Kohanim

Kleider machen Priester

von Rabbinerin Irith Shillor

»Und du sollst heilige Gewänder für deinen Bruder Aaron machen, zur Ehre und zum Schmuck ..., daß sie die Gewänder Aarons machen, um ihn zu weihen, daß er mir als Priester diene, ... und du sollst damit deinen Bruder Aaron bekleiden und seine Söhne mit ihm, und sollst sie salben und in ihr Amt einsetzen und sie weihen, daß sie mir als Priester dienen.« (2. Buch Moses 28; 2, 4, 41)
Die Priester – Kohanim – scheinen besondere Gewänder bekommen zu haben. An ihrer Kleidung widerspiegelt sich der Mischkan mit seinen Ausschmückungen, so daß die Priester mit ihrer Umgebung verschmelzen. Der Mischkan sticht durch seine einzigartige äußere Gestaltung hervor, und dasselbe gilt auch für die Erscheinung der Priester. Ist diese Parallele nur Zufall? Die Anweisungen für die Bekleidung der Priester werden gleich zwei Mal wiederholt, woraus wir schließen müssen, daß sich hier eine tiefere Bedeutung verbirgt. Überdies wird Moses’ Name in jedem Abschnitt der letzten vier Bücher der Tora genannt, mit einer einzigen Ausnahme: dem Abschnitt dieser Woche, Tetzaweh. Moses war der unbestrittene Führer der Israeliten in der Wüste, und dieser Wochenabschnitt unterstreicht, indem sie seinen Namen vollständig ausspart, daß die Priester die unbestrittenen »heiligen Gefäße« der jüdischen Gottesverehrung sind.
Wir wissen nichts von den Priestern, nur von Aaron hören wir. Selbst von seinen beiden Söhnen, die ihm als Priester nachfolgten, wissen nicht mehr als ihre Namen. Die Kohanim gehören zur Aristokratie, da sie ihr Amt nicht auf der Basis von Verdiensten erhalten, sondern als Erbe übernehmen. Wir wissen nicht, ob sie weise waren oder Führungsqualitäten besaßen. Nach allem, was wir wissen, hätten sie auch völlig ungeeignet für ihr Amt sein können! Wir wissen nur, daß sie zum Priesterstamm, dem Stamm Levi gehörten. Um ihre Individualität noch weiter zu verbergen, verschmelzen sie durch ihre Gewänder mit der Umgebung.
Die Priester werden zu »Werkzeugen des Gottesdienstes« (klei avoda), wie Samson Raphael Hirsch in seinem Kommentar lehrt. Er hält Folgendes fest: Erstens bedeutet lechahano li – mir zu dienen (2. Buch Moses 28, 1-4) immer, daß jemand in das Amt des Priesters eingesetzt wird, nicht, daß jemand Priester ist. Zweitens sind bigdei kodesch – heilige Gewänder – (28, 2) »Gewänder des Heiligtums« und weisen ihre Träger als im Dienst des Heiligtums stehend aus. Drittens bezieht sich der Ausdruck lekawod – zur Ehre in der Regel auf den spirituellen und moralischen Einfluß, den eine Person auf andere ausübt (da »Ehre« und »Gewicht« – hier im Sinne von »Einfluß« – dieselbe Wurzel k-w-d besitzen), und hier liegt denn auch der »wirkliche Charakter der Gewänder«. Der mittelalterliche Kommentator Ramban führt den Tanach an, um zu zeigen, bei welchen Gelegenheiten Könige und andere hochgestellte Persönlichkeiten ähnlich wie die Hohepriester gekleidet waren. Er kommt zu dem Schluß, der Sinn der Gewänder des Kohen habe schlicht und einfach darin gelegen, diesem in den Augen des Volkes Israel Würde zu verleihen.
Wenn der Priester im Mischkan als Individuum erkennbar ist, könnte das von seinem Dienst, avodat hakodesch, ablenken? Ein Priester könnte seiner Arbeit seinen eigenen Stempel aufprägen, was eindeutig nicht wünschenswert wäre. In diesem Fall würden sich die Betenden nicht auf den Mischkan oder auf das Ritual, sondern auf den Priester konzentrieren. Sie würden im Ritual durch die Persönlichkeit des Priesters Bedeutung erblicken und nicht durch die Konzentration auf das Ritual selbst. Die Priester sind aber nur Werkzeuge, nicht Gegenstände der Verehrung.
Wie sieht es nun mit dem Rabbiner aus, der vor der Gemeinde steht? Den Tempel gibt es nicht mehr, und das Priesteramt auch nicht. Sind Rabbiner die Priester unserer Tage? Die Antwort auf diese Frage lautet eindeutig nein. Erstens ist die Synagoge nicht eine Art kleiner Tempel, sie hat vielmehr eine ganz andere Funktion. Die Synagoge soll als Versammlungs- und Studienort dienen. Sie dient der Gottesverehrung nicht nur durch das Ritual.
Der Rabbiner ist auch kein Kohen, sondern in erster Linie ein Lehrer. Wir alle sind von außerordentlichen Lehrerpersönlichkeiten inspiriert worden, und Rabbiner sind nichts anderes. Bei ihnen suchen wir Anregung und Ermutigung. Die Priester waren der Geburtsadel des Volkes, und es bestand immer die Gefahr, daß man sie über die Normalsterblichen erhob. Deshalb trugen sie Gewänder, die sie anonym machten. Rabbiner sind ganz gewöhnliche Menschen, die, wie wir hoffen, durch Verdienst führen. Sie mögen gebildet und kenntnisreich sein, aber sie sind Menschen wie wir. Vielleicht aus diesem Grund sieht man heute nicht mehr so oft Rabbiner in Roben.
Schließlich haben sich die Menschen geändert. Wir sind nicht mehr die Israeliten, die Gott mit Opfergaben verehrten und dafür Priester brauchten. Wir sind Juden, die bei ihren Rabbinern Inspiration suchen. Für uns macht nicht die Kleidung den Rabbiner, und seine Kleidung verbirgt ihn uns auch nicht. Wir wollen unseren Rabbiner gern kennen, mit ihm diskutieren, von ihm lernen. Ist uns nichts lieber als ein gutes Argument – und mit wem lassen sich besser Argumente austauschen, als mit jemandem, der fast so viel über das Judentum weiß wie wir selbst?

Tezawe: 2. Buch Moses 27,20 - 30,10

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025