Dialog

Handeln

von Ingo Way

Die Wirtschaft wird’s schon richten. Haben sich die Palästinensergebiete erst einmal mit westlicher Hilfe in blühende Landschaften verwandelt, löst sich der israelisch-palästinensische Konflikt (fast) von allein. Dieser Meinung waren gleich mehrere der Teilnehmer am achten Europäisch-Israelischen Dialog, zu dem die Axel Springer AG und das »Weidenfeld Institute for Strategic Dialogue« Anfang dieser Woche ins Springer-Hochhaus eingeladen hatten. Die Leitfrage war, ob sich die Ziele der Konferenz von Annapolis noch in diesem Jahr verwirklichen ließen. Schon Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD) machte in seiner Eröffnungsrede klar, dass ökonomische Entwicklung der Schlüssel zur Befriedung der Region sei – neben einer tragfähigen Zweistaatenlösung, wie er betonte. Auf die Nachfrage der britischen Publizistin Melanie Phillips, ob es angesichts der Gefahr eines »Iranistan« im Westjordanland nicht unverantwortlich sei, an einer Zweistaatenlösung festzuhalten, sagte Steinmeier, dazu gebe es nun einmal »keine Alternative«. Dieser Sicht schloss sich auch Innenminister Wolfgang Schäuble (CDU) an: Zum Dialog mit der islamischen Welt gebe es »keine Alternative«.
Der israelische Botschafter bei der UNO, Dan Gillermann, verwies darauf, dass nicht die Lust am Dialog die arabischen Führer nach Annapolis gebracht habe, sondern die Angst vor einem übermächtigen Iran. Diese Angst mache einen Friedensschluss mit Israel letztlich möglich. Eine atomare Bewaffnung des Iran müsse »mit allen Mitteln« verhindert werden. Der Politiker Zalman Shoval verwies wiederum auf den Plan des Likud-Vorsitzenden Benjamin Netanjahu für einen ökonomischen Frieden: Auch in Nordirland war Wirtschaftsaufschwung der Schlüssel zu einem Waffenstillstand, warum dann nicht auch im Nahen Osten? Frieden im Wortsinne sei zwar vielleicht nicht erreichbar, aber womöglich so etwas wie ein Modus vivendi.
Auch der Historiker Dan Diner glaubte nicht so recht an Frieden. Im Nahostkonflikt ginge es gar nicht um Frieden, so Diner, sondern um Wahrheit, und es gebe auf beiden Seiten unverhandelbare Wahrheitsansprüche. Der Jerusalemer Philosoph Avishai Margalit ergänzte: Ziel des Friedensprozesses sei gar nicht der Frieden, der Prozess sei vielmehr um seiner selbst willen weiterzuführen, weil nur er die Gewalt kontrollierbar mache. Auch er betonte, ebenso wie der frühere Netanjahu-Berater Uzi Arad, wie wichtig es sei, die Palästinensergebiete wirtschaftlich zu entwickeln. Hier solle sich vor allem die EU engagieren.
Die Euphorie über die Chancen eines palästinensischen Marshallplans wagte Ex-Außenminister Joschka Fischer zu stören: »Die Kernfrage ist die Demografie.« Wirtschaftsaufschwung als einzige Strategie, weil es mit politischen Lösungen nicht klappt, werde spätestens dann zum Problem, wenn es eine palästinensische Mehrheit westlich des Jordan gebe, prophezeite Fischer.

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025