Ehrung

Gegen Vergessen

»Theo Zwanziger setzt wahrnehmbare Zeichen für Toleranz, für Integration und für die Veranwortung des Sports in unserer Gesellschaft.« Mit dieser Begründung hat der Verein »Gegen Vergessen – Für Demokratie« den Präsidenten des Deutschen Fußballbundes (DFB) am Dienstag in Berlin mit seinem Preis geehrt.
Die Jury, der unter anderem der frühere Stasi-Beauftragte Joachim Gauck angehört, lobt Zwanziger dafür, dass er sich »weder zu fein ist, regelmäßig den Kontakt zur Fanszene zu suchen«, noch sich scheue, zu bisherigen Tabuthemen Stellung zu beziehen. Einen Fußballfunktionär so zu ehren, sei vermutlich vor wenigen Jahren noch undenkbar gewesen, sagt Zwanziger im Gespräch mit der Jüdischen Allgemeinen.
Als der DFB im Jahr 2000 seinen 100. Geburtstag feierte, habe es Kritik gegeben. »Da wurde uns klar, dass wir uns der Geschichte des Fußballs im Nationalsozialismus stellen müssen.«
In der vergangenen Woche hatte der DFB selbst Initiativen für deren Enga-gement gegen Rassismus und Antisemitismus mit dem Julius-Hirsch-Preis ausgezeichnet. »Rassismus ist ein schleichen- des Gift, das schon viel Unglück über die Menschen gebracht hat«, sagt Zwanziger. »Und Antisemitismus ist ein Problem, bei dem wir in Deutschland besonders sensibel sein müssen.«
Trotz des Lobes steht der DFB-Chef gegenwärtig auch in der Kritik. Für eine Äußerung Zwanzigers, der Fußball müsse mehr sein als nur ein Wirtschaftsgut, belegte ihn der Berliner Journalist Jens Weinreich mit dem Begriff »unglaublicher Demagoge«. Das, so Zwanziger, lege »die Be- deutung von Volksverhetzung nahe«, man rücke ihn in die Nähe von Goebbels und anderen NS-Demagogen. Der DFB-Präsident ließ zunächst eine Unterlassungserklärung aufsetzen. Eine einstweilige Verfügung konnte er nicht durchsetzen; zwi-
schenzeitlich zog er die Klage zurück.
Gleichwohl wird Theo Zwanziger weiter vorgeworfen, er wolle einen kritischen Journalisten mundtot machen. In einem Kommentar des Deutschlandfunks wird auch ein Zusammenhang zwischen dieser Auseinandersetzung und dem Preis »Gegen Vergessen – für Demokratie« hergestellt: Zwanziger lasse sich dort als »gnadenloser Modernisierer der Frankfurter Geldsackkaste«, des DFB, feiern. Dabei offenbare sich doch jetzt, wie Theo Zwanziger wirklich sei: Weinreich solle »erledigt und finanziell ruiniert werden«.
Der DFB-Präsident gibt sich dessen ungeachtet kämpferisch. »Ich kann doch als 63-jähriger Mann, der nicht alles im Leben richtig, aber auch nicht alles falsch gemacht hat, auch ein bisschen Respekt erwarten.« Martin Krauß

Deutschland

Merz will nach Wadephul-Bericht über Israel-Politik entscheiden

Der Bundeskanzler wird am Samstag mit dem Außenminister sprechen

 01.08.2025

Niedersachsen

Hannover will Kinder aus Gaza und Israel aufnehmen

Getragen wird die Initiative von einer ungewöhnlichen Allianz aus Stadt, jüdischer und palästinensischer Gemeinde

von Kilian Genius  01.08.2025

Nahost

Israel: Weitere Lkw mit Hilfsgütern erreichen Gazastreifen

Am Montag erreichten mehr als 200 Lastwagenladungen den Gazastreifen

 29.07.2025

Naher Osten

Trump fordert zu Essenslieferungen nach Gaza auf

Es gebe viele hungernde Menschen in Gaza, deswegen sei es jetzt vor allem wichtig, »dass die Menschen etwas zu essen bekommen«, so der US-Präsident

 28.07.2025

Großbritannien

Londoner Bürgermeister fordert Anerkennung von Palästinenserstaat

Aus israelischer Sicht würde ein solcher Schritt zu diesem Zeitpunkt einer Belohnung des Terrors gleichkommen

 24.07.2025

Der unter liberianischer Flagge fahrende Massengutfrachter "Eternity C" beim Untergang im Roten Meer am Mittwoch, den 9. Juli 2025.

Terror auf See

Tote nach Huthi-Angriff auf Handelsschiff

Die Huthi-Miliz im Jemen versenkt innerhalb von 24 Stunden zwei Schiffe auf dem Roten Meer

von Nicole Dreyfus  10.07.2025

Wien

Vor Treffen mit Sa’ar: Wadephul ermahnt Israel

Der Bundesaußenminister will sich weiter für einen Waffenstillstand und die Freilassung der Geiseln einsetzen, verlangt aber bessere humanitäre Hilfe in Gaza

 10.07.2025

Gaza

Das Dilemma des Deals

Premier Benjamin Netanjahu hat das Weiße Haus ohne ein Freilassungsabkommen für die israelischen Geiseln verlassen. Die Verhandlungen gehen weiter

von Sabine Brandes  09.07.2025

Berlin

Bundestagspräsidentin will Angehörige israelischer Geiseln treffen

In dieser Woche sind Angehörige der von der Hamas verschleppten Geiseln in Berlin. Am Dienstag kommt Bundestagspräsidentin Klöckner mit ihnen zusammen. Sie formuliert im Vorfeld klare Erwartungen

 07.07.2025