Flucht

»Ich, ein Flüchtling?«

von Wladimir Struminski

Nissim macht eine abwehrende Geste. Auf einmal sitzt er auf dem Polstersofa im Wohnzimmer der Tel Aviver Verwandtschaft nicht mehr so bequem. »Ich, ein Flüchtling? Also…« Dwora fällt ihrem Mann ins Wort. »Ja. Du. Und ich. Und die Kinder. Was sind wir denn sonst? Meinst du, nur Libanesen können Flüchtlinge sein? Schau uns doch an. Wir schlafen schon seit zwei Wochen in einem fremden Haus. Also was sind wir genau?« Nissim seufzt und schweigt.
Wie Nissim geht es vielen Israelis: Daß sie selbst Kriegsflüchtlinge sind und daß ihr Land ein Flüchtlingsproblem hat, geht ihnen nur zögerlich auf. Das gilt auch für staatliche Stellen. Weder die Armee noch die Regierung hat sich die Mühe gemacht, die Zahl der Entwurzelten zu ermitteln. In den ersten Kriegstagen sprachen inoffizielle Schätzungen von mehreren Zehntausend Bürgern, die den Norden des Landes verlassen hätten. Heute dürfte es sich um eine sechsstellige Zahl handeln. In besonders gefährdeten Städten wie Kirjat Schmona oder Naharija melden die Stadtverwaltungen Abwesenheitsquoten von bis zu 90 Prozent.
Wer kann, kommt bei Familie und Freunden unter. Auch haben sich Zehntausende von israelischen Haushalten bereiterklärt, Fremde aufzunehmen. Kommunen, soziale Organisationen und religiöse Einrichtungen haben Vermittlungszentralen für Flüchtlinge eingerichtet. Zahlreiche Hotels bieten den »Zfonim«, also denen aus dem Norden, Vorzugskonditionen an. Wem das zu teuer ist, sucht andere Alternativen. Besucher des bei Jerusalem gelegenen Naherholungsgebiets Ein Hemed mußten dieser Tage feststellen, daß die Anlage ein Zeltlager für rund 1.000 Schulkinder aus dem Norden beherbergt. Die Betreiber von Freizeiteinrichtungen zeigen ebenfalls Entgegenkommen. Bewohner aller Ortschaften von Haifa nordwärts entrichten zum Beispiel an der Kasse des Safari-Zoos in Ramat Gan nur 25 Schekel (4,50 Euro) statt des regulären Eintrittspreises von 48 Schekel.
Die Welle der Hilfsbereitschaft kann die Not der Flüchtlinge allenfalls mildern, nicht aber aus der Welt schaffen. »Wie lange kann man mit drei Kindern im Wohnzimmer einer Dreizimmerwohnung bleiben, auch wenn die Gastgeber noch so freundlich sind?«, klagen Nissim und Dwora. »Am Anfang war es ein schöner Familienbesuch. Nach zwei Wochen aber haben wir einander satt.« Nicht nur sie.
Und je länger der Krieg dauert, um so schwerwiegender werden auch die Existenzängste. Zwar hat die Regierung den Mitarbeitern kriegsbedingt geschlossener Betriebe Lohnausgleich zugesagt und zugleich die Entlassung »geflüchteter« Mitarbeiter untersagt. Doch droht vielen Unternehmen wegen des langanhaltenden Kon-
flikts die Schließung.
Dennoch werden die Raketenflüchtlinge nicht nur bemitleidet, sondern auch beneidet – und zwar von den Daheimgebliebenen. Anders als im Golfkrieg vor an-
derthalb Jahrzehnten sind es diesmal nämlich nicht die Standhaftesten, die sich nicht verjagen lassen, sondern vor allem die sozial Schwachen, Neueinwanderer, Alte und Kranke. Tausende von Familien haben weder Geld für Lebensmittel, noch jemanden, der ihnen hilft. Sie halten sich mit Hilfe der Stadtverwaltungen, Freiwilligen und Spenden mehr schlecht als recht über Wasser. Viele sind nicht jung oder nicht gesund genug, um bei Alarm in den Luftschutzkeller zu eilen. Sie warten schicksalsergeben ab und hoffen, daß auch die nächste Katjuscha an ihnen vorbeifliegt.
Der Fluchtdrang innerhalb des Landes ist allerdings nicht gleichmäßig verteilt. In den arabischen Ortschaften, in denen die Hälfte der Bevölkerung Galiläas zu Hause ist, ist so gut wie keine Absetzbewegung zu beobachten. Dies, obwohl unter den Raketentoten auch vier arabische Israelis zu beklagen sind. Für den Tel Aviver Sozialwissenschaftler Emanuel Marx sind dafür zwei Gründe ausschlaggebend: »Die israelischen Araber fühlen sich weniger bedroht als die Juden, weil die Hisbollah arabische Ortschaften nicht absichtlich an-
greift«, so Marx, ein führender Kenner der arabischen Minderheit. Zudem suchen Araber traditionell Rückhalt in der Großfamilie. Die individuelle Flucht würde dieser Norm widersprechen. Bei Bedarf gäbe es genug arabische Ortschaften, die Flüchtlinge aus dem Norden aufnehmen könnten. »Ich habe den Ortsratsvorsitzenden von Mrar (ein von Raketen getroffenes Dorf in Galiläa) angerufen und unsere Hilfe angeboten«, sagt der Bürgermeister der nordöstlich von Tel Aviv gelegenen Stadt Umm Al-Fachem, Scheich Haschem Mahadschne. Allerdings, so betont der Scheich, habe Umm Al-Fachem keine Präferenz für Araber. Juden seien ebenso willkommen: »Wir bieten unsere Gastfreundschaft jedermann.«

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025