kiddusch

Hinter dem Regal

Eines meiner grundsätzlichen Probleme ist meine ausgesprochene Neugier. Im Ruhrgebiet gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sie zu stillen. Wo viele Stadtgemeinden, sind auch viele Möglichkeiten für einen Kiddusch. Selbstredend hat jede Gemeinde ihre Eigenarten. So gibt es eine, die man fast nur wegen ihres Kidduschs besuchen würde, denn dort gibt es warmes Essen, was im Ruhrgebiet eher die Ausnahme ist. Um den tollen Service abzurunden, gibt es gleich mehrere Variationen warmen Essens. Der Kiddusch ist äußerst üppig, und die Dame, die ihn vorbereitet, lebt für die jüdische Küche. Schließlich kann man sich jedem Feiertag auch durch die Küchentür nähern.
Davon hörte ich bereits während eines Kidduschs in einer anderen Gemeinde. Dort berichtete eine Bekannte kürzlich nicht nur von den famosen Kochkünsten der Küchenfee, sondern auch über die außerordentliche Beflissenheit, mit der auf Kaschrut geachtet wird. Die Familie der Dame lebe so koscher, dass die Kinder während der Pessachtage nicht einmal »Bernd das Brot« im Fernsehen anschauen dürften. Jedenfalls wird dort mit Hingabe und Engagement aus streng koscheren Zutaten ein Festival der traditionellen osteuropäischen jüdischen Küche gefeiert. Ein echter Geheimtipp.
Wenn es eine Steigerung von koscher gäbe, etwa »koscher de luxe«, dann träfe das hier zu. Die Verfasser einschlägiger Ratgeberliteratur wären hier an der richtigen Adresse. Jedes Nahrungsmittel hat einen Stempel, auf den Früchten habe ich allerdings keinen gefunden, ist vielleicht beim Waschen abgefallen.
Das nächstgelegene Koscherrestaurant wäre das »Hoffy’s« in Antwerpen. Schlechte Qualität wird dort neuerdings durch erhöhte Preise ausgeglichen. Dieses Restaurant wird von jenem Kiddusch jedoch um Längen in den Schatten gestellt.
Genau in Antwerpen traf ich vor einiger Zeit in einem koscheren Supermarkt auf die Dame. Genauer gesagt, traf ich zunächst auf ihren Ehemann, den sie im Eingangsbereich mit zwei orangefarbenen Einkaufstüten geparkt hatte. Obwohl er mich »vom Wegsehen« kannte, lächelte er mich etwas verlegen Richtung Boden an. Seine bessere Hälfte nahm gerade den charedischen Ladenbesitzer in die Mangel, zog Tüte um Tüte, Dose um Dose aus den Regalen und erkundigte sich nach der Vertrauenswürdigkeit von diesem oder jenem Koscherstempel. Regalmeter für Regalmeter.
Ich versteckte mich hinter einem Regal mit Plastikgeschirr. Um keinen Preis wollte ich mit der Frau in Verbindung gebracht werden. Der Ladenbesitzer sah mich nicht. Er zeigte ein gewisses Unverständnis gegenüber den Fragen der Frau. Es war ja wohl auch nicht zu erwarten, dass er auch nur einen der zahlreichen Stempel in seinem Laden irgendwie anzweifeln würde.
Als ich zahlte, zeigte die Kasse »Chodesch Tov!« an – einen guten Monat. Angesichts des nassgeschwitzten Mannes hinter der Kasse hatte das einen zynischen Beigeschmack. Auf der anderen Seite: Wenn er gewusst hätte, dass er soeben den Besuchern einer Synagoge in Deutschland zu einem kulinarischen Moment des Glücks verholfen hat, wäre sein Leid gewiss nur halb so groß gewesen.
Wo es diesen Kiddusch gibt? Geheimtipps sind nur deshalb geheim, weil man sie niemandem verrät. Chajm Guski

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025