felicia langer

Im Namen der Sachlage

Die Antwort kam nach 42 Tagen. Fast zwei Monate nach der Verleihung des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse an die in Tübingen lebende deutsch-israelische Juristin Felicia Langer schrieb der Chef des Bundespräsidialamtes, Gert Haller, einen Brief an den Vorsitzenden der Israelitischen Kultusgemeinde Nürnberg, Arno Hamburger. Auf diese Post hatte Hamburger lange warten müssen. Zu lange.
In der vergangenen Woche hat Hamburger die Ankündigung, seine beiden Bundesverdienstkreuze zurückzugeben, in die Tat umgesetzt – aus Protest gegen die Ehrung für Felicia Langer (siehe untenstehendes Interview). Sie gilt als harsche Kritikerin Israels und bezeichnet das Land als eine »Apartheid der Gegenwart«. »Unendlich bedauerlich« heißt es in der Antwort, die Hamburger von Haller erhielt, sei die Tatsache, dass die Auszeichnung »Gefühle von Menschen verletzt« habe. Haller erklärt auch, warum sich die Antwort auf Hamburgers Schreiben so lange verzögerte: »Wir sind allen Vorwürfen nachgegangen und haben die Sach- und Rechtslage akribisch geprüft. Das kostet Zeit.«

Weckruf Für den Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, Stephan J. Kramer, ist klar, »dass die einmal vorgenommene Ehrung durch gezwungenes ›Bedauern‹ nicht rückgängig gemacht werden kann«. Das habe das Bundespräsidialamt im Voraus gewusst, sagt Kramer im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen. Durch die Rückgabe der Verdienstkreuze sei es Hamburger gelungen, »das Bundespräsidialamt wachzurütteln und zu einer Reaktion zu bewegen«. Über Hallers Antwortschreiben hinaus wollte das Bundespräsidialamt nicht Stellung beziehen. Generell unterlägen Ordensangelegenheiten der Schweigepflicht, sagt Martin Kothé, Sprecher des Bundespräsidenten Horst Köhler.
Auch die Staatskanzlei Baden-Württemberg will sich weder zur verzögerten Antwort noch zu der Auszeichnung Langers und die darum entstandene Diskussion äußern. Dort hatte der Tübinger Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) auf Anregung der Antizionistin Evelyn Hecht-Galinski Frau Langer für die Ehrung vorgeschlagen. Damals hieß es in einer Erklärung der baden-württembergischen Staats kanzlei, die Auzeichnung würdige Langers »humanitäre Verdienste unabhängig von politischer, weltanschaulicher oder religiöser Motivation«. Das kann Stephan J. Kramer nicht nachvollziehen: »Offensichtlich reicht die Tatsache, jüdische Israelhasserin zu sein, heute allein schon aus, um die hohe Auszeichnung der Bundesrepublik zu erhalten.« Kurz nach der Verleihung kam auch Kritik vom israelischen Außenministerium. Dessen Sprecher Yigal Palmor sagte, Langer habe über Jahre immer wieder Kräfte unterstützt, die Gewalt, Tod und Extremismus befürworten.

Debatte Felicia Langer will ihr Bundesverdienstkreuz nicht zurückgeben. Sie halte die Diskussion um die Verleihung für eine Verleumdungskampagne gegen sie, sagte die 78-Jährige dem Handelsblatt. Um die »Verwerfungen« ungeschehen zu machen, »fehlt jedoch die Grundlage«, heißt es in dem Schreiben von Staatssekretär Gert Haller an Arno Hamburger.
Aber, so betont Haller, die Solidarität Deutschlands mit Israel sei »unwandelbar« und der Bundespräsident »unseren jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern von Herzen zugewandt«.

Teilnehmer des Mitzvah Day 2016 in Berlin

Tikkun Olam

»Ein Licht für die Welt«

Der Mitzvah Day 2025 brachte bundesweit Gemeinden, Gruppen und Freiwillige zu mehr als 150 Projekten zusammen

 23.11.2025

Hebraica

»Was für ein Buchschatz!«

Stefan Wimmer über die Münchner Handschrift des Babylonischen Talmuds als UNESCO-Weltkulturerbe

von Ayala Goldmann  23.11.2025

TV-Tipp

Oliver Masucci brilliert in dem Mehrteiler »Herrhausen - Der Herr des Geldes«

Biografischer Mehrteiler über Bankier Alfred Herrhausen

von Jan Lehr  17.11.2025

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025