Versöhnungswillen

Krieg oder Frieden

von Wladimir Struminski

Markiert das Treffen von Annapolis den Einstieg in einen israelisch-palästinensischen Frieden oder reiht es sich – möglicherweise mit fatalen Folgen – an die bisher schon gescheiterten Versuche, den in- zwischen über 100 Jahre alten Konflikt beizulegen? Diese Frage stellt sich nach der von den USA mit der Perfektion einer Oscarverleihung in Szene gesetzten Friedenskonferenz. Aus der Sicht der amerikanischen Gastgeber sollte an der Marine-akademie im Bundesstaat Maryland die internationale und arabische Unterstützung für israelisch-palästinensische Friedensverhandlungen bekundet werden.
Das ist, im Großen und Ganzen, gelungen. Vor einer orientalisch-okzidentalen Statistenmannschaft durfte Präsident George W. Bush eine Erklärung von Israels Premier Ehud Olmert und Palästinenserpräsident Mahmud Abbas verlesen. Darin verpflichten sich die Konfliktparteien, »jede Anstrengung zu unternehmen«, um bis Ende 2008 einen Friedensvertrag zu erreichen. Der angestrebte Vertrag, stellten sie klar, müsse alle strittigen Fragen klären. Im Klartext: Auch die von Jerusalem bisher gemiedenen Themen, wie die Grenzziehung zwischen Israel und Palästina, die Teilung Jerusalems sowie die Zukunft palästinensischer Kriegsflüchtlinge und deren Nachkommen, kommen auf den Tisch.
Die bilateralen Verhandlungen laufen am 12. Dezember an. Einen Vorgeschmack auf die Krisen, die auf die Verhandlungsteams warten, bekam man bereits in Annapolis: Auf ihre gemeinsame Erklärung konnten sich die Israelis und die Palästinenser erst sieben Minuten vor deren Verlesung einigen. Da ist es kein Wunder, wenn die Amerikaner die Verhandlungen aus unmittelbarer Nähe begleiten wollen.
Allerdings bleiben auch die Gegner des historischen Kompromisses nicht untätig. Wie lange Olmerts kunterbunte Links-Mitte-Rechts-Regierung den Friedensprozess überleben kann, ist unklar. Die israelische Rechte formiert sich bereits zu einer Anti-Annapolis-Front. Palästinensische Friedensverweigerer putzen schon eifrig ihre Waffen. Die Hamas verkündete vorsorglich, sich an keine von Abbas getroffene Vereinbarung mit Israel halten zu wollen. Das bedeutet unter anderem: Selbst wenn Israel und die palästinensische Westbank-Führung einen Friedensvertrag erreichen, kann dieser im Gasastreifen erst nach einer Niederwerfung des dortigen Hamas-Regimes – durch wen auch immer – durchgesetzt werden. Abbas und seine Regierung wurden von den Friedensgegnern zu Verrätern und Kollaborateuren und damit zu einem legitimen Ziel des »Widerstands« erklärt. Den Israelis drohte die Hamas eine Intensivierung der Terrorangrif- fe an. Offiziell sprach ein Vertreter der fundamentalistischen Bewegung davon, mehr und schlagkräftigere Kassam-Raketen aus Gasa abzufeuern; auch gilt eine Wiederaufnahme der Selbstmordanschläge im israelischen Kernland als möglich.
Ob die Annapolis-Initiative Olmert, Abbas und Bush den Friedensnobelpreis beschert oder aber auf dem Kehrichthaufen der Geschichte landet, ist unter diesen Umständen bestenfalls offen.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025