Witze

Kennen Sie den?

Von der Leinwand auf der Bühne des Hubert-Burda-Saals schaute ein fröhlicher Paul Spiegel ins Publikum. Wer das Glück hatte, dem früheren Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland sel. A. persönlich begegnet zu sein, verweilte eine Zeitlang in Erinnerungen. In den Erzählungen seiner beiden Töchter Dina und Leonie wurde an diesem Abend die humorvolle Seite des engagierten Journalisten und Unternehmers lebendig.
»Dafür, dass Paul Spiegel sel. A. heute unter uns ist, dafür sind Sie drei zuständig«, begrüßte seine Nachfolgerin an der Spitze des Zentralrats, Charlotte Knobloch, die beiden Töchter und Spiegels Gattin Gisèle. Die Töchter haben Paul Spiegels Lieblingswitze unter dem Titel Jetzt mal Tacheles. Die jüdischen Lieblingswitze von Paul Spiegel bei Artemis & Winkler veröffentlicht.

BEsuche Das Kulturzentrum der Münchner Kultusgemeinde unter Leitung von Ellen Presser hatte zur Präsentation eingeladen. IKG-Präsidentin Charlotte Knobloch dankte ihr für ihr Engagement. In ihrer Begrüßungsansprache erinnerte Knobloch an die Grundsteinlegung zur Münchner Synagoge Ohel Jakob, bei der Paul Spiegel anwesend war. Und sie erinnerte an die Vorstellung seines Buches Was ist koscher in München. Es wäre schön gewesen, wenn er auch seine Lieblingswitze noch persönlich hier hätte vorstellen können, meinte die Präsidentin. Er habe sie immer als Buch veröffentlichen wollen, erzählten seine Töchter im Gespräch mit der Autorin und Moderatorin Amelie Fried. In einem kleinen Büchlein habe sich der begnadete Witzeerzähler stets humorige Geschichten und Stichworte notiert. Irgendwann, anderthalb Jahre nach seinem Tod, tauchte dieses winzige Notizbüchlein auf und die beiden Töchter machten sich daran, die Lieblingswitze ihres Vaters posthum zu veröffentlichen.
Der Filmemacher Dani Levi und Rabbiner Julien Soussan schrieben das Vorwort, Peter Gaymann steuerte Illustrationen bei. Die Themenbereiche sind Religion, Familie, Beruf, Essen, Chuzpe und Rabbiner. Weil Witze ja am besten wirken, wenn sie erzählt werden, las an diesem Abend David Stopnitzer, den so manches Gemeindemitglied auch schon von Jiddisch-Gesprächsrunden kennt, aus dem Buch vor.

Motivation Da ging es zum Beispiel um die Frage, ob man gleichzeitig den Talmud lesen und rauchen darf oder um ein Gebet für einen Erfolg beim Golfspiel. Darf man über Religion Witze machen? Das war dann eines der Themen in der anschließenden Diskussionsrunde der beiden Töchter mit Amelie Fried. Man darf – und man darf sie auch einem nichtjüdischen Publikum erzählen. Man darf sogar lustige Eigenheiten aus einem jüdischen Umfeld in einem Film festhalten, ergänzte Dani Levy. Paul Spiegel habe ihn zu seinem Film Alles auf Zucker ermutigt, erzählte er.
Mit einbezogen in das Gespräch wurden auch Menschen aus dem Publikum, die von ihren ganz persönlichen Erinnerungen an Paul Spiegel erzählten. Max Mannheimer zum Beispiel, Gerd Käfer, der über München hinaus bekannte Gastronom, oder der Sänger Abi Ofarim erinnerten an ihre Begegnungen mit Paul Spiegel.

harmonie Auch Johnny Jürgens war da, der Sohn von Udo Jürgens. Er hatte Paul Spiegel sogar das eine ums andere Mal zum Tanzen gebracht, wenn er als DJ die entsprechende Musik auflegte. »Es war bezaubernd, die beiden auf diese Art zu sehen«, erzählte Johnny Jürgens und fuhr, an die Witwe gewandt fort: »Was mich immer fasziniert hat, war die Ausstrahlung, die von Euch beiden ausging.«
Musik war ein weiterer Bestandteil des Abends. Zwei junge Musiker, der Pianist Patrick Lechner und der Geigenspieler Tymur Melnyk begeisterten mit ihrer Vortragsweise die Gäste.

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025

Berlin

Kinder aus Gaza: Linke will für Aufnahme »Kleeblatt« nutzen

Mehrere deutsche Städte würden hilfsbedürftige Kinder aus dem Krisengebiet im Nahen Osten aufnehmen. Die Linke schlägt eine gemeinsame Aktion vor

 07.08.2025

Berlin

Umgang mit Gaza: SPD-Fraktion erhöht Druck auf Koalition

Muss die Bundesregierung mehr tun, um den Menschen im Gazastreifen zu helfen? Die SPD-Fraktion fordert konkrete Maßnahmen

 06.08.2025

Einwurf

Mit Heine gegen den Terror

Wer die Bilder der ausgemergelten Geiseln Rom Braslavski und Evjatar David kaum ertragen kann, findet zumindest ein bisschen Trost in Heinrich Heines Gedichten. Seine Verse sind auch heute so wahrhaftig wie vor 200 Jahren

von Maria Ossowski  04.08.2025

Berlin

Deportationsmahnmal in Moabit beschädigt

Polizeibeamte entdecken auf der Putlitzbrücke Farbspritzer und Paketklebeband am Mahnmal

 04.08.2025