kiddusch

Hinter dem Regal

Eines meiner grundsätzlichen Probleme ist meine ausgesprochene Neugier. Im Ruhrgebiet gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sie zu stillen. Wo viele Stadtgemeinden, sind auch viele Möglichkeiten für einen Kiddusch. Selbstredend hat jede Gemeinde ihre Eigenarten. So gibt es eine, die man fast nur wegen ihres Kidduschs besuchen würde, denn dort gibt es warmes Essen, was im Ruhrgebiet eher die Ausnahme ist. Um den tollen Service abzurunden, gibt es gleich mehrere Variationen warmen Essens. Der Kiddusch ist äußerst üppig, und die Dame, die ihn vorbereitet, lebt für die jüdische Küche. Schließlich kann man sich jedem Feiertag auch durch die Küchentür nähern.
Davon hörte ich bereits während eines Kidduschs in einer anderen Gemeinde. Dort berichtete eine Bekannte kürzlich nicht nur von den famosen Kochkünsten der Küchenfee, sondern auch über die außerordentliche Beflissenheit, mit der auf Kaschrut geachtet wird. Die Familie der Dame lebe so koscher, dass die Kinder während der Pessachtage nicht einmal »Bernd das Brot« im Fernsehen anschauen dürften. Jedenfalls wird dort mit Hingabe und Engagement aus streng koscheren Zutaten ein Festival der traditionellen osteuropäischen jüdischen Küche gefeiert. Ein echter Geheimtipp.
Wenn es eine Steigerung von koscher gäbe, etwa »koscher de luxe«, dann träfe das hier zu. Die Verfasser einschlägiger Ratgeberliteratur wären hier an der richtigen Adresse. Jedes Nahrungsmittel hat einen Stempel, auf den Früchten habe ich allerdings keinen gefunden, ist vielleicht beim Waschen abgefallen.
Das nächstgelegene Koscherrestaurant wäre das »Hoffy’s« in Antwerpen. Schlechte Qualität wird dort neuerdings durch erhöhte Preise ausgeglichen. Dieses Restaurant wird von jenem Kiddusch jedoch um Längen in den Schatten gestellt.
Genau in Antwerpen traf ich vor einiger Zeit in einem koscheren Supermarkt auf die Dame. Genauer gesagt, traf ich zunächst auf ihren Ehemann, den sie im Eingangsbereich mit zwei orangefarbenen Einkaufstüten geparkt hatte. Obwohl er mich »vom Wegsehen« kannte, lächelte er mich etwas verlegen Richtung Boden an. Seine bessere Hälfte nahm gerade den charedischen Ladenbesitzer in die Mangel, zog Tüte um Tüte, Dose um Dose aus den Regalen und erkundigte sich nach der Vertrauenswürdigkeit von diesem oder jenem Koscherstempel. Regalmeter für Regalmeter.
Ich versteckte mich hinter einem Regal mit Plastikgeschirr. Um keinen Preis wollte ich mit der Frau in Verbindung gebracht werden. Der Ladenbesitzer sah mich nicht. Er zeigte ein gewisses Unverständnis gegenüber den Fragen der Frau. Es war ja wohl auch nicht zu erwarten, dass er auch nur einen der zahlreichen Stempel in seinem Laden irgendwie anzweifeln würde.
Als ich zahlte, zeigte die Kasse »Chodesch Tov!« an – einen guten Monat. Angesichts des nassgeschwitzten Mannes hinter der Kasse hatte das einen zynischen Beigeschmack. Auf der anderen Seite: Wenn er gewusst hätte, dass er soeben den Besuchern einer Synagoge in Deutschland zu einem kulinarischen Moment des Glücks verholfen hat, wäre sein Leid gewiss nur halb so groß gewesen.
Wo es diesen Kiddusch gibt? Geheimtipps sind nur deshalb geheim, weil man sie niemandem verrät. Chajm Guski

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025