Plakatsammlung Sachs

»Kein juristischer Präzedenzfall«

Herr Druba, Sie haben vor dem Landgericht Berlin erstritten, dass das Deutsche Historische Museum (DHM) ein Plakat aus der Sammlung Sachs an den Erben zurückgeben muss (vgl. S. 2). Kippt jetzt das gängige System der Restitution?
druba: Nein. Im Westen hat es bisher vorrangig Entschädigungen gegeben, im Osten nach 1990 Rückgaben. Im aktuellen Fall wurden nur die West- und die Ostpraxis parallelisiert.

Das heißt?
druba: Wenn die Plakate zurückgegeben werden, muss auch die Entschädigung erstattet werden, die der Sammler Hans Sachs im Westen 1961 erhielt.

Aber Lutz von Pufendorf, der Anwalt des DHM, nennt das Urteil einen Präzedenzfall. Jetzt würden Restitutionsfälle künftig vor Zivilgerichten verhandelt.
druba: Ich halte es für eine Bodenlosigkeit, wenn Herr von Pufendorf fordert, ein Museum dürfe eine Sammlung behalten, auch wenn sie ihm nachweislich nicht gehört! Dass man sich gegen so etwas zivilrechtlich wehrt, ist doch normal.

Also kein Präzedenzfall?
druba: Als Anwalt wäre ich froh, wenn’s einer wäre! Es ist aber falsch, wenn etwa von Herrn von Pufendorf oder von der FAZ der Eindruck erweckt wird, hier sei erst Entschädigung abgezockt und dann die Sammlung doch zurückgegeben worden. Die Bundesregierung wäre gut beraten, wenn sie sich nicht von dieser Art Hysterie anstecken ließe.

Ihr Mandant lebt in Amerika, gehen die Werke nun dorthin?
druba: Das wird sich zeigen. Peter Sachs ist der Überzeugung, dass es sich um die Sammlung einer Familie handelt. Als solche müsse sie komplett bleiben und der Öffentlichkeit zugänglich sein. Mein Mandant ist ja kein Millionär, der Kunst sammelt.

Was wird aus den Plakaten?
druba: Peter Sachs ist ein pensionierter Pilot. Als solcher hat er keine Mittel, ein eigenes Haus zu errichten, um die Sammlung zu präsentieren. Ich fände es schön, wenn es irgendwann ein Museum Hans Sachs geben würde. Ohne Nazideutschland könnten wir es wohl schon längst besuchen.

Mit dem Berliner Rechtsanwalt und Restitutionsexperten sprach Martin Krauß.

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025