erinnern

Ins Heute zurückgeholt

Ins Heute
zurückgeholt

Fenster erinnern an
jüdische Bewohner der Augustenstraße

Die Häuser in der Augustenstraße 15 und 17 stehen leer. Ende Juli sollen sie abgerissen werden. Doch ihre Fensterfront lebt. In den sechs Schaufenstern sieht der Passant großformatige historische Aufnahmen von 16 Wohnhäusern. Darüber hinaus erhält er Detailinformationen, wer hier gelebt hat, liest Kurzbiografien der jüdischen Bewohner, die während der NS-Zeit in München verfolgt wurden und wie es ihnen erging. Klaus Bäumler, der Vorsitzende des Bezirksausschusses Maxvorstadt, knüpfte mit seiner jüngsten Initiative an ein früheres Projekt an.
Die Bilder, die jetzt dem Fußgänger auffallen, waren von der Ausstellung »München arisiert« übrig geblieben. Bäumler nutzte die Chance, schon im August 2004 die großformatigen Fotos vor den Häusern selbst aufzustellen. Damals wie heute erregen sie Aufmerksamkeit. Das sollen sie auch. Bäumler möchte den Verjagten und Ermordeten ihre Namen wiedergeben, die Orte benennen, aus denen sie herausgerissen worden waren, »die Erinnerung in den öffentlichen Raum zurückzuholen«.
Das hat Bäumler mit seiner jüngsten Aktion besonders gut verdeutlicht. Denn die Schaufensterfront befindet sich genau gegenüber dem Städtischen Leihhaus. Vor fast 70 Jahren mussten hier die Entrechteten alle persönlichen Wertgegenstände aus Gold, Silber und Edelsteinen abliefern. Opfer- und Täterorte stehen sich im wahrsten Sinne gegenüber. Wer sich auch zu Hause daran erinnern will, kann ein Poster im DIN A 1-Format, das die Gebäude einst und jetzt zeigt, im Tabak- und Zeitungsladen, Augustenstraße 11, gegen eine Schutzgebühr kaufen. Rekonstruiert konnten die Schicksale der jüdischen Geschäftsleute, Handwerker und Bewohnern anhand von Angaben aus dem »Biographi- schen Gedenkbuch der Münchner Juden 1933-1945« werden.
Man könne den Wert eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Geschichte gar nicht hoch genug schätzen. Durch das hartnäckige Engagement, sagte der Historiker Andreas Heusler bei der Eröffnung des Erinnerungsprojektes Augustenstraße, werde eine Form des historischen Diskurses in Gang gehalten, »der nicht nur unsere historische Wahrnehmung und unsere Identität zu dem ›Ort München‹ schärft, sondern auch unser Gefühl für verantwortliches Handeln in der Gegenwart verfeinert.« Ellen Presser

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025

Berlin

Auswärtiges Amt: Israel muss Tötung von Journalisten erklären

Laut Israel der Al-Jazeera-Reporter Anas al-Scharif zugleich ein Hamas-Terrorist

 11.08.2025

Halle

Neue Datenbank zu NS-Opfern medizinischer Zwangsforschung

Privatpersonen können gezielt nach betroffenen Angehörigen suchen

 07.08.2025