Zensurbestimmung

Journalisten in Haft

Ein Jerusalemer Gericht hat zwei palästinensische Journalisten aus Ostjerusalem, Khader Shahin und Mohammed Sarhan, wegen Zensurvergehen zu zwei Monaten Haft und weiteren sechs Monaten Gefängnisstrafe auf Bewährung verurteilt. Beide arbeiten für das iranische Fernsehen. Am 3. Januar dieses Jahres berichteten sie live beim arabischsprachigen iranischen Sender Al-Alam aus dem Grenzgebiet zum Ga-
sastreifen über israelische Truppenbewegungen. So meldeten sie eine halbe Stunde vor dem Einmarsch der Bodentruppen in den Gasastreifen die bevorstehende Militäroperation. Die militärische Pressezensur gab die Informationen über den Beginn der Landoffensive erst zwei Stunden später frei. Da Al-Alam auch im Gasastreifen per Satellit empfangen werden konnte, stellten sie den Überraschungseffekt der israelischen Militärs infrage und gefährdeten das Leben der Soldaten, hieß es in der Anklageschrift.
Grundsätzlich sind in Israel akkreditierten Journalisten verpflichtet, sicherheitsrelevante Informationen vor ihrer Veröffentlichung der Militärzensur vorzulegen.
Die Journalisten waren angeklagt worden, geheime Militärnachrichten »an den Feind« weitergegeben zu haben. Die Richter berücksichtigten bei ihrem Urteil die Reue der Journalisten und deren Behauptung, dass sie die Informationen »versehentlich« und nicht vorsätzlich nach Teheran durchgegeben hätten. Weil die Infor-
mationen über den Beginn der Bodenoffensive auch anderen Medien vorlagen und sie nicht als Einzige berichtet hätten, wollen sie Berufung gegen das Urteil einlegen.
Presseamtschef Dany Seaman konnte sich nicht erinnern, wann und ob in Israel jemals Journalisten wegen Zensurvergehen zu einer Gefängnisstrafe verurteilt worden seien. Bestraft wurde im März 2005 der BBC-Bürochef in Israel, Simon Wilson, nachdem er ein gefilmtes Interview mit dem Atomspion Mordechai Vanunu außer Landes geschmuggelt hatte, ohne es der Zensur vorzulegen. Wilson wurde verhaftet und im Jerusalemer Polizeigefängnis festgehalten, ehe er des Landes verwiesen wurde. Erst nach einer förmlichen schriftlichen Entschuldigung durfte er wieder nach Israel einreisen. Der zum Christentum konvertierte Vanunu darf nicht mit Journalisten reden, obgleich er eine 19-jährige Gefängnisstrafe wegen Verrats israelischer Atomgeheimnisse längst abgesessen hat. Er ist sich auf freiem Fuß, darf aber Israel nicht verlassen. Ulrich W. Sahm

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025