Multinationalen Kaffenachmittag

Für Seele, Herz und Gaumen

Für Seele,
Herz
und Gaumen

Saarbrücken: Gemeinde lud zum Multinationalen Kaffenachmittag ein

Aserbaidschan, Frankreich, Israel, Moldawien, Türkei, Turkmenien, Usbekistan, Weißrußland sind nicht etwa die ausstellenden Länder bei der Internationalen Tourismusbörse in Berlin. Es sind einige der Heimatländer, aus denen die Saarbrücker Juden stammen. 19 Nationen sind in der Synagogengemeinde Saar mit ihren rund 1.100 Mitgliedern vertreten.
»Wir gehören alle dem jüdischen Volk an, doch trennt uns gleichzeitig viel«, sagt Richard Borg, der Gemeindevorsitzende. Die Menschen bringen unterschiedliche Lebens- und Eßgewohnheiten mit. Möglicherweise sei man sich untereinander in der Gemeinde fremder als in der nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft. Das muß sich ändern, nahm Borg sich vor. Die Mitglieder müssen sich gegenseitig kennenlernen, Einblick in die Welt des anderen bekommen, beschloß er und organisierte kurzerhand einen Multinationalen Kaffeenachmittag.
Für das Fest sollten sich die Gemeindemitglieder überlegen, wie sie ihr Land den anderen am besten vorstellen können. Tatjana Tachtarova und Irina Dvorina repräsentierten ihr Heimatland Usbekistan in bunten bestickten Trachten. Andere Gemeindemitglieder stellten Spezialitäten ihrer Heimat Armenien, der Ukraine oder Turkmenien vor. Vertreter aus zwölf Nationen präsentierten sich mit Essen, Gesangs- und Tanzeinlagen dem Publikum im Großen Saal der Volkshochschule am Schloßplatz. Hier war die jüdische Gemeinde schon häufiger zu Gast, wenn für größere Feste und Feiern in den eigenen Räumen nicht genug Platz ist.
Außerdem wollte die Gemeinde nicht nur unter sich bleiben, sondern ihre Vielfalt auch nach außen zeigen. »Wir müssen aufeinander zugehen, ohne unseren Ursprung und unsere Identität zu verlieren«, sagt Gemeindevorsitzender Richard Borg und meint damit auch die nichtjüdischen Nachbarn, die ebenfalls zum multinationalen Kaffeenachmittag eingeladen waren.
Seine einladenden Worte hörten jedoch trotz Hinweisen in der örtlichen Presse und persönlichen Anschreiben nur wenige. Bei Bürgermeister Kajo Breuer, der Leiterin des Migrationsbüros der Landeshauptstadt, Veronika Kabis, sowie dem Stadtverbandspräsidenten Michael Burckhardt, der auch gleichzeitig die Gäste als Hausherr empfing, trafen sie auf offene Ohren.
Es wird gewiß nicht bei dem einen Nachmittag bleiben, ist sich Richard Borg sicher. »Mit dieser multinationalen Veranstaltung helfen wird den Leuten, sich in der Stadt und in dem Land zurechtzufinden. Wir können sehr viel voneinander lernen.« ja

Terror

Hamas übergibt erneut Leichen an Rotes Kreuz

Die Hamas hat dem Roten Kreuz erneut Leichen übergeben. Ob es sich bei den sterblichen Überresten in drei Särgen wirklich um Geiseln handelt, soll nun ein forensisches Institut klären

 02.11.2025

Augsburg

Josef Schuster und Markus Söder bei Jubiläumsfeier von jüdischem Museum

Eines der ältesten jüdischen Museen in Deutschland feiert in diesem Jahr 40-jähriges Bestehen. Das Jüdische Museum Augsburg Schwaben erinnert mit einer Ausstellung an frühere Projekte und künftige Vorhaben

 29.10.2025

Interview

»Wir sind für alle Soldaten da«

Shlomo Afanasev ist Brandenburgs erster orthodoxer Militärrabbiner. Am Dienstag wurde er offiziell ordiniert

von Helmut Kuhn  29.10.2025

Bayern

Charlotte Knobloch kritisiert Preisverleihung an Imam

Die Thomas-Dehler-Stiftung will den Imam Benjamin Idriz auszeichnen. Dagegen regt sich nicht nur Widerstand aus der FDP. Auch die 93-jährige Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde Münchens schaltet sich nun ein

von Michael Thaidigsmann  29.10.2025

Jerusalem

Karin Prien in Yad Vashem: »Jedes Mal für mich erschütternd«

Bei ihrer Israel-Reise erinnert die Bildungsministerin an die Millionen Opfer des Holocaust. Der Moment berührt die CDU-Politikerin auch aus einem persönlichen Grund

von Julia Kilian  28.10.2025

Bildungsministerin

Karin Prien reist nach Israel

Die CDU-Ministerin mit jüdischen Wurzeln will an diesem Sonntag nach Israel aufbrechen. Geplant sind Treffen mit dem israelischen Bildungs- und Außenminister

 26.10.2025

München

Paul Lendvai: »Freiheit ist ein Luxusgut«

Mit 96 Jahren blickt der Holocaust-Überlebende auf ein Jahrhundert zwischen Gewalt und Hoffnung zurück. Besorgt zeigt er sich über die Bequemlichkeit der Gegenwart - denn der Kampf »gegen das Böse und Dumme« höre niemals auf

 21.10.2025

Abkommen

»Trump meinte, die Israelis geraten etwas außer Kontrolle«

Die Vermittler Steve Witkoff und Jared Kushner geben im Interview mit »60 Minutes« spannende Einblicke hinter die Kulissen der Diplomatie

von Sabine Brandes  20.10.2025

Washington

Trump droht Hamas mit dem Tod

Die palästinensische Terrororganisation will ihre Herrschaft über Gaza fortsetzen. Nun redet der US-Präsident Klartext

von Anna Ringle  16.10.2025