Literaturspezial

Kurz gefasst

Als Christoph Waltz für seine Rolle des Judenjägers in Inglourious Basterds den Oscar als bester Nebendarsteller erhielt, spielte der Moderator recht geschmacklos auf dessen Rolle an, indem er das Publikum als lohnende Beute bezeichnete und den Regisseur Ethan Coen einblenden ließ. Hollywood und seine Juden! Diesem Thema widmet sich auch der Dozent für Hebräisch und Literaturwissenschaft Todd Hasak-Lowy in seinem Romandebüt: Schlecht beraten durch Rabbi Brenner heißt der deutsche Titel von Captives. Darin dreht der erfolgreiche Drehbuchautor Daniel Bloom durch. »Auf einer Assimilationsskala von eins bis einhundert (wobei eins die Wohnadresse in Jerusalems ultraorthodoxem Bezirk Mea Shearim bezeichnet und einhundert nur die vage Erinnerung an eine Großmutter mütterlicherseits, die möglicherweise mosaischen Glaubens war) erreichen die Blooms etwa einen Wert von achtundsiebzig.« Daniel Bloom also schreibt an einem neuen Script, in dem Manager und Politiker, vor allem auch deren ebenso ungeschützte wie unschuldige entferntere Angehörige umgebracht werden. Die Verantwortlichen für die überall herrschende Korruption sollen bestraft werden. Alle versuchen, Bloom von seiner verrückten Idee abzubringen – nur Rabbi Brenner sieht die Sinnkrise seines Schützlings und bestärkt ihn, gibt ihm Drogen und schickt ihn nach Israel, wo alles noch schlimmer wird. Das ist der Stoff für einen rasanten, irrwitzigen, besonders in seinen Dialogen überzeugenden Roman voller komischer Einfälle – auch für die nächste Oscar-Verleihung? Harald Loch

Todd Hasak-Lowy:
Schlecht beraten durch Rabbi Brenner. Roman. Aus dem Englischen von Marcus Ingendaay. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2010, 482 S., 22,95 €

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025