Marathon

Laufend helfen

Eigentlich raten Ärzte vom Marathonlauf ab. Jogging ja, aber zu lange Strecken seien nicht gut für Knochen und Gelenke. Der Orthopäde Daniel Hoffmann ist offensichtlich anderer Meinung. Er geht in diesem Jahr gleich zweimal auf die 42,195 Kilometer lange Distanz, und das nicht nur aus rein sportlicher Motivation. »Ich widme je-
den Meter dieser Strecke kranken Kindern in Israel«. Am 20. September nahm er be-
reits erfolgreich am Berlin-Marathon teil. Nun macht sich der 48-Jährige Hobbyläufer auf den Weg in die USA. Am kommenden Sonntag geht er beim New York City Marathon an den Start.
Auch dort will er Spenden für das Projekt »Etgarim« von Keren Hayesod (KH) sammeln. Dadurch sollen krebskranken Kindern in Israel Computer zur Verfügung gestellt werden, damit sie in der Zeit ihrer Behandlung etwas Ablenkung haben, mit Freunden in Kontakt bleiben und auch den schulischen Unterricht verfolgen können. »Ich habe selbst zwei Kinder und bin froh, dass sie glücklich und gesund sind. Und ich hatte eine Frau, die an Krebs gestorben ist«, sagt er auf die Frage, warum er sich gerade für dieses Vorhaben entschieden hat. »Und es ist mir auch wichtig, dass ›Etgarim‹ ein Integrationsprojekt ist, und zeigt, dass in Israel kranken Menschen ungeachtet ihrer Herkunft und Religion geholfen wird.«

Unterstützung In einem Brief an Verwandte, Freunde, Bekannte und Kollegen bat er daher um Unterstützung: »Spendet pro Kilometer einen Euro, zwei Euro, soviel Ihr könnt und wollt.« Diesen Appell richtet er auch an alle anderen, die ihn unterstützen möchten. Ohne bislang eine genaue Summe zu kennen, weiß Daniel Hoffmann, dass schon beim Berlin-Marathon einige Spenden eingegangen sind. Er hofft, dass durch den Lauf in New York noch mehr zusammenkommt.
Der deutsche KH-Vorsitzende Nathan Gelbart drückt dem engagierten Läufer die Daumen. »Wir wünschen ihm, dass er gesund und mit einer angemessenen Kilometerpauschale für diesen wunderbaren Zweck zurückkommt. In den Herzen der betroffenen Kinder und des Keren Hayesod Deutschland ist er längst angekommen.« Detlef David Kauschke

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025