Paul Parin

Grenzenlos

Paul Parin war ein Stück k.u.k.-Österreich mitten im helvetisch-nüchternen Zürich, aber auch eine Art »Erste Adresse der Psychoanalyse« in der Schweiz. Paul Parin war ein Mensch im Grenzbereich – zunächst im geografischen Sinn: 1916 in der Südsteiermark, dem heutigen Slowenien, am äußersten Rand der Donaumonarchie geboren, wuchs er in einer großbürgerlichen Familie auf einem Schloss auf. Er hatte keine Spielkameraden in seiner Nähe – vielleicht ein Grund dafür, dass er es später zu einem meisterhaften Erzähler sowohl im literarischen Sinn als auch im kleinen Kreis als Schilderer von Anekdoten bringen sollte. »Parin kam auch mit einer Geschichte heim, wenn er bloß mal schnell losging, um Zigaretten am Kiosk um die Ecke zu kaufen«, erinnert sich einer seiner Freunde, der Schriftsteller Urs Widmer. In Graz erlebte der junge Paul eher tragischen Stoff als Rohmaterial für seine Erzählungen: »Ich geriet in eine hochgradige Nazi-Klasse, auch die Lehrer waren Nazis«, berichtete er später. Dies mag ihn, der sich seines Judentums wohl bewusst war, der es aber nicht vor sich hertrug, überrascht, dann aber desillusioniert haben. Parins Vater – eine schillernde Persönlichkeit, der sowohl Gutsbesitzer als auch Großwildjäger und Ballonfah- rer war, hatte sich schon 1899 in der Schweiz einbürgern lassen. Und so gelang Paul 1938 nach der Reichspogromnacht die Ausreise in die neutrale Schweiz.
In Zürich, wo Parin Medizin studierte und 1943 mit der Promotion abschloss, traf sich bald eine nonkonformistische »Bruder- und Schwesterhorde«, wie er es später lakonisch nannte, die nach Möglichkeiten suchte, die braunen Unmenschen zu bekämpfen. Auch hier überschritt Paul Parin eine Grenze – jene zwischen Theorie und Praxis: Er entschloss sich, zusammen mit seiner Frau Goldy, mit der er seit 1939 verheiratet war, nach Jugoslawien zu reisen, wo sie sich als medizinische Betreuer den Partisanen anschlossen. Unter dem Titel Es ist Krieg und wir gehen hin hat er später über dieses Kapitel seines Lebens berichtet. Die Parins waren wach genug, bald nach dem Krieg zu merken, dass sich auch der jugoslawische Sozialismus nicht in die Richtung entwi-ckelte, die ihnen vorschwebte. So ging das Ehepaar zurück nach Zürich, wo Paul eine neurologische Ausbildung abschloss und die eines Psychoanalytikers begann.
Als Analytiker sei Parin ein gutes Beispiel von Weltbezogenheit gewesen, sagt der Psychiater Berthold Rothschild: »Er hat sich nie hinter der Couch versteckt.« Als Weltbürger sah Parin seine Heimat überall und nirgends. So pflegte er zu sagen: »Es fehlt mir an nichts, nur ich selber fehle.« Zu diesem Gefühl der Entfremdung mögen auch die Reisen der Parins nach Afrika beigetragen haben. Paul und Goldy Parin waren Anhänger der von Georges Devereux begründeten Ethno-Psychoanalyse. Das Buch Die Weißen denken zuviel – Psychoanalytische Untersuchungen bei den Dogon in Westafrika begründete ihren Ruhm auf diesem Gebiet. Daneben gab es eben auch den Schriftsteller Paul Parin – etwa mit seinen Jugenderinnerungen an »Kakanien«, die 1980 unter dem Titel Untrügliches Zeichen von Veränderung erschienen.
Eine Grenzüberschreitung hat Paul Parin nicht begangen: Als seine Frau Goldy 1997 starb, fürchteten nicht wenige seiner Freunde, angesichts des symbiotischen Verhältnisses der beiden (die anscheinend bewusst auf Nachkommen verzichteten), könnte Paul den Freitod wählen. Er hat es nicht getan, sondern ist am 18. Mai in seiner Zürcher Wohnung, in der die Parins seit 1952 ansässig waren, eines natürlichen Todes gestorben. Peter Bollag

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025