60 Jahre Israel

Geburtstagsempfang im Garten

Noch am Vormittag war es bewölkt, doch am Abend spielte das Wetter mit, als Israels Botschafter in Deutschland, Yoram Ben-Zeev, zum Sommerfest einlud. Im Garten der Botschaft in Schmargendorf hatten sich bei strahlendem Sonnenschein etwa 1.200 Gäste aus Politik, Kultur und Medien eingefunden. Der offizielle Anlass war der 60. Geburtstag des Staates Israel, doch ein ebensolcher Grund zu feiern war der erste Berliner Sommer für Ben-Zeev und seine Frau Iris. Der Diplomat präsentierte sich denn auch in bester Laune, als er Hunderte von Händen schüttelte und seine Grußworte an alle Anwesenden richtete – erstmals in deutscher Sprache.
Die »Mendelssohn Players«, eine Gruppe in Deutschland lebender israelischer Musiker, spielten einen Auszug aus Felix Mendelssohn Bartholdys Sinfonie Nr. 2 und einige beliebte israelische Volkslieder.
Unter den Gästen waren die Bundesminister Wolfgang Schäuble, Annette Schavan und Wolfgang Tiefensee, die Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg und Thüringen, Günther Oettinger und Dieter Althaus, Ex-Außenminister Hans-Dietrich Genscher, der Erzbischof von Berlin, Georg Kardinal Sterzinsky, sowie der Landesbischof von Bayern, Johannes Friedrich. Brandenburgs Innenminister Jörg Schönbohm ließ sich ebenso blicken wie die Vorsitzende der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Lala Süsskind, und der Generalsekretär des Zentralrats der Juden, Stephan J. Kramer. Verlegerin Friede Springer und Springer-Chef Mathias Döpfner hatten das zeitgleich stattfindende BILD-Pressefest vor-
zeitig verlassen, um an dem Botschafter- empfang teilzunehmen. Ferner am Büfett: der Schauspieler Michael Degen, die Schriftstellerin Inge Deutschkron und der Fernsehmoderator Cherno Jobatey, letzterer wie immer in Turnschuhen.
Trotz des guten Wetters und der noch nicht erschöpften Weinvorräte lichteten sich die Reihen der Gäste ab 20 Uhr. Galt es doch, rechtzeitig zum EM-Halbfinalspiel Spanien gegen Russland vor dem Bildschirm zu sitzen. Ingo Way

Terror

Hamas gibt die Leichen von Tamir Nimrodi, Uriel Baruch und Eitan Levy zurück

Die vierte Leiche ist ein Palästinenser

 15.10.2025 Aktualisiert

München

Friedman fordert Social-Media-Regulierung als Kinderschutz

Hass sei keine Meinung, sondern pure Gewalt, sagt der Publizist. Er plädiert für strengere Regeln

 10.10.2025

Waffenruhe

»Wir werden neu anfangen, egal, wie schwer es ist«

Im Gazastreifen feiern die Menschen die Aussicht auf ein Ende des Krieges

 09.10.2025

Perspektive

Wir lassen uns nicht brechen – Am Israel Chai! 

Ein Zwischenruf zum 7. Oktober

von Daniel Neumann  06.10.2025

Berlin

Preis für Zivilcourage für Brandenburger Bürgermeisterin

Christine Herntier wird für ihr Engagement gegen Rechtsextremismus vom »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« und der Jüdischen Gemeinde zu Berlin ausgezeichnet

 01.10.2025

Terror

»Das Einfühlungsvermögen für Juden ist aufgebraucht«

Die Berliner Psychologin Marina Chernivsky zieht eine bittere Bilanz nach dem 7. Oktober

von Franziska Hein  30.09.2025

Nahost

Die Knackpunkte in Trumps Friedensplan

Netanjahu stellt sich hinter Trumps Plan für ein Ende des Gaza-Kriegs. Doch darin gibt es noch viele unklare Stellen

von Anna Ringle, Cindy Riechau  30.09.2025

Gaza/Jerusalem

Hamas fordert Feuerpause - Leben zweier Geiseln bedroht

Laut Kassam-Brigaden sei der Kontakt zu den beiden abgebrochen

 28.09.2025

New York/Teheran

Iran-Sanktionen wieder in Kraft

DIG und iranische Oppositionelle im Exil begrüßen die Entscheidung

 28.09.2025