Rosa-Luxemburg-Stiftung

Jüdisch, sozialistisch und links

In Tel Aviv herrscht Wahlkampf. Das jedenfalls könnte man glauben, wenn man einigen Rednern auf der Konferenz »Das Vermächtnis Rosa Luxemburgs für deutsche und israelische Linke« lauscht. Geladen hatte die der Linkspartei nahestehende Rosa-Luxemburg-Stiftung zur Eröff- nung ihres ersten Büros in Israel. Gekommen waren prominente Vertreter des linken Spektrums aus Israel und Deutschland. So auch der Chadasch-Politiker Dov Chenin, der bei den Bürgermeisterwahlen für Tel Aviv vor wenigen Monaten auf Platz zwei landete – ein beachtliches Ergebnis für einen Kommunisten.
Chenin skizzierte Rosa Luxemburg als erste »Rot-Grüne«, die als demokratische Sozialistin auch die Natur geliebt habe, und er nutzte die Gelegenheit, die sozialen Missstände in Israel anzuprangern. Die Bundestagsvizepräsidentin und Linke-Politikerin Petra Pau sprach über »Rosa Luxemburg und die heutige Linke« und versuchte, die 1919 ermordete Mitgründerin der KPD als jüdische Sozialistin vorzustellen.
Doch trotz vieler Diskussionen und Fragen – ein Thema kam nicht zur Sprache: Der immer wieder von Vertretern der Linkspartei geforderte Boykott gegen Israel. »Das sind völlig unakzeptable Positionen«, so Petra Pau im Anschluss an die Veranstaltung.
Die Tatsache, dass diese Aufrufe fast ausschließlich von Politikern zu hören sind, die wie der außenpolitische Sprecher der Fraktion, der Hamburger Norman Paech, oder der Duisburger OB-Kandidat, Hermann Dierkes, aus der alten Bundesrepublik stammen, kommentiert sie so: »Wer als Linker im Westen sozialisiert wurde, sah sich nach 1989 nicht so unter Druck gesetzt, seine alten politischen Haltungen zu überdenken wie jemand, der in der DDR groß geworden ist, wo die Israelfeindschaft offizielle Staatspolitik war.«
Angelika Timm kann dies nur bestätigen. »In den neuen Bundesländern hat einfach eine viel intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema Israel stattgefun- den«, sagt die Leiterin des Stiftungsbüros. in Tel Aviv.
Die Forderungen eines Norman Paech wecken bei Timm Assoziationen mit dem Boykottaufruf der Nazis: »Kauft nicht bei Juden!« Trotzdem sagt sie: »Jede Meinung muss diskutiert werden. Ich halte mich da an den Satz: ‚Die Freiheit ist immer die Freiheit des Andersdenkenden‘.«
Die von Timm kritisierten Linke-Politiker wie Norman Paech hätten auf der Tel Aviver Konferenz der Rosa-Luxemburg-Stiftung wenig Berührungsängste gehabt. Denn was einige Redner aus dem Umfeld der kommunistischen Chadasch-Partei an Analogien produzierten, hätte wie Musik in ihren Ohren geklungen: Die Wörter »Imperialismus«, »Kolonialismus« und »Rassismus« fielen recht inflationär, und das gesellschaftliche und politische Klima des deutschen Kaiserreiches zu Zeiten des Ersten Weltkrieges, also genau jener Epoche, in der Rosa Luxemburg aktiv war, musste mehr als einmal als Vergleich mit dem Israel der Gegenwart herhalten.
Spätestens jetzt wusste man, wieso die israelische Linke nur noch ein politisches Randphänomen darstellt. Und warum nur noch einige deutsche Linke sie ernst nehmen.

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025