Vertrauen

Kompass Glaube

von Rabbiner Joel Berger

In der Parascha für diesen Schabbat erscheint der erste Jude: Awram. Er ist auch der erste jüdische »Neueinwanderer« im Heiligen Land. Das Wort G’ttes wies ihn an: »Gehe aus deinem Lande fort, in das Land, das ich dir zeigen werde (1. Buch Moses 12,1). «Verlasse dein Geburtsland, dein Vaterhaus» und ziehe in die Fremde, in das Unbekannte. Unsere Weisen sahen in dieser Aufforderung eine harte Prüfung. Awram wurde befohlen, jegliche Bindungen abzubrechen, die seine Mission im Land der g’ttlichen Verheißung hätten behindern können. Im vergangenen Jahrhundert, dem «Jahrhundert der Emigranten», zeigten wir für den Erzvater unseres Volkes vielleicht noch mehr Verständnis als in früheren Zeiten in den Ländern des alten Europa, in dem sich unsere Vorfahren in Frieden wähnten. Die Emigranten, die Vertriebenen unserer Zeit jedoch, wenn sie auch häufig alles, was sie mit ihrer Heimat verband, zurücklassen mussten, sie hatten nicht selten die rettenden Ufer, oftmals ihr Wohlergehen und Frieden nach der Verfolgung erreicht. Nicht so Awram.
Der Erzvater hatte damals das führende Land der antiken Zivilisation, Babylonien, allein auf G’ttes Geheiß verlassen. Ein Reich mit weitentwickeltem Handel, Kultur und Gesellschaft. Kanaan, das Land, wohin er zog, war dünn besiedelt. Seine Einwohner waren einfache, gierige, geizige Hirten, die oft auch gewalttätig wurden. Auf das Schicksal Awrahams blickend, zitieren wir häufig aus der rabbinischen Literatur: «Ma’asse Awot Siman lebanim» – die Geschichte, die Erlebnisse der Ahnen verfolgen die Nachfahren und wiederholen sich auch des öfteren in ihrem Leben. So also auch die Wanderungen in der klassischen wie auch modernen Geschichte unseres Volkes.
Awram und seine Frau Saraj durchleben auch nach der g’ttlichen Botschaft mehrere harte Proben: Hungersnot treibt sie für eine Weile nach Ägypten, wo Saraj eine kurze Zeit sogar im Harem des Pharao verbringen muss. Awram ist verängstigt, dass man ihn wegen seiner Frau «aus dem Weg räumen» könnte. Daher bezeichnet er sich selbst als den Bruder der schönen Frau und nicht als deren Gatte.
Der Herrscher erfuhr jedoch, dass es sich bei Saraj um eine verheiratete Frau handelte. Wütend macht er Awram Vorwürfe. Er fühlt sich betrogen: «Was hast du mir angetan?», fragt er, in seiner Ehre gekränkt. Vermutlich galt es damals und dort als besonders gemeiner Betrug, wenn man dem herrschaftlichen Harem keine Jungfrauen zuführte. «Warum sprachst du denn, sie wäre deine Schwester? Derhalben ich sie mir zum Weibe nehmen wollte. Und nun siehe, da hast du dein Weib; nimm sie und ziehe hin.» (1. Buch Moses 12,19). So endete Awrams «Asylgesuch» in Ägypten. Einen Ort der Sicherheit zu finden, war schon für den ersten Juden nicht leicht.
«Nach diesen Begebenheiten erging das Wort des Ewigen an Awram, wie er vor der Bundesschließung mit G’tt hieß: »Fürchte dich nicht, Awram. Ich bin dein Schild« (1. Buch Moses 15,1). Wovor fürchtete sich Awram? Warum richtete G’tt diese beruhigenden Worte an ihn?
Seit er das Wort seines selbsterkannten und gewählten Herrn befolgte, hatte Awram wenig Erfreuliches und Gutes erlebt. Kindersegen hatte sich bei Saraj noch nicht eingestellt, dafür zwangen die widrigen Verhältnisse Kanaans Awram, nach seiner Rückkehr aus Ägypten einen Krieg zu führen, um die Befreiung seines Neffen Lot zu erzwingen.
Es gelang ihm, Lot zu befreien und seine Gegner zu befriedigen, indem er auf jegliche Kriegsbeute verzichtete und zu seinen Verbündeten sprach: »Ich (will) von allem, was dein ist, nicht einen Faden noch einen Schuhriemen nehmen, dass du nicht sagst, du hast Awram reich gemacht« (1. Buch Moses 15,23). Jedoch hatte er in diesem Krieg Gewalt ausgeübt, und fürchtete, dass sein Herr ihn dafür verstoßen könnte. Daher die g’ttliche Zusicherung: »Fürchte dich nicht!«
Da also nichts zu befürchten war, wurde Awram etwas mutiger: Wie steht es mit meinen Nachfahren? Wo bleibt der Kindersegen? Die Antwort G’ttes wird bis heute hoffnungsvoll zitiert: »,Schau doch auf zum Himmel und zähle die Sterne, wenn du sie zählen kannst! [...] So zahllos sollen deine Nachkommen sein!‘ Und Awram glaubte an den Herrn, und Er rechnete es ihm als Tugend an« (1. Buch Moses 15, 5-6). Daher ist Awram, der später Awraham heißen wird, unser Vater, vor allem im Glauben.
Im Leben und Wirken Awrahams war der Glaube keine leere Hülle. Awraham lebte ihn durch sein Handeln. Aus dem Glauben ließ er sich leiten und seinen Weg durch sein Verhalten im Leben bestimmen. Friedfertigkeit und Nachgiebigkeit ließ er seinem Neffen Lot gegenüber walten, als dieser sich das fruchtbare und bessere Land bei ihrer Niederlassung in Kanaan wählen durfte.
Nachdem der Herr mit Awram einen Bund geschlossen hatte, sagte Er: »Darum sollst du nicht mehr Awram heißen, sondern Awraham soll dein Name sein; denn ich habe dich gemacht zum Vater vieler Völker« (1. Buch Moses 17,5). Die Rabbinen nennen ihn »Lehrer der Völker«. Als seine Schüler können all diejenigen gelten, die seine Tugenden nachahmen. Vor allem den guten Willen gegenüber anderen Menschen und seine Bescheidenheit.
Wir und all diejenigen, die seine Tugenden ausüben wollen, gelten als die Kinder Awrahams. Die Konvertiten betrachten wir ebenso als Awrahams Kinder wie wir uns selbst. Sie genießen die gleichen Rechte, müssen die gleichen Pflichten wie ein jeder von uns erfüllen. Den immer währenden Bund, den G’tt mit Awraham geschlossen hat, tragen jüdische Männer als Bundeszeichen durch die Beschneidung ein Leben lang. Das Gebot der Brit Mila schließt die Parascha ab.

Der Autor war von 1981 bis 2002 Landesrabbiner von Württemberg.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025