Jitzchak Rabin

Israel trauert, Mörder feiert

Israel trauert, Mörder feiert

Vor zwölf Jahren starb Jitzchak Rabin bei
einem Attentat

Es war ein eindrucksvoller Aufmarsch. Rund 150.000 Israelis kamen am vergangenen Samstagabend am Tel Aviver Rabin-Platz zusammen, um des vor zwölf Jahren an ebendieser Stelle ermordeten Ministerpräsidenten zu gedenken. Ein Trauerakt und eine Friedensdemonstration zugleich. Persönliches und Politisches verband Schimon Peres in seiner Rede, heute Staatspräsident, damals Jitzchak Rabins Außenminister. »Ich will den Kopf wenden und nach Jitzchak Ausschau halten. Ich weiß, er ist nicht da. Aber ihr«, rief Israels Staatsoberhaupt den Demonstranten zu, »haltet seine Fackel in den Händen. Tut, was er getan hat: Kümmert euch um die nächste Generation.« Israel, das zeigte sich nicht nur bei der Gedenkdemonstration in Tel Aviv, hat Rabin nicht vergessen. Der Stich ins Herz, den die meisten Bürger am Abend des 4. November 1995 verspürten – er war wieder da.
Die Trauer hatte aber auch einen grotes-
ken Kontrapunkt. Auf den Tag genau zwölf Jahre, nachdem er Jitzchak Rabin ermordet hatte, durfte der zu lebenslanger Haft verurteilte Amir bei einem freudigen Ereignis dabei sein: der Beschneidung seines Sohnes Inon Elijah Schalom. Zwar wurde Amirs Antrag, das Rimonim-Gefängnis für die Britmila einige Stunden zu verlassen, abgelehnt. Allerdings erlaubte das Tel Aviver Bezirksgericht Amir und seiner Frau Larissa Trembowler, eine kleine Familienfeier in der Justizvollzugsanstalt auszurichten. Rabins Sohn Juwal kritisierte, die Richter hätten das Gefäng-
nis des Mörders in einen Festsaal verwandelt. Tochter Dalia rügte, das Oberste Gericht habe durch seine Nichteinmischung moralische Werte missachtet.
Für die Demokratie noch beängstigender als die Beschneidungsfeier dürfte der Umstand sein, dass Amir bei vielen seiner Landsleute durchaus Sympathien genießt. Einer Umfrage zufolge ist jeder vierte Israeli dafür, dass der Rabin-Mörder 20 Jahre nach der Verhaftung – das ist die gesetzliche Mindestfrist – begnadigt wird. Unter Religiösen will sogar fast jeder Zweite Gnade für Amir. Einige scheuen sich nicht einmal, Rabins Andenken öffentlich zu beleidigen. Als vor dem am Sonntag statt-
findenden Fußballspiel zwischen Makkabi Haifa und dem für seine rechtsgerichteten Fans bekannten Verein Beitar Jerusalem eine Schweigeminute eingelegt wurde, zogen es mehrere Hundert nach Haifa mitgereiste Beitar-Anhänger vor, Rabin lautstark auszubuhen. Die Politiker, unter ihnen der bekennende Beitar-Sympathisant Ehud Olmert, verurteilten die, so der Premier, »brutalen Wilden«. Allerdings zeigte der Vorfall deutlich: In bestimmten Kreisen hat die Hetze gegen den Friedenspremier zwölf Jahre nach seiner Ermordung noch immer Konjunktur. Wladimir Struminski

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025