Michel Friedman

»Grober Unfug«

von Katrin Richter

Die Sängerin Amy Winehouse ist nicht zu übersehen. Eine kleine Frau mit großer Frisur. Doch auf dem Vanity Fair-Cover der vergangenen Ausgabe stiehlt ihr ein kleiner roter Kasten die Show. In ihm wird das »Skandal-Interview« zwischen dem Vanity Fair-Autor Michel Friedman und dem »Chef-Nazi« Horst Mahler angekündigt. Auf zehn Seiten soll der Leser die Demaskierung des Horst Mahler erleben. Im Vorwort begründet die Redaktion der Wochenzeitung, warum sie das Anfang Oktober geführte Interview veröffentlicht: »Wir glauben, dass es eine bessere Bloßstellung der deutschen Rechtsextremen nie gegeben hat.«
Das sieht Stephan J. Kramer, der Generalsekretär des Zentralrats der Juden in Deutschland, ganz anders. Dem Berliner Tagesspiegel sagt er, es sei unsäglich und nicht zu rechtfertigen, Mahler eine solche Plattform zu bieten. Mit dieser Meinung ist Kramer nicht allein. Auch Volker Beck, Bundestagsmitglied der Grünen, sagt: »Ich wundere mich über Vanity Fair, dass sie Horst Mahler ein Forum gibt, das ist PR für Mahler. Ich kann das Lesen des Artikels keinem empfehlen.«
Wer es dennoch tut, findet Sätze wie: »Hitler war der Erlöser des deutschen Volkes« oder: »Die systematische Vernichtung der Juden in Auschwitz, das ist eine Lüge.« Worte aus dem Munde des Mannes, der in den 60er-Jahren Jura studierte und sich im Umfeld linker Studenten bewegte. Der die RAF mitbegründet hat, wegen Bankraubs inhaftiert war und dessen politische Ansichten sich in den 90er-Jahren radikalisierten. Schließlich trat er im Jahr 2000 der NPD bei, die er mittlerweile wieder verlassen hat.
Dass Friedman, den Mahler zu Beginn des Interviews mit »Heil Hitler« begrüßt, das Interview überhaupt geführt habe, zeige, dass er »seine Eitelkeit befriedigen muss«, sagt Wolfgang Benz, Direktor des Zentrums für Antisemitismusforschung in Berlin und fügt hinzu: »Den Versuch, mit Mahler per Interview ins Geschäft zu kommen, halte ich für groben Unfug.«
»Als ich das Interview gelesen habe, ist mir ganz schlecht geworden«, sagt Philipp Mißfelder, Vorsitzender der Jungen Union. Er hält es für zweifelhaft, einem Menschen wie Horst Mahler eine solche Plattform zu geben. Das sieht Dirk Niebel, Generalsekretär der FDP, ein wenig anders. »Interviews mit armseligen Gestalten wie Horst Mahler zu verbieten, wertet sie unnötig auf. In diese Falle sollten selbstbewusste Demokraten nicht treten.« Ausgerechnet Friedman Blauäugigkeit gegen- über der NPD zu unterstellen, sei absurd. »Wer Rechtsradikale politisch bekämpfen will, muss der Bevölkerung die Möglichkeit geben, deren menschenverachtende Vorstellungen zu erkennen.«
Auch Friedman verteidigt sein Interview. »Ich kann die Kritik verstehen. Dennoch ist es meine journalistische Pflicht, das Unappetitliche zu vermitteln.« Wäre Mahler nur ein Einzelfall, wäre er nach Ansicht von Friedman nicht der Rede wert. »Aber in Deutschland gibt es viele Menschen, die ähnlich denken wie Mahler. Nur formulieren sie es oft eleganter und softer.«

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025