Sederabend

Geschichte bewahren

Gegen Ende des ersten Teils des Sederabends (Maggid genannt) – noch vor dem Beginn der Hallel-Lobpsalmen – wird aus der Haggada ein ganz besonderer Satz vorgelesen: »In jedem Geschlecht ist der Mensch verpflichtet, sich vorzustellen, er selbst sei aus Ägypten ausgezogen.« Diese Aussage bildet den zweiten Teil der Mischna, dem Urtext des Talmuds, aus dem Traktat Pessachim (116 b).

Diese Mischna beginnt mit der für die jüdische, traditionelle Art des Sederabends so wichtige Betonung von drei Grundsätzen: »Rabban Gamliel sagte: Jeder, der die drei Begriffe Pessach, Mazza und Bitterkraut am Pessachabend nicht benennt und nicht erläutert, hat seinen Pflichten nicht Genüge getan.« Unter Pessach versteht man hier aufgrund der biblischen Anordnung der Tora das Lammopfer, das am Vorabend des Auszuges unserer versklavten Ahnen noch in Ägypten dargebracht wurde. Mazza ist das ungesäuerte Brot und Bitterkraut, das Symbol für die verbindliche Erinnerung an das Leiden unserer Vorfahren während der Knechtschaft. Symbolische Speisen, die uns die Tora für den Sederabend vorschreibt.

Zur Zeit Rabban Gamliels (Gamliel II., auch »Rabban Gamliel de Jawne« genannt, 80-117 n.d.Z.) gab es tiefe Gegensätze zwischen den Lehrhäusern von Schammai und Hillel, sodass die Einheit des Volkes gefährdet war. Gamliel verhinderte durch seine starke Persönlichkeit eine Spaltung. Jene zwei Lehrhäuser bekannten sich dennoch, trotz ihrer gegensätzlichen Meinungen, zur jüdischen Glaubenstradition, zur Heiligkeit der Tora und ihrer rabbinischen Erläuterungen.

Hingegen gab es außer den erwähnten Gruppen einige Juden, die die Freiheit und Freizügigkeit der traditionellen Exegese nützend, sich bei diesem Fest auf ihren Märtyrer Jesus stützten: Das Pessachopfer, das sie zu sich nahmen, war schon seinem Andenken gewidmet, die Mazza oder der Wein waren mit seinem Körper und Blut in Verbindung gebracht worden. Diejenigen, die dies so deuteten, verstanden sich durch ihre Abstammung wie auch ihre Lebensform als gläubige Juden.

Rabban Gamliels Hauptziel war die Bewahrung der einheitlichen Ausübung der Gebote, der Festtagsbräuche. Daher seine konsequente, eindeutige Aussage in der Haggada, in Richtung einer einheitlichen Auffassung, Motivation und Deutung dieser grundlegenden jüdischen Werte.

Erst nach dieser Aussage der Mischna folgt der oben zitierte Teil über das »Gebot der Identifizierung aller Generationen Israels mit dem Geschlecht des Exodus ...« Dies wird in der Mischna mit einem Toravers (2. Buch Mose 13,8) begründet: »Du sollst Deinem Sohne erzählen ...« Auch dabei gilt, dass diese präzisierte Forderung nach einer Identifikation mit dem Auszug aus Ägypten sich gegen jene jüdische Menschen richtete, die stattdessen die Hinrichtung Jesu durch die römische Besatzungsmacht in den Mittelpunkt ihres Festes setzten.

Ihnen gegenüber war es notwendig zu betonen, dass »das Gleichzeitigwerden der Generationen ein Grundelement der Heilsgeschichte bildet«, wie es der Religionsphilosoph Schalom Ben-Chorin in seinem Buch Narrative Theologie des Judentums formulierte: »Ohne diesen Akt der Identifikation … würden Fest und Brauch ihre Relevanz verlieren.« Es reicht nicht, sich an diesem Fest an die biblische Geschichte und die Tradition zu erinnern. Vielmehr muss an den Bräuchen konsequent festgehalten werden.

Es gab zu jeder Zeit Generationen unseres Volkes, die aus unterschiedlichen Gründen sich nur sehr schwer in jene Ereignisse der Knechtschaft einleben und damit identifizieren konnten. Noch eher befinden sich aber unter uns viele Menschen aus unterschiedlichen Jahrgängen und Ländern, die auch ohne besonderen Hinweis bei diesen Worten der Haggada in ihrem Inneren die Qualen der Ahnen mit ihren eigenen verbinden. Diesen Menschen verdeutlichen die Worte der Haggada, dass das jüdische Schicksal mit ihrem persönlichen identisch ist.

Das jüdische Fest verlangt von uns stets mehr, als nur pflichtgemäßes und emotionsfreies Gedenken vergangener Ereignisse. An Pessach bedeutet dies: Knechtschaft und Befreiung muss persönlich für jeden von uns erfahrbar und aufs Neue erlebbar bleiben, da es eine ewige Botschaft für uns alle beinhaltet. Die Aussage der Mischna zielt darauf, dass der Auszug für uns alle eine lebendige Erfahrung bleibt, auch dann, wenn wir die Sklaverei in Ägypten nie erlebt haben und wahrhaftig auch niemals Knechte waren.

Die Gültigkeit der Befreiung überdauert die Pessachfeiertage, hat einen Bezug auf alle Tage unseres Lebens. Daher wird der Auszug in den Tagesgebeten, morgens und abends erwähnt, damit wir ihn ständig als eine Dauererfahrung an der Oberfläche unseres Bewusstseins halten und nicht nur als ein einmaliges Geschehen, sondern sich als ein täglich wiederholendes Wunder.

Bei den frommen Juden der Karpato-Ukraine war es früher Brauch, während des oben genannten Abschnittes der Haggada mit einem Bündel Mazza auf dem Rücken um den langen Sedertisch zu ziehen. Eine Möglichkeit, sich in die Zeit des Auszugs aus Ägypten zu versetzen und diese Geschichte unseres Volkes nachzuerleben. Darum geht es am Sederabend.

Geiseldeal

Itay Chen ist wieder in Israel

Die Leiche des 19-jährigen, israelisch-amerikanischen Soldaten wurde am Dienstagabend von Terroristen der Hamas übergeben

 05.11.2025

Jerusalem

Nach Eklat in Jerusalem: Westfälische Präses setzt auf Dialog

Projekte, Gedenkorte und viele Gespräche: Die Theologin Ruck-Schröder war mit einer Delegation des NRW-Landtags fünf Tage in Israel und im Westjordanland. Angesichts der Spannungen setzt sie auf dem Weg zur Verständigung auf Begegnungen und Dialog

von Ingo Lehnick  06.11.2025 Aktualisiert

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025