jerusalem.com

Heilige Stadt im Netz

750.000 US-Dollar hat sich Michael Weiss die Domain »jerusalem.com« kosten lassen und feierlich mit einem Empfang im teuersten Hotels Jerusalems als die zentrale Internetadresse der Heiligen Stadt eingeweiht. Ein namentlich nicht genannter Ex-Israeli in Nappaville/USA habe »vor vielen Jahren« diese Internet-Adresse für ein paar Dollar gekauft und abgewartet. »Er erhielt immer wieder Anrufe von Arabern oder Muslimen, um die einschlägige Adresse zu kaufen, aber er wollte sie in guten Händen wissen«, erzählt Weiss.
Jetzt will er das große Geld machen. »Ich erwarte, innerhalb eines Jahres die Kosten wieder hereinzubekommen«, sagt Weiss. Die professionell aufgemachte Internetseite bietet eine Vielfalt an Informationen über die Heilige Stadt, von Hotels und Restaurants bis hin zu virtuellen Rundgängen und Beschreibungen der heiligen Stätten. Weiss vermittelt teure Wohnungen und hat schon Reklame für fast alles eingetrieben, was in Jerusalem für Touristen oder Einwohner von Interesse sein könnte.
Um die Wirtschaftlichkeit des Domain-Namens »jerusalem.com« zu prüfen, hat Weiss bei Google recherchiert, wie oft in den USA »Jerusalem« als Suchwort eingegeben werde. Mit 1,5 Millionen Eingaben pro Monat sei Jerusalem populärer als »Bi-
bel« (900.000 Eingaben) oder »Jesus« (600.000 Eingaben).
Doppelt so beliebt wie »Jerusalem« ist das Suchwort »Gebete«. Es wurde bei Google drei Millionen Mal pro Monat eingegeben. Aus diesem Grund bietet Weiss seinen wichtigsten religiösen Zielgruppen, evangelikalen Christen, Katholiken, Juden und Muslimen einen besonderen Service. Sie können ein gesprochenes Gebet als Tonaufnahme nach Jerusalem schicken, um es per Lautsprecher über der Altstadt Jerusalem hinauszuposaunen.
»Wir haben ein Geschäftsmodell für Ko- operationen mit kommerziellen Gesellschaften, christlichen Gemeinden und Me-
dienunternehmen entwickelt«, erläutert Weiss. Gegen ein entsprechendes Entgelt, das teilweise auch einem guten Zweck der eigenen Wahl gespendet wird, kann man sogar eine E-Mail-Adresse mit der entsprechenden Endung erwerben, zum Beispiel »Hans.Meier@Jerusalem.com«.
»Jerusalem.com« gibt es in fast jeder erdenklichen Sprache, so auch in Deutsch. Bei genauem Hinschauen hat es sich Weiss allerdings etwas zu leicht gemacht. Das englische Original lässt er von einem automatischen Übersetzungsmodul von Google in jegliche verfügbare Sprache übersetzen, von Hindi bis zu Chinesisch und Vietnamesisch. Doch diese automatischen Übersetzungen sind nicht perfekt. So findet man auf der deutschen Seite herrliche Stilblüten in Texten, die eigentlich nur im englischen Original Sinn machen. Unter dem Titel »Beten in Jerusalem Now!« heißt es: »Man wurde im Ebenbild Gottes. Wenn Gott schuf den Menschen, er seine Lebens-Kraft in ihm und lehrte ihn, wie man wieder mit Ihm.«
Die göttliche Adresse » www.gott.com « ist noch zu haben. Ein Amerikaner namens George Ott aus Lawrenceville in New Jersey hat sie schon 1995 für sich reserviert und ist per E-Mail zu erreichen unter » ben@gott.com «. Ben bedeutet auf Hebräisch Sohn. Also kann man mit entsprechendem Kleingeld dem virtuellen Sohn Gottes die einschlägige E-Mail-Adresse ab-
kaufen. »god.com« und »allah.com« sind übrigens schon vergeben. Ulrich W. Sahm

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025