Topographie des Terrors

Gebäude ohne große Gesten

von Ulf Meyer

»Besser ein Ende mit Schrecken als ein Schrecken ohne Ende« schien das Motto zu sein, als 2003 der Entwurf des Schweizer Architekten Peter Zumthor für das Berliner Dokumentationszentrum »Topographie des Terrors« fallen gelassen wurde. Eine Kostenexplosion, technische Probleme und Dickköpfigkeit aufseiten des Bauherrn wie des Architekten hatten zu einem Baustopp geführt. Entstanden waren nur drei 19 Meter hohe Treppentürme aus Beton, die später wieder abgerissen wurden – eine einmalige Verschwendung öffentlicher Gelder.
Jetzt kommt der zweite Anlauf. Am 2. November wird der feierliche erste Spatenstich für den Neubau des Dokumentationszentrums gesetzt. In einem internationalen Wettbewerb gewann das Berli- ner Architekturbüro Heinle, Wischer und Partner (HWP) mit einer Gesamtkonzeption, die der Bedeutung des historischen Ortes Rechnung trägt. Auf dem Gelände befanden sich zwischen 1933 und 1945 die Zentralen des deutschen Verfolgungs- und Terrorapparats: Die Gestapo-Zentrale, die SS-Führung und das Reichssicherheitshauptamt, wo die Schoa organisiert wurde.
HWP planen das Dokumentationszentrum als quadratischen Flachbau mit 3.000 Quadratmeter Fläche, der rundum verglast und mit einem hellen und beweglichen Metallgeflecht umgeben wird, durch das man nur von innen blicken kann. Zu den Ausstellungs- und Seminarräumen im Hauptgeschoss kommt eine Cafeteria für die Besucher, während der wissenschaftliche Bereich und eine Bibliothek im Untergeschoss liegen. An dem in der Mitte ausgestanzten Lichthof liegen die Arbeits- plätze der Mitarbeiter der Stiftung – ein Kunstgriff der Architekten, um zu vermeiden, dass man am ehemaligen Ort der Schreibtischtäter abermals Schreibtische zu sehen bekommt.
Das Büro HWP wurde als Krankenhausbauer bekannt – und tatsächlich wirkt auch ihr Entwurf für die Topographie des Terrors ein wenig aseptisch. Der zurück-haltende, bescheidene und bewusst unspektakuläre Entwurf verzichtet auf große Gesten. Nach dem Willen des beteiligten Landschaftsarchitekten Heinz W. Hallmann aus Aachen wird dem Gelände eine neue Schicht aus Kies und Sand hinzugefügt, die »die früheren Zeugnisse zur Geltung bringen soll«. In einer »Steppe der Erinnerung« werden niedrige Gräser und Kräuter gepflanzt. Birken werden die Topographie gegen die Wilhelmstraße ab- grenzen. Der Direktor der Topographie-Stiftung, Andreas Nachama, ist erleichtert, dass der Entwurf »sich nicht über das Gelände erhebt«.
In der »Trias der Mahnung« in Berlin wird die Topographie neben dem Holocaust-Mahnmal und dem Jüdischen Museum architektonisch das schwächste Glied sein. Nach langem Streit wollten die Bauherren einfach keine Meisterarchitektur mehr. Die Einweihung des Gebäudes ist für den 8. Mai 2010, den 65. Jahrestag des Kriegsendes, geplant. Das eigentliche Exponat bleibt jedoch auch nach der Fertigstellung des Informationszentrums die Topographie in Kreuzberg selbst und die Verbrechensgeschichte, die sie erzählt.

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025