NS-Täter

Globale Mörder

von Sophie Neuberg

»Niemand ist ein Mörder, bis er jemanden umbringt.« Dieser Satz, den er einmal in der Krimiserie Tatort gehört hat, könne seinen Vortrag treffend zusammenfassen, sagt Harald Welzer, Sozialpsychologe und Leiter des Center for Interdisciplinary Memory Research in Essen. Welzer sprach anlässlich der internationalen Konferenz »Täterforschung im globalen Kontext« in Berlin. Wissenschaftlicher ausgedrückt formuliert Welzer sein Anliegen so: »Nicht die Person bestimmt die Handlung, sondern die Handlung die Person.« Für Welzer geht es darum, von der Suche nach einer Täterpersönlichkeit wegzukommen und stärker nach den Umständen zu schauen, er nennt das »Referenzrahmen«. Zu diesem Rahmen gehören, oft unbewusste, Prägungen, Annahmen und Überzeugungen, sowie Bedingungen, Wahrnehmungen, Anforderungen und soziale Verbindlichkeiten, Kompetenzen und vieles mehr. Mit dem Ergebnis, dass der Mensch sich nicht im luftleeren Raum nach der Moral seines Handelns fragt sondern: »Was wird von mir erwartet oder verlangt? Kann ich das?«
Auf NS-Täter übertragen bedeutet dies, dass es eine schrittweise Veränderung der äußeren Bedingungen gab – mit dem Ergebnis, dass Taten, die man heute oft als »unvorstellbar« bezeichnet, sehr wohl vorstellbar und möglich wurden. Nicht von heute auf morgen, sondern nach und nach, durch zahlreiche aufeinander aufbauende Überschreitungen moralischer Regeln. 1933 wären Deportationen nicht möglich gewesen, erklärte Harald Welzer, 1942 hingegen waren sie möglich – eben aus dem veränderten Referenzrahmen heraus: Die Einstellungen der Menschen hatten sich langsam verändert, sie realisierten das aber nicht.
Täterforschung ist ein relativ junges Gebiet der Geschichts- und Sozialwissenschaften. Zur zweiten von der Bundeszentrale für politische Bildung organisierten internationalen Konferenz »Täterforschung im globalen Kontext« trafen sich in der vergangenen Woche in Berlin nicht nur Historiker und Soziologen, sondern auch Anthropologen und Psychologen, die sich jeweils aus ihrem eigenen Blickwinkel mit sehr heiklen Fragen befassen wie: »Warum wird ein Täter zum Täter?«, »Gibt es Täterprofile?«, »Gibt es Tätermilieus?«
Sind denn Täter überall gleich und ist es sinnvoll, einen Täter des Pol-Pot-Regimes in Kambodscha mit einem Täter in Nazideutschland zu vergleichen? Die Forscher waren sich einig, dass die Suche nach einer »Täterpersönlichkeit« nicht sehr weit führt und nie ausreichen kann, um das Begehen von Gräueltaten zu erklären. So hat die amerikanische Historikerin Wendy Lower von der Towson University die Mittäterschaft der ukrainischen Bevölkerung im Dritten Reich untersucht und kommt zum Ergebnis, dass Täter in der ganzen Bevölkerung verteilt waren, unabhängig von Alter, sozialer Schicht, Bildung und politischer Einstellung.
Trotzdem erscheint es nicht sinnlos, Vergleiche anzustellen. Zum Beispiel ergeben sich in späteren Befragungen sehr ähnliche Erklärungs- und Verdrängungsmuster bei allen Tätern, egal ob in Deutschland, Kambodscha oder Jugoslawien: »Wir haben es nicht gewusst«, »Man konnte nicht anders« et cetera.
Viel wichtiger sei es aber, so mehrere Forscher, die Situation der jeweiligen Länder und das kulturelle Umfeld zu vergleichen. Für den Anthropologen Alex Hinton von der Rutgers University of New Jersey, der die Roten Khmer in Kambodscha untersucht hat, ist es ganz klar, dass ein Genozid nur in seinem jeweiligen kulturellen Kontext zu verstehen ist. Hinton hat zwei beliebte Erklärungsmuster herausgefunden: Man spreche von den Tätern als »Bestien« (Typus der wild gewordenen, gestrandeten Kinder in William Goldings Roman Herr der Fliegen) oder als »Wahnsinnige« (Typus Norman Bates in Alfred Hitchcocks Film Psycho). So könne man sich auch leichter von ihnen abgrenzen. Als er jedoch mit Tätern aus Kambodscha sprach, traf er manchmal auf sehr Jugendliche, beinah Kinder – und schon wird die Einteilung zwischen Opfern und Tätern und das Abstempeln als »Bestie« schwieriger. Das alles solle auf keinen Fall dazu führen, die Taten zu relativieren, das betonten mehrere Forscher. Täter seien immer aktiv gewesen und hätten Eigeninitiative entwickelt. In vielen Fällen sei es möglich gewesen, sich dem Morden zu entziehen.
Hier gelangt man an die Stelle, wo unsere Gesellschaft Ansatzpunkte für Prävention suchen kann. »Was wir brauchen, sind neue Ansätze, um Menschen zu befähigen, sich selbst und andere wertzuschätzen«, betonte Innenminister Wolfgang Schäuble bei der Eröffnung der Konferenz. Für die anwesenden Forscher geht es in erster Linie um eine lebendige Öffentlichkeit, die sich totalitären Tendenzen entgegenstellt. »Feindbilder sind eine gefährliche Sache«, betonten zum Beispiel übereinstimmend die Historikerinnen Elizabeth Harvey aus Nottingham und Birthe Kundrus aus Hamburg, und auch da könne man Parallelen sehen: So habe man im Kambodscha der Roten Khmer die Akademiker zum Feind erklärt, in Nazideutschland die Juden. »So banal es zunächst klingen mag«, unterstrich Birthe Kundrus, »gibt es eine große Verantwortung der Politik und der Medien, Zivilcourage zu fordern«. Und Zivilcourage sei weder einfach noch banal, denn sie erfordere, über sich selbst zu reflektieren, um sagen zu können: »Ich mache nicht mit.«

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025