Kiel

Küche gesucht

Endlich genügend Platz: Die jüdische Gemeinde Kiel hat eine feste Bleibe gefunden. Im April 2004 hatten jüdische Zuwanderer aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion, Studenten der Christian-Albrechts-Universität und in Kiel lebende Israelis die jüdische Gemeinde in der schleswig-holsteinischen Landeshauptstadt gegründet.
Im ersten Jahr mußten sich die Gemeindemitglieder zum Religionsunterricht noch in privaten Wohnzimmern treffen. Zu größeren Festen trugen sie regelmäßig Körbe voller Pappteller und Plastikgabeln in das Gemeindehaus der evangelisch-lutherischen Ansgar-Gemeinde. Pastor Joachim Liß-Walther, in der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit sehr aktiv, lud die Kieler Juden häufig in die Räume seiner Kirchengemeinde in der Waitzstraße ein.
Im Frühjahr 2005 bezog die junge jüdische Gemeinde erstmals eigene Räume am Dreiecksplatz. Doch die Übergangslösung reichte schon bald nicht mehr aus. Die Gemeinde wuchs und wuchs. Seit dem 1. Dezember hat sie eine größere Bleibe in der Eckernförder Straße 20a gefunden. Zwischen Wilhelmplatz und Exerzierplatz liegt das neue jüdische Zentrum damit sehr zentral.
Auch wenn sie jetzt regelmäßig Gottesdienst feiern können, bleibt für die Kieler Juden noch einiges zu tun. Die Räume müssen ausgebaut, ausgestattet und eingerichtet werden. Eine Torarolle hat die Gemeinde als private Leihgabe erhalten. Sie muß nun abbezahlt werden. Darüber hinaus sucht die Gemeinde eine (gebrauchte) Küche, die gekaschert und eingebaut werden muß. Da die Gemeinde jung ist und wenig Geld hat, ist sie für diese Anschaffungen auf Spenden angewiesen.
»Wir möchten aber nicht nur nehmen, sondern auch etwas zurückgeben«, sagt Gemeindemitglied Walter J. Pannbacker. »Bei uns findet regelmäßig Hebräisch- und Russischunterricht statt, an dem auch Nichtmitglieder teilnehmen können. Der Freundeskreis der Gemeinde veranstaltet Kulturprogramme. Alle sind herzlich eingeladen, diesem Kreis beizutreten.«
Auf Landesebene wird die Gemeinde seit ihrer Gründung durch den Landesverband der Jüdischen Gemeinden von Schleswig-Holstein vertreten. Der Verband wurde bei der Ratstagung im November in den Zentralrat der Juden in Deutschland aufgenommen. Religiös betreut Landesrabbiner Walter Rothschild die Kieler Juden.

ja

www.lvjgsh.de

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025