Kitty Kahane

Kartenkunst

von katrin Richter

Über den beiden Liebenden schwebt ein hellblauer Engel. Sie hält einen Apfel, er ein Herz. Zwischen ihnen steht ein Baum, der lila Früchte trägt. Eine hellgrüne Schlange windet sich um ihn. Es ist eine von insgesamt 78 Tarotkarten, die von Kitty Kahane gestaltet wurden. »Die Rückseiten sind alle einheitlich«, erläutert sie, während sie die Karten auf dem Tisch ausbreitet.
Die Berlinerin sitzt auf einem dunkelbraunen Holzschemel in ihrem Atelier in der Winsstraße im Prenzlauer Berg. Vom Flur her tönt leise Musik in den hellen Raum. Auf dem Arbeitstisch stehen zwei ihrer Skulpturen, bunt bemalt. Daneben liegen Papiere, die das Telefon bedecken. Außerdem ist da noch eine Gliederpuppe, deren Arm in das Regal zeigt, in dem Bücher über Leonardo da Vinci, Kafka bis hin zu brandenburgischen Reiseberichten zu finden sind. Einige ihrer Bilder hat sie ins große Regal daneben gestellt. »Das meiste ist aber im Keller«, sagt sie und läßt nebenbei die Karten durch ihre Hände gleiten.
Kitty Kahane ist Mitte vierzig. Die zierliche Frau trägt eine schwarze Bluse über der Hose – praktisch und ungezwungen. Sie spricht schnell, berlinert.
Vor zwei Jahren trat ein Schweizer Verlag an sie heran und beauftragte die Künstlerin mit der Gestaltung der geheimnisvollen Karten. Ihr Mann Dominique half ihr bei Grafik, Satz und Layout. Jeden Tag entstanden etwa sieben Illustrationen. »Die Arbeit war spannend«, sagt sie. Jeden Tag lernte sie hinzu. Bald waren die 22 Karten der großen Arkana (die Trumpfkarten) und die 56 der kleinen Arkana (die Zahlen- und Hofkarten) des Tarots keine Fremdwörter mehr. Und ganz nebenbei entdeckte sie, daß die große Arkana den 22 Buchstaben des hebräischen Alphabets entsprach. »Tarot hat auch viel mit der Gesellschaft zu tun. Nicht nur, daß die Motive die vielen Stände widerspiegeln, sie können Aufschluß über Alltagssituationen geben.« Die Karten dienen nicht nur dem reinen Spiel, sondern vornehmlich der Wahrsagerei. »Manchmal«, erzählt Kitty Kahane augenzwinkernd, »habe ich mir aus Spaß eine Karte gezogen. Aber ich bin zu bodenständig, um wirklich daran zu glauben.«
Als »ganz normal« beschreibt sie ihren Alltag. »Aufstehen, frühstücken und dann arbeiten.« Im Atelier konzentriert an einem Projekt zu sitzen, sei anstrengend, mache aber Spaß: »Ich muß einfach arbeiten und brauche keinen großen Urlaub.« Es können dann auch schon mal ganz profane Sachen wie das Kolorieren von Grafiken am PC sein. »Das ist gut, um herunterzukommen, um neue Kraft zu tanken.« Und wenn es dann abends ein Treffen mit Freunden gibt oder an einem heißen Tag einen Ausflug an den See, dann sind die Akkus wieder geladen und der Geist frisch, sagt sie.
Kitty Kahane ist künstlerisch in vielen Bereichen tätig. Sie entwirft Bühnenbilder, Teppichmuster, Werbeplakate für Bankhäuser. Die gelernte Buchgestalterin hat ein Praktikum an der Porzellanmanufaktur Meißen absolviert und ihr Studium 1989 an der Kunsthochschule Weißensee abgeschlossen. Es folgten Ausstellungen in Berlin und Paris. Der Durchbruch gelang ihr 1993 mit einem Bericht in der Zeitschrift »Schöner Wohnen«. Danach trat das ein, was sie als Schneeballeffekt bezeichnet: Die Nachfrage nach ihren Werken stieg stetig. Ihr Stil begeisterte. Momentan arbeitet sie für das Max-
Planck-Institut, für das sie Porträts der Nobelpreisträger zeichnet.
Nach den vielen kleinen Illustrationen für das Tarot widmet sich Kitty Kahane jetzt vor allem wieder größeren Arbeiten. Noch einmal nimmt sie die farbenfrohen Karten in die Hand, um sie in die Box zurückzulegen. »Ich lebe jetzt wieder für das Aktuelle.«

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025