschen getötet und 22 verletzt wurden. Für den Anschlag war die palästinensische Terrorgruppe Abu Nidal verantwortlich. Nur ein paar Schritte weiter überwachen Videokameras eine jüdische Privatschule gegenüber der von Hector Guimard erbauten Synagoge. Auch am pitto-resken Marais geht die politische Realität nicht vorbei. Wolf Scheller

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025