Ravensbrück

Gedenkstätte startet Sommer-Universität

Die »Frauengruppe« des Künstlers Willi Lammert steht an der »Mauer der Nationen« auf dem Gelände der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück. Foto: picture alliance/dpa

Die 17. Europäische Sommer-Universität der KZ-Gedenkstätte Ravensbrück nimmt von Montag an die NS-Täterschaft in den Blick. Thema seien bis Freitag Geschichte und Rezeption von Täterinnen und Tätern, die in den nationalsozialistischen Konzentrationslagern eingesetzt waren, teilte die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten in Oranienburg mit. Unter dem Titel »Täter:innen. Bilder und Orte: Eine Herausforderung für Forschung und Vermittlung« wollen sich rund 120 Teilnehmende aus dem In- und Ausland mit dem Thema befassen.

Die Frage, ob Täterschaft in einer KZ-Gedenkstätte thematisiert werden sollte, werde seit Jahrzehnten kontrovers diskutiert, hieß es.

Was trieb die Täter und Täterinnen?

Im öffentlichen Bewusstsein stünden die historischen Orte vor allem für die Leiden und die Selbstbehauptung der Häftlinge. Die Erforschung der Ursachen, Kontexte und Motive von Täterschaft seien jedoch grundlegend für die Beantwortung der Frage, wie es zu den Verbrechen in den Konzentrationslagern kommen konnte.

Die enge Verbindung von Ideologie und Anreiz dabei sei in Ravensbrück bereits an den eigens für die Aufseherinnen errichteten Wohnhäusern mit Seeblick erkennbar, betonte die Stiftung. In einem der Häuser hat die Gedenkstätte Ravensbrück als erste KZ-Gedenkstätte 2004 eine Ausstellung über das SS-Personal eröffnet.

Die Sommer-Universität widme sich neueren Forschungen, hieß es. Im Mittelpunkt stünden unter anderem die Bedingungen von Kollaboration und Mittäterschaft, auch in den besetzten Gebieten. Auch Fragen personeller Kontinuitäten nach 1945 würden thematisiert. epd

Mehr Infos: www.ravensbrueck-sbg.de

TV-Tipp

»Nürnberg 45 - Im Angesicht des Bösen«

Das Dokudrama rekonstruiert die Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozesse vor 80 Jahren

von Jan Lehr  04.11.2025

Hollywood

Jesse Eisenberg will eine seiner Nieren spenden

Der Schauspieler hatte die Idee dazu bereits vor zehn Jahren

 03.11.2025

Glosse

Der Rest der Welt

Herbstkaffee – und auf einmal ist alles so »ejn baʼaja«

von Nicole Dreyfus  02.11.2025

Wittenberg

Judaistin kuratiert Bildungsort zur Schmähplastik

Die Darstellung der sogenannten »Judensau« an der Wittenberger Stadtkirche, der früheren Predigtkirche des Reformators Martin Luther (1483-1546), gehört in Deutschland zu den bekanntesten antisemitischen Darstellungen des Mittelalters

 02.11.2025

Zahl der Woche

8 jüdische Gemeinden

Fun Facts und Wissenswertes

 02.11.2025

Aufgegabelt

Wareniki mit Beeren

Rezepte und Leckeres

 02.11.2025

Geheimnisse & Geständnisse

Plotkes

Klatsch und Tratsch aus der jüdischen Welt

von Bettina Piper, Imanuel Marcus  02.11.2025

Debüt

Katharsis und Triumph

Agnieszka Lessmann erzählt in ihrem Roman über transgenerationales Trauma und das Gefühl des Ausgegrenztseins, aber auch von einer jungen Frau, die sich selbst wiederfindet

von Sara Klatt  02.11.2025

Hören!

»Song of the Birds«

Der Mandolinist Avi Avital nimmt sein Publikum mit auf eine emotionale Klangreise entlang des Mittelmeers

von Nicole Dreyfus  02.11.2025