Koalitionen

»Ich halte Neuwahlen für wahrscheinlich«

Herr Botschafter, wo verbringen Sie die Feiertage – in Berlin oder Jerusalem?
ben-zeev: Weder noch, ich werde durch Deutschland reisen. Zu Rosch Haschana möchte ich eine Synagoge in irgendeiner Ge-
meinde besuchen. Jom Kippur bin ich dann wieder in Berlin.

Vermutlich bekommt Israel im nächsten Jahr eine neue Regierung. Ist die soeben zur Chefin der Kadima-Partei gekürte Zipi Livni eine gute Wahl zur rechten Zeit?
ben-zeev: Auf meine persönliche Meinung kommt es nicht an, sondern auf die der Wähler. Frau Livni wird jetzt versuchen, eine Regierung zu bilden. Doch das kann noch dauern. Denn dazu bedarf es vieler Gespräche und Verhandlungen. Es ist ja nicht so wie in Deutschland, wo nur zwei Parteien eine große Koalition bilden. In Israel ist es immer ein Regierungsbündnis mit vielen kleinen Partnern.

Rechnen Sie mit baldigen Neuwahlen?
ben-zeev: Ich halte das für wahrscheinlich. Doch ich weiß nicht, ob es im März, April oder etwas später sein wird.

Der Iran arbeitet am Atomprogramm, Hisbollah und Hamas sind eine ernste Bedrohung. Wie ist es um Israels Sicherheit bestellt?
ben-zeev: Wir haben seit unserer Staatsgründung eine schwierige Sicherheitslage. Und es sieht derzeit nicht danach aus, dass sich daran bald etwas ändern würde. Es gibt zwar eine Art Waffenstillstand in Gasa, aber die Situation im Süden ist noch immer sehr explosiv. Im Norden haben wir es mit einer Hisbollah zu tun, die die offizielle libanesische Regierung beinahe vollständig kontrolliert. Aber die größte strategische Bedrohung ist und bleibt der Iran. Das gilt nicht nur für Israel, sondern für die ganze Welt. Dieser Herausforderung muss sich die internationale Gemeinschaft stellen. Dabei ist es wichtig, Deutschland und die USA als Freunde und Verbündete an unserer Seite zu wissen. Auch die Unterstützung der jüdischen Gemeinschaft ist unverzichtbar.

Was ist Ihr ganz persönlicher Wunsch für 5769?
ben-zeev: Frieden, Frieden für uns alle.

Mit dem israelischen Botschafter in Deutschland sprach Detlef David Kauschke.

Amsterdam

Chanukka-Konzert im Concertgebouw kann doch stattfinden

Der israelische Kantor Shai Abramson kann doch am 14. Dezember im Amsterdamer Konzerthaus auftreten - allerdings nur bei zusätzlich anberaumten Konzerten für geladene Gäste

 13.11.2025

Meinung

BBC: Diese Plattform für anti-israelische Vorurteile und Extremismus ist nicht mehr zu retten

Der öffentlich-rechtliche Sender Großbritanniens hat sich anti-israelischen Vorurteilen und Extremismus geöffnet. Er braucht dringend Erneuerung

von Ben Elcan  13.11.2025

Raubkunst

Zukunft der Bührle-Sammlung ungewiss

Die Stiftung Sammlung E. G. Bührle hat ihren Stiftungszweck angepasst und streicht die Stadt Zürich daraus

von Nicole Dreyfus  10.11.2025

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025