Zehn Gebote

Innig verbunden

von Rabbiner Yizhak Ahren

Vergleicht man die Zehn Gebote im 2. Buch Moses mit der Fassung des Dekalogs im Wochenabschnitt Wa’etchanan, so fallen mehrere Unterschiede auf. »Du sollst nicht morden, und du sollst nicht ehebrechen, und du sollst nicht stehlen, und du sollst nicht als nichtiger Zeuge wider deinen Nächsten aussagen« (5. Buch Moses 5,17). Im 2. Buch Moses 20,13 stehen diese vier Verbote ohne ein verbindendes »und«.
In seinem Kommentar zum 2. Buch Moses hat Benno Jacob die Zehn Gebote einzeln diskutiert bis auf das sechste, siebte und achte (Mord, Ehebruch und Diebstahl). Die bespricht er zusammen: »Jedem Menschen sollen die drei grundlegenden Garantien gegeben werden, die ihn innerhalb jeder Gesellschaft schützen. Für die Richtigkeit der hebräischen Reihenfolge bürgen innere Gründe. Von zu schützenden Gütern muss obenan das Leben stehen. Ist es die erste Sorge jedes Menschen, sein Leben zu erhalten, so ist dies auch der dringendste Schutz, den ich von der Gesellschaft und dem Gesetz verlange, so dass ich mir dafür auch die Respektierung fremden Lebens auferlegen lasse.« Das Gebot »Du sollst nicht morden!« stehe mit dem Selbsterhaltungstrieb des Menschen in Wechselbeziehung, so Jacobs. »Zwar sind häufiger und heftiger die Antriebe zu Ehebruch und Diebstahl, aber größer ist die für den Mord aufgewandte Energie des Bösen, umso stärker daher der Abscheu des Gesetzgebers. Jedoch für den Dekalog hatten nicht die sozialen Gründe zu entscheiden. Man darf nicht vergessen, dass fünf Gebote religiöser Natur vorangegangen sind. Dieser Gesichtspunkt beherrscht auch die sozialen Normen«, schreibt Jacobs, »der Mensch ist die Krone der Schöpfung. Ihn und nur ihn hat Gott in seinem Ebenbilde geschaffen, der Mensch ist ein Heiligtum, Mord – auch Selbstmord – ein Sakrileg. Aus jedem Menschen blickt uns etwas Göttliches entgegen.«
Für die Tatsache, dass die Verbote von Mord, Ehebruch, Diebstahl und lügnerischem Zeugnis im 2. Buch Moses nebeneinander stehen und in der zweiten Version des Dekalogs miteinander verbunden sind, hat man verschiedene Interpretationen vorgeschlagen. In der Mechilta des Rabbi Simeon bar Jochai zum 2. Buch Moses 20,14 beispielsweise finden wir folgende Erklärung: »,Du sollst nicht begehren.‹ Kann es vielleicht sein, dass jemand nicht eher schuldig ist, bis er all diese Verbote übertreten hat? Die Schrift lehrt: ›Du sollst nicht morden, du sollst nicht ehebrechen, du sollst nicht stehlen, du sollst nicht als falscher Zeuge eine Erklärung abgeben, du sollst nicht begehren‹. Dies bedeutet, dass jemand (bei Übertretung) an (der Übertretung von) jedem einzelnen Verbot schuldig ist. Wenn das so ist«, fragt Rabbi Simeon bar Jochai, »warum steht dann (in 5. Buch Moses 5) geschrieben: ›Du sollst nicht morden, und du sollst nicht ehebrechen, und du sollst nicht stehlen, und du sollst nicht als falscher Zeuge ... und du sollst nicht begehren‹? Dies lehrt, dass sie alle untereinander verbunden sind. Wenn ein Mensch eines davon übertritt, wird er sie schließlich alle miteinander übertreten.« In der Tat wissen wir aus unzähligen Fällen, über die in den Zeitungen ausführlich berichtet wurde, dass das Begehren der Frau oder des Besitzes des Nächsten leider oft der Anlass zu Mord, Diebstahl und falschem Zeugnis waren.
Abravanel sieht in dem Wort »und« nicht nur eine Verbindung zwischen den Mizwot des Dekalogs. Er erklärt, dass es auch einen inneren Zusammenhang zwischen den zwei Tafeln gibt. Man sollte nebeneinander stehende Worte (I und VI, II und VII, III und VIII, IV und IX, V und X) nicht isoliert betrachten. Angeführt seien hier nur Abravanels Deutung des Paares, das auf den Tafeln oben steht: Ein Mensch würde nie einen Mord begehen, wenn er nicht zuvor das erste Wort (»Ich bin der Ewige, dein Gott, der dich aus dem Lande Mizrajim, aus dem Sklavenhause, hinausgeführt«) geleugnet hätte. Diesen Zusammenhang zwischen Gottesleugnung und Mord hat Abravanel auch in Psalm 94 ausgemacht: »Witwe und Fremdlinge erschlagen sie, und Waisen morden sie. Und sprechen: Gott sieht nicht, und nichts merkt Jakobs Gott« (Verse 6 und 7).
Mord ist ein Sakrileg. Maimonides zählt Mörder zu denjenigen Sündern, die keinen Anteil an der Olam Haba, der zukünftigen Welt, haben. Allerdings bleibt auch einem Mörder die Möglichkeit der Umkehr offen: Hat er seine Untat bereut und Teschuwa getan, so gehört er zu denen, die der zukünftigen Welt teilhaftig werden. In der Praxis gehört zur Teschuwa eines Mörders eine ungewöhnliche Prozedur, die von Maimonides kodifiziert wurde: »Hat man sich gegen jemanden versündigt, und der Betreffende ist gestorben, ehe man ihn um Verzeihung gebeten hatte, so bringe man zehn Männer an das Grab des Verstorbenen und sage in ihrer Gegenwart: ›Ich habe mich gegen Gott, den Gott Israels, versündigt und gegen diesen Toten, indem ich so und so gegen ihn gehandelt habe‹.«

Wa’etchanan: 5. Buch Moses 3,23 bis 7,11

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025