Jugendzentrum

»Ich will Spaß«

von Katrin Richter

Einige Dinge passieren nur einmal im Leben: der erste Kuss, die erste Party ohne Eltern oder die erste Autofahrt nach der Fahrprüfung. Und all das geschieht meistens in den Jahren zwischen 13 und 19, in denen Eltern sich fragen, was mit ihren Kindern los ist. Eigentlich gar nichts – sie sind nur Teenager. Allerdings sind die besagten Jahre gar nicht so kompliziert, denn alles, was Teenager wollen, ist Spaß haben. Und das wollen sie auch in ihrem Jugendzentrum.
Daniel ist 17 Jahre alt und schon immer im Jugendzentrum gewesen. Der Betreuer im Jachad-Zentrum Köln kann sich keinen Tag ohne seine Freunde und die verschiedenen Aktivitäten dort vorstellen. Und so ein Nachmittag im Jugendtreff ist alles andere als nur rumhängen. Straffe Planung beschreibt ihn schon eher: »Ein normaler Jugendzentrumstag beginnt um 14 Uhr und sieht so aus, dass erst mal eineinhalb Stunden Arbeitsgemeinschaften, sogenannte Chugim, stattfinden. Danach ist von 15.30 bis 16.15 Uhr Mittagessen und anschließend stehen bis 17.45 Uhr Aktivitäten – Peulot – an«, sagt Daniel. Für den Abiturienten ist das aber kein Stress, denn als Madrich kann er auch an der Gestaltung des Programms mitwirken und das wechselt oft. »Wir bieten Film-, Zeichen- oder Spielkurse an. Und manchmal auch einige Überraschungen.« Daniel ist aber nicht nur wegen der Nachmittagsunterhaltung hier, sondern für ihn ist es auch wichtig, dass er hier seinen fast kompletten Freundeskreis hat.
Das ist bei der 16-jährigen Michal aus Berlin anders. Ihr Freundeskreis ist nur zu einem kleinen Teil jüdisch und geht eher weniger ins Jugendzentrum. Sie kennt zwar die Angebote, aber die findet Michal nicht so spannend. »Im Berliner Zentrum wird nur ein kleiner Teil meiner Interessen abgedeckt. Schön wäre es, wenn es zum Beispiel einen Schlagzeugkurs gäbe.« Aber noch etwas anderes stört die Schülerin: »Ich finde, dass sich das Privatleben der Leute doch sehr auf das Jugendzentrum auswirkt, das gefällt mir nicht. Es gibt zu viele Gerüchte und Lästereien.« Ihr Jugendzentrum sollte einen Nachmittag nach sieben oder acht Stunden Schule kreativer gestalten.
Das findet auch Naomi , die ebenfalls aus Berlin kommt. »Wenn das Programm interaktiver gestaltet wäre, und wir selbst Ideen einbringen könnten, würde ich mehr Spaß im Jugenzentrum haben. Schließlich ist Judentum nicht nur Tradition, es kann viel mehr sein.« Und wenn Naomi nachmittags mal einen Abstecher ins Jugendzentrum macht, dann eher, um Leute zu treffen, die sie sonst nicht so oft sieht. »Vor ein paar Jahren waren die Peulot noch viel interessanter. Heute sind sie zu oft aufs Lernen ausgerichtet«, sagt Naomi. Das sei zwar auch wichtig, aber die Mischung mache es letztendlich.
Um eine gute Mischung ist auch die 17-jährige Inga bemüht. Als Madricha im Düsseldorfer Kadima-Jugenzentrum möchte sie vor allem das Judentum weitervermitteln, denn »nur durch Jugendarbeit kann es in der Jugend weiterleben«. Inga ist engagiert, betrachtet die Situation aber keineswegs unkritisch: »Es wäre schön, wenn es mehr Teilnehmer gäbe, die am Judentum interessiert sind und das Jugendzentrum besuchen, anstatt sich von ihrer Gemeinde abzukapseln und sich vollkommen in ihrem deutschen Freundeskreis zu assimilieren.« Das wünscht sich auch eine Besucherin des Kölner Jugendzentrums, denn »wenn so wenige da sind, ist es oft leer«. Und dann machten auch die schönsten Jugendprogramme keinen Spaß. Auch für sie ist es wichtig, dass sie nachmittags ihre Freunde treffen und sich mit ihnen über alles, was für Teenager wichtig ist, unterhalten kann. Und wenn sie dann noch etwas übers Judentum lernt, dann ist ihr Jugendzentrum schon fast perfekt.
(Mitarbeit: Naomi Vingron)

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025

Jerusalem

Planungsausschuss berät über E1-Siedlung

Es geht um den Bau von rund 3400 Wohneinheiten in dem Gebiet zwischen Ost-Jerusalem und der Siedlung Ma’ale Adumim

 20.08.2025

Jerusalem

Israel entzieht Vertretern Australiens in Palästinensergebieten Visa

Australien ist eines der westlichen Länder, die im kommenden Monat einen palästinensischen Staat anerkennen wollen. Darauf und auf Einreiseverbote für israelische Politiker folgt ein Gegenschritt

 18.08.2025

Halle

Datenbank über Opfer medizinischer Forschung in NS-Zeit veröffentlicht

Tausende Menschen wurden im Nationalsozialismus zu medizinischen Untersuchungen gezwungen. Ihre Schicksale sollen nun sichtbar werden

 18.08.2025

Dresden

Tora-Rolle entsteht in aller Öffentlichkeit

Vor dem Dresdner Stadtmuseum kann demnächst jeder durch ein Schaufenster zusehen, wie eine Thora-Rolle entsteht

 14.08.2025