Gasastreifen

Kleiner Grenzverkehr

von Ulrich W. Sahm

»Unnötige Todesfälle« beklagte Ambrogio Manenti, Leiter der Weltgesundheitsorgasation (WHO) in Gasa und im Westjordanland, in der vergangenen Woche bei einer Pressekonferenz. Diese Todesfälle seien das Ergebnis der Weigerungen Israels, schwerkranke Palästinenser aus dem Gasastreifen zur medizinischen Behandlung nach Israel oder zur Weiterreise nach Jordanien zu lassen.
Seitdem die Hamas die Kontrolle der »Gasa-Enklave« übernommen habe, seien jeden Monat mehrere Palästinenser gestorben. Israel habe im vergangenen Jahr 18,5 Prozent der Einreiseanträge verweigert, während es im Jahr 2006 nur 10 Prozent gewesen seien. Allein im Dezember 2007 seien 36 Anträge abgelehnt worden. In der Periode zwischen Oktober und An-
fang März seien 32 Palästinenser in Gasa gestorben, während sie auf die Genehmi-
gung gewartet hätten, behaupteten die UNO-Beamten.
Prompt folgte darauf die Gegendarstellung der israelischen Militärbehörde, in der die Anschuldigungen der Weltgesundheitsbehörde zurückgewiesen und als »völlig falsch« bezeichnet wurden. In zwei von fünf Beispielfällen, in denen Israel nach Angaben der WHO die Einreise verweigert habe, seien die erwähnten Patienten in israelischen Krankenhäusern behandelt worden. In den drei weiteren Fällen habe eine Genehmigung vorgelegen, jedoch aus internen palästinensischen Erwägungen heraus seien die Patienten nicht an den Grenzübergängen erschienen.
Kolonel Nir Press, Leiter des Koordinierungsbüros der Armee mit Gasa, erklärte, dass Israel wegen täglicher Angriffe und wiederholten Versuchen, Selbstmordattentäter einzuschleusen, die Anträge sehr ge-
nau prüfe. Gleichwohl würden 90 Prozent der Anträge positiv beschieden, sogar mit der Erlaubnis, einen Angehörigen des Pa-
tienten als Begleitung mitzubringen. 2007 habe es 7.226 Einreisegenehmigungen ge-
geben, doppelt so viele wie im Vorjahr. Seit Jahresanfang 2008 sei schon 2.317 kranken Palästinensern aus dem Gasastreifen der Besuch in einem israelischen Hos-
pital erlaubt worden. Den rund 10 Prozent aus »Sicherheitsgründen« verweigerten Patienten biete Israel die Möglichkeit, in einem verschlossenen Bus zur Allenby Brücke zu reisen, um von dort nach Jordanien zu gelangen. Weil Israel und die Hamas nicht miteinander im Kontakt stehen, müssten alle Anträge den Umweg über das palästinensische Gesundheitsministerium in Ramallah nehmen.
Unterschiedliche Darstellungen wurden bei dem bekannten Fall der 34 Jahre alten Mona Nofal offenbar. Die Frau verstarb im November an Krebs im Schifa-Hospital in Gasa. Die Hamas hatte anhand dieses Falles Israel des inhumanen Umgangs mit kranken Palästinensern bezichtigt. Doch Kolonel Press behauptete, dass Nofals Einreiseanträge jedes Mal genehmigt worden seien. Vor ihrem Tod »an Krebs und nicht wegen der Blockade« sei sie im Juli, August und Oktober in israelischen Hospitälern behandelt worden.
Press fügte hinzu, dass die Hamas und andere extremistische Organisationen re-
gelmäßig den Grenzübergang Erez be-
schießen, über den die Patienten nach Is-
rael gelangen. Im vergangenen Mai wurden zwei Frauen entdeckt, die als Patienten eine Einreiseerlaubnis erhalten hätten, jedoch planten, Selbstmordanschläge in Tel Aviv und Natanja zu verüben. Am Sonntag vergangener Woche wurde zudem an der Ha-
wara-Straßensperre vor Nablus ein Jugendlicher verhaftet, der eine einsatzbereite Sprengjacke bei sich trug, wie sie Selbstmordattentäter verwenden. Die Jacke konnte kontrolliert gesprengt werden, während der Jugendliche verhaftet wurde.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025