antisemitische Anwürfe

Koscherer Fußball

von Martin Krauss

Der russische Milliardär Roman Abramowitsch weilte jüngst mit seinem Verein Chelsea FC im spanischen Valencia. Der englische Fußballklub gewann dort mit 2:1 in der Champions League. Abends sagte Abramowitsch, er wolle nun gerne mit ein paar Fans sprechen. Doch in der Bar des Valencia Hilton fanden sich keine, also wurden Abramowitschs Bodyguards losgeschickt, um Fans zu einem Bier einzuladen.
Bis die Hotelbar nachts um halb zwei schloss, saßen die Fans mit Abramowitsch zusammen. »Ich möchte, dass ihr mir vertraut, dass Avram der richtige Mann ist«, so gaben die Fans später Abramowitschs Worte über den umstrittenen neuen Trainer wieder, den Israeli Avram Grant (Jüdische Allgemeine vom 27. September, S. 11).
Abramowitschs Einladung zum Bier gehört zu den Versuchen der Chelsea-Führung, auf die als rechtsradikal und antisemitisch verschrieenen Fans des Chelsea FC einzuwirken. Schon wenige Tage zuvor hatte sich der Vereinsvorsitzende, Bruce Buck, in scharfen Worten an die Fans gewandt: »Antisemitische Äußerungen werden wir nicht tolerieren, weder in Briefen noch auf Postern oder Plakaten.«
Abramowitsch und Buck sehen sich zum Handeln gezwungen, seit mit Avram Grant der Nachfolger des populären, kürzlich zurückgetretenen Trainers José Mourinho feststeht. Fangesänge gegen den Juden Grant wurden angestimmt, in Internetforen wurde gegen Grant und den ebenfalls jüdischen Abramowitsch gehetzt. Doch auch in der scheinbar seriösen Presse wurde Antisemitismus laut. Im Evening Standard schrieb der ehemalige konservative Kulturminister David Mellor, Grant sei nur »aus einem Grund« gekommen: »Er ist ein Israeli-Russe in einem Klub, der einem von Israel besessenen Russen gehört.« In der Times schrieb deren Fußballchef Martin Samuel, Abramowitsch sei bei der Berufung Grants von »seinem jüdischen Erbe« getrieben worden – nun sei Chelsea »nicht so sehr russisch als vielmehr koscher«. Der englische Prominentenanwalt Graham Shear, zu dessen Mandanten auch Robbie Williams und Jude Law zählen, wandte sich brieflich an diverse Zeitungen des Landes; er sei »besorgt über Ton, Inhalt und versteckte Andeutungen einiger Artikel«.
Der linksliberale Guardian stellte sich an die Seite des Konservativen Mellor: Israelische Blätter hätten sich den Ex-Minister »zum Public Enemy Nummer eins« ausgeguckt, nur weil der die Ernennung Grants nicht gutheiße. Und Martin Samuel, der besagte Times-Journalist, schrieb, als habe er mit der ganzen Sache nichts zu tun: Rechtsradikale in Internetchats seien »in keiner Weise repräsentativ für die Mehrheit«.
Das Biertrinken in der Hotelbar von Valencia jedenfalls endete mit Abschiedsfotos: Die Chelsea-Fans ließen sich Arm in Arm mit Roman Abramowitsch knipsen. Einer der Fans fragte hinterher, warum der Russe nicht öfter in den Medien auftauche, er spreche doch erstaunlich gut Englisch.
Grant selbst wird bald erstaunlich viel von Fußball verstehen. Bislang fehlte ihm die nötige Uefa-Pro-Lizenz, aber der frühere Nationaltrainer erhielt nun vom israelischen Verband die Möglichkeit, in einem 90-Stundenkurs alles nachzuholen. »Avram hat sich in die Senioren-Trainer-Kurse eingeschrieben«, teilte Amnon Raz mit, Chef der israelischen Fußballlehrervereinigung.

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025