Nahostkonflikt

In Szene gesetztes Grauen

In Szene gesetztes Grauen

Frankfurt am Main: Eine Diskussion
über die Medien und den Nahostkonflikt

von Fabian Wallmeier

Ein libanesischer Helfer trägt einen toten Jungen in einen Ambulanzwagen. Die Fernsehkamera hält drauf. Der Helfer geht auf den Kameramann zu, gibt ihm ein Handzeichen, er solle weiterdrehen. Der Junge wird wieder aus dem Wagen geholt und gut sichtbar auf eine Bahre gelegt. Mit diesen Bildern einer zynischen Inszenierung, die Zapp, das Medienmagazin des Norddeutschen Rundfunks, entlarvt hat, begann am 5. September in der Jüdischen Gemeinde Frankfurt am Main eine hitzige Diskussion über den israelisch-arabischen Konflikt im Blick der Medien. Eingeladen zu der Veranstaltung hatte die Zionistische Organisation Frankfurt.
Sascha Stawski, Chefredakteur des Internetportals Honestly Concerned, präsentierte eine Reihe von Überschriften aus deutschen Tageszeitungen, die Israel als Aggressor im Libanon-Konflikt darstellten. Zwar sei die andere Seite in den Unterzeilen häufig zu lesen. Jedoch vermittle neben den Hauptüberschriften auch die Bebilderung, daß Israel der Täter und die Libanesen und Palästinenser die Opfer seien.
Fritz Pleitgen, Intendant des Westdeutschen Rundfunks, warf Stawski vor, er präsentiere mit seiner Auswahl genau das, was er mit seiner Arbeit eigentlich zu verhindern trachte: »totale Einseitigkeit«. Günther Nonnenmacher, Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, gab zu bedenken, daß eine Schlagzeile die jeweilige »Nachricht des Tages« zu liefern habe. »Eine Tageszeitung kann nicht in jeder Überschrift alle Hintergründe mitliefern«, sagte er. Unter Journalisten gebe es zwar viele schwarze Schafe, jedoch habe die FAZ ausgewogen Bericht erstattet.
»Die Israelis sind die neuen Nazis, die Palästinenser sind die neuen Juden«, das ist für Salomon Korn, Vizepräsident des Zentralrats der Juden in Deutschland, die »untergründig erkennbare« Tendenz der Berichterstattung über den Palästina-Konflikt. Das Medienanalyse-Institut Media Tenor belege, daß Israelis in der Berichterstattung tendenziell als Täter aufträten. Das größte Problem sei dabei das Ergebnis in der öffentlichen Wahrnehmung der Juden in Deutschland. »Juden werden in Kollektivhaftung genommen für das, was in Israel passiert«, sagte Korn.
Fritz Pleitgen nannte Media Tenor eine »nicht seriöse Quelle« und regte eine genaue und neutrale Überprüfung der Berichterstattung der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten über den Libanon-Konflikt an. »Ich bin davon überzeugt, daß wir ausgewogen berichtet haben«, sagte der WDR-Intendant. Auf der Grundlage der neuen Ergebnisse wolle er mit Korn, der zugleich Mitglied des ZDF-Fernsehrates ist, weiter diskutieren.

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025