Anschläge

Jüdischer Terrorist gefasst

Jüdischer Terrorist gefasst
Polizei kann Morde und
Anschläge aufklären

Die Sicherheitsbehörden haben am Sonntagabend ein Veröffentlichungsverbot zur Verhaftung eines jüdischen Terroristen und Serienmörders aufgehoben. Sie gaben be-
kannt, dass vor drei Wochen der Inlands-geheimdienst »Schabak« den 37-jährigen Yaakov Teitel festgenommen hat. Mehrere Mordfälle und Bombenanschläge hätten so aufgeklärt werden können, sagte ein Polizeisprecher bei einer Pressekonferenz.
Der in den USA geborene Teitel steht im Verdacht, 1997 bei seiner ersten Einreise nach Israel eine Pistole geschmuggelt zu haben. Damit habe er in Ost-Jerusalem ei-
nen palästinensischen Taxifahrer und we-
nig später einen Hirten in den Hügeln bei Hebron ermordet. Teitel verließ Israel wieder in Richtung Florida, um im Jahr 2000 zurückzukehren, zu heiraten und sich mit seiner Familie in der Siedlung Shvut Rachel im Westjordanland niederzulassen. Teitel ist Vater von vier Kindern.
Eine Antiterror-Polizeieinheit verhaftete ihn am 7. Oktober in Jerusalem, als er Flugblätter aufhängte, die den Anschlag auf einen Schwulen-Treff in Tel Aviv rechtfertigte, bei dem zwei Menschen durch Schüsse getötet worden sind. Beim Verhör gab er an, auch diese Tat verübt zu haben. Die Polizei zweifelt jedoch daran, da mehrere Indizien dagegen sprechen würden.
Doch konnte eine lange Liste anderer Taten aufgeklärt werden, unter anderem Bombenanschläge auf Polizeiwachen und Streifenwagen, auf ein katholisches Kloster und eine Familie messianischer Juden. Auch für den Anschlag auf den weltbekannten Faschismusforscher und Israel-Preisträger, Professor Zeev Sternhell, ist Teitel verantwortlich.
Die Ermittler haben in der Siedlung ein umfangreiches Waffenlager ausgehoben. Für die Polizei steht fest, dass der Mann einen blinden Hass auf Palästinenser, Ho-
mosexuelle, Polizisten und »christliche Missionare« verspürt habe. Ulrich W. Sahm

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025