Anschläge

Jüdischer Terrorist gefasst

Jüdischer Terrorist gefasst
Polizei kann Morde und
Anschläge aufklären

Die Sicherheitsbehörden haben am Sonntagabend ein Veröffentlichungsverbot zur Verhaftung eines jüdischen Terroristen und Serienmörders aufgehoben. Sie gaben be-
kannt, dass vor drei Wochen der Inlands-geheimdienst »Schabak« den 37-jährigen Yaakov Teitel festgenommen hat. Mehrere Mordfälle und Bombenanschläge hätten so aufgeklärt werden können, sagte ein Polizeisprecher bei einer Pressekonferenz.
Der in den USA geborene Teitel steht im Verdacht, 1997 bei seiner ersten Einreise nach Israel eine Pistole geschmuggelt zu haben. Damit habe er in Ost-Jerusalem ei-
nen palästinensischen Taxifahrer und we-
nig später einen Hirten in den Hügeln bei Hebron ermordet. Teitel verließ Israel wieder in Richtung Florida, um im Jahr 2000 zurückzukehren, zu heiraten und sich mit seiner Familie in der Siedlung Shvut Rachel im Westjordanland niederzulassen. Teitel ist Vater von vier Kindern.
Eine Antiterror-Polizeieinheit verhaftete ihn am 7. Oktober in Jerusalem, als er Flugblätter aufhängte, die den Anschlag auf einen Schwulen-Treff in Tel Aviv rechtfertigte, bei dem zwei Menschen durch Schüsse getötet worden sind. Beim Verhör gab er an, auch diese Tat verübt zu haben. Die Polizei zweifelt jedoch daran, da mehrere Indizien dagegen sprechen würden.
Doch konnte eine lange Liste anderer Taten aufgeklärt werden, unter anderem Bombenanschläge auf Polizeiwachen und Streifenwagen, auf ein katholisches Kloster und eine Familie messianischer Juden. Auch für den Anschlag auf den weltbekannten Faschismusforscher und Israel-Preisträger, Professor Zeev Sternhell, ist Teitel verantwortlich.
Die Ermittler haben in der Siedlung ein umfangreiches Waffenlager ausgehoben. Für die Polizei steht fest, dass der Mann einen blinden Hass auf Palästinenser, Ho-
mosexuelle, Polizisten und »christliche Missionare« verspürt habe. Ulrich W. Sahm

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025