Bad Saarow

Kinder aus Bad Saarow

Bei seiner Spurensuche in Bad Saarow bittet der Historiker Christian Pietà um Mithilfe. Er sucht Überlebende oder Nachkommen des jüdischen Kinderheims in dem Kurort am Scharmützelsee bei Berlin. Das Heim war 1931 vom jüdischen Architekten Werner Wittkower in der damaligen Bismarckallee 18 und heutigen Thälmannstraße, erbaut worden. Das Haus wurde nach dem Novemberpogrom, so vermutet Pietà, an die Kommune zwangsverkauft. Fest steht, dass die Gemeinde es 1941 an einen nichtjüdischen Saarower, der damals Angestellter der Gemeinde war, veräußerte.
Leiter des Kinderheims und zugleich Eigentümer des Hauses war Hartok Frank. Möglicherweise habe der Besitzer auch Frank Hartok geheißen, meint Pietà, doch diese Namensversion sei weniger wahrscheinlich. Das Heim beherbergte etwa acht bis zehn Kinder und wurde während des Novemberpogroms verwüstet. Personal wie auch die Kinder wurden grausam misshandelt und vergewaltigt.
Weder vom Heimleiter noch von den Kindern sind weitere Lebensdaten zu finden. Lediglich der Werdegang der Kindergärtnerin Edeltraud Lapidas, verheiratete Erlanger, ist bekannt. Nach der Schließung des Heimes ging sie nach Berlin, arbeitete einige Zeit in der Iranischen Straße, zog dann nach Hannover, heiratete und wurde schließlich gemeinsam mit ihrem Mann nach Stutthof deportiert und ermordet.
Bei seiner Spurensuche nach jüdischsen Einwohnern von Bad Saaroe hofft der Historiker, auch die Geschichte des Heimes mithilfe von Überlebenden oder den Nachkommen erschließen zu können. Bislang habe er Hartok Frank in keinem Verzeichnis über die Opfer der Schoa gefunden, erklärt Pietà.
Das Gebäude, in dem sich das Kinderheim befand, wird hingegen mehrfach in der Fachliteratur erwähnt. Es gehöre zu den bemerkenswerten Bauwerken im Stile der Bauhaus-Architektur, fand Pietà heraus. Oftmals wird es auch in Verbindung mit der Bezeichnung »Grunewald-Kinderheim« genannt. ja

Hinweise sind erbeten an cpieta@web.de

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025