antisemitische Anwürfe

Koscherer Fußball

von Martin Krauss

Der russische Milliardär Roman Abramowitsch weilte jüngst mit seinem Verein Chelsea FC im spanischen Valencia. Der englische Fußballklub gewann dort mit 2:1 in der Champions League. Abends sagte Abramowitsch, er wolle nun gerne mit ein paar Fans sprechen. Doch in der Bar des Valencia Hilton fanden sich keine, also wurden Abramowitschs Bodyguards losgeschickt, um Fans zu einem Bier einzuladen.
Bis die Hotelbar nachts um halb zwei schloss, saßen die Fans mit Abramowitsch zusammen. »Ich möchte, dass ihr mir vertraut, dass Avram der richtige Mann ist«, so gaben die Fans später Abramowitschs Worte über den umstrittenen neuen Trainer wieder, den Israeli Avram Grant (Jüdische Allgemeine vom 27. September, S. 11).
Abramowitschs Einladung zum Bier gehört zu den Versuchen der Chelsea-Führung, auf die als rechtsradikal und antisemitisch verschrieenen Fans des Chelsea FC einzuwirken. Schon wenige Tage zuvor hatte sich der Vereinsvorsitzende, Bruce Buck, in scharfen Worten an die Fans gewandt: »Antisemitische Äußerungen werden wir nicht tolerieren, weder in Briefen noch auf Postern oder Plakaten.«
Abramowitsch und Buck sehen sich zum Handeln gezwungen, seit mit Avram Grant der Nachfolger des populären, kürzlich zurückgetretenen Trainers José Mourinho feststeht. Fangesänge gegen den Juden Grant wurden angestimmt, in Internetforen wurde gegen Grant und den ebenfalls jüdischen Abramowitsch gehetzt. Doch auch in der scheinbar seriösen Presse wurde Antisemitismus laut. Im Evening Standard schrieb der ehemalige konservative Kulturminister David Mellor, Grant sei nur »aus einem Grund« gekommen: »Er ist ein Israeli-Russe in einem Klub, der einem von Israel besessenen Russen gehört.« In der Times schrieb deren Fußballchef Martin Samuel, Abramowitsch sei bei der Berufung Grants von »seinem jüdischen Erbe« getrieben worden – nun sei Chelsea »nicht so sehr russisch als vielmehr koscher«. Der englische Prominentenanwalt Graham Shear, zu dessen Mandanten auch Robbie Williams und Jude Law zählen, wandte sich brieflich an diverse Zeitungen des Landes; er sei »besorgt über Ton, Inhalt und versteckte Andeutungen einiger Artikel«.
Der linksliberale Guardian stellte sich an die Seite des Konservativen Mellor: Israelische Blätter hätten sich den Ex-Minister »zum Public Enemy Nummer eins« ausgeguckt, nur weil der die Ernennung Grants nicht gutheiße. Und Martin Samuel, der besagte Times-Journalist, schrieb, als habe er mit der ganzen Sache nichts zu tun: Rechtsradikale in Internetchats seien »in keiner Weise repräsentativ für die Mehrheit«.
Das Biertrinken in der Hotelbar von Valencia jedenfalls endete mit Abschiedsfotos: Die Chelsea-Fans ließen sich Arm in Arm mit Roman Abramowitsch knipsen. Einer der Fans fragte hinterher, warum der Russe nicht öfter in den Medien auftauche, er spreche doch erstaunlich gut Englisch.
Grant selbst wird bald erstaunlich viel von Fußball verstehen. Bislang fehlte ihm die nötige Uefa-Pro-Lizenz, aber der frühere Nationaltrainer erhielt nun vom israelischen Verband die Möglichkeit, in einem 90-Stundenkurs alles nachzuholen. »Avram hat sich in die Senioren-Trainer-Kurse eingeschrieben«, teilte Amnon Raz mit, Chef der israelischen Fußballlehrervereinigung.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025