Hans-Peter Raddatz

Kühne Thesen

Kühne Thesen

Orientalist Hans-Peter Raddatz zu Gast bei B’nai B’rith

von Ralf Balke

»Where do I belong?« lautet das Motto einer Veranstaltung für jüdische Jugendliche aus ganz Europa, die von der B’nai B’rith in Frankfurt in dieser Woche ausgerichtet wird. Viel Politprominenz hat ihr Kommen zugesagt, Stoff für Diskussionen wird reichlich geboten. Etwa durch die Anwesenheit des Orientalisten Hans-Peter Raddatz, der über anti-israelische und anti-amerikanische Tendenzen in der Politik referieren soll. Das klingt auf den ersten Blick vielversprechend, denn Vertreter seines Faches zeichnen sich in der Regel nicht gerade durch Zuneigung zu Israel aus. In seinem jüngsten Buch Allah und die Juden beschreibt Raddatz die Renaissance des Antisemitismus in der islamischen Welt. Entgegen der landläufigen Meinung, dass der Judenhass zwischen Marokko und Indonesien ein Import aus Europa ist, belegt er überzeugend, dass dieser bereits seit den Tagen Mohammeds virulent ist.
Doch ein genauerer Blick auf Raddatz und seine Bücher wirft einige Fragen auf. Zum einen irritiert der inflationäre Gebrauch von Nazivergleichen oder die reichlich unfreundliche Etikettierung homosexueller Liebe als »nichtproduktive Sexual- form«, zum anderen der geradezu obsessive Grundton: Hinter der Einwanderung von Muslimen nach Europa vermutet Raddatz einen Masterplan von EU-Bürokraten. Das ist schon bemerkenswert, denn während er das Verschwörungsdenken vieler Muslime anprangert, die hinter jedem Missstand fremde Kräfte am Werk sehen, konstruiert Raddatz munter seine eigenen Komplotte. Ein Höhepunkt ist seine Rechtfertigung der Deportation von Hunderttausenden Muslimen aus dem frühneuzeitlichen Spanien: »Die iberische Vertreibung war in dieser massierten Form nur erforderlich, weil die damaligen ›Verantwortlichen‹ zu spät handelten. Heute wird jede Maßnahme zugunsten der Bevölkerung gänzlich verhindert, weil sie als ›populistisch‹, wenn nicht ›rassistisch‹ gilt.« In dem 2002 erschienenen Buch Von Allah zum Terror heißt es: »Amerika unter Führung der Rockefeller-Familie« und »Europa unter Führung der Rothschild-Familie« betrieben »die Förderung, Installation und Finanzierung von Lenin und Hitler«. Und hinter allem und jedem stünden die Freimaurer. Ein Klassiker unter den Verschwörungstheorien.
Auch zur »Vergangenheitsbewältigung« hat Raddatz etwas zu sagen: »Aus ernsthaften Anfängen der Schuldaufarbeitung entwickelte sich eine universale Schablone des Schoa-Missbrauchs, mit der sich alle Bereiche des öffentlichen Lebens in Religion, Politik, Bildung und Medien die deutsche Schuld als Instrument der Indoktrination aneigneten. So wie nationalsozialistische Deutsche den Massenmord zu einer Industrie der Vernichtung entwickelt hatten, so bauten die ›demokratischen‹ Deutschen die Schuld zu einer Industrie totalitärer Erinnerung aus« (Von Gott zu Allah?). Kein Wunder, dass die Rechtsaußen-Postille Junge Freiheit regelmäßig Texte von Raddatz veröffentlicht hat. Gleichzeitig sucht Raddatz die Präsenz auf jüdischen Veranstaltungen. »Where do I belong?« – bei Raddatz lässt sich diese Frage stellen. Gerade auch auf einem B’nai-B’rith-Forum.

Gastbeiträge

Eine besondere Beziehung

Der 12. Mai 1965 markiert den Beginn des offiziellen deutsch-israelischen Verhältnisses. Was bedeutet die Verbindung zwischen Bundesrepublik und Israel, heute und vor 60 Jahren? Antworten deutscher Spitzenpolitiker

 07.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Berlin

Auswärtiges Amt gegen dauerhafte Besatzung des Gazastreifens

Das Auswärtige Amt in Berlin reagiert besorgt und kritisiert abermals Israel. Gaza gehöre den Palästinensern. Die weiterhin von der Hamas gehaltenen Geiseln kommen in der Erklärung offenbar nicht vor

 06.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Sarah Wedl-Wilson neue Berliner Kultursenatorin

Die parteilose 56-Jährige übernimmt das Amt von Joe Chialo (CDU), der am Freitag wegen der Sparpolitik des Berliner Senats zurückgetreten war

 05.05.2025

Berlin

AfD klagt gegen Einstufung des BfV

Die rechtsextremistische Partei will nicht als solche eingestuft sein. Die Klage ist keine Überraschung

 05.05.2025

Kulturkolumne

Als Phil mich fütterte

Her mit den 90 Prozent!

von Sophie Albers Ben Chamo  04.05.2025

Nahost

Huthi schießen erneut Raketen auf Israel ab

Zweimal heulten im Norden des Landes am Freitag die Sirenen. Im Kibbuz Mishmar Ha’emek verursachen Trümmerteile Schäden

 02.05.2025

Gedenkstätten

70 Länder auf neuem Gedenkstein in Neuengamme

Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes und der Befreiung der Häftlinge wird das Gedenkzeichen am Sonntag eingeweiht

 02.05.2025

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025