Multinationalen Kaffenachmittag

Für Seele, Herz und Gaumen

Für Seele,
Herz
und Gaumen

Saarbrücken: Gemeinde lud zum Multinationalen Kaffenachmittag ein

Aserbaidschan, Frankreich, Israel, Moldawien, Türkei, Turkmenien, Usbekistan, Weißrußland sind nicht etwa die ausstellenden Länder bei der Internationalen Tourismusbörse in Berlin. Es sind einige der Heimatländer, aus denen die Saarbrücker Juden stammen. 19 Nationen sind in der Synagogengemeinde Saar mit ihren rund 1.100 Mitgliedern vertreten.
»Wir gehören alle dem jüdischen Volk an, doch trennt uns gleichzeitig viel«, sagt Richard Borg, der Gemeindevorsitzende. Die Menschen bringen unterschiedliche Lebens- und Eßgewohnheiten mit. Möglicherweise sei man sich untereinander in der Gemeinde fremder als in der nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft. Das muß sich ändern, nahm Borg sich vor. Die Mitglieder müssen sich gegenseitig kennenlernen, Einblick in die Welt des anderen bekommen, beschloß er und organisierte kurzerhand einen Multinationalen Kaffeenachmittag.
Für das Fest sollten sich die Gemeindemitglieder überlegen, wie sie ihr Land den anderen am besten vorstellen können. Tatjana Tachtarova und Irina Dvorina repräsentierten ihr Heimatland Usbekistan in bunten bestickten Trachten. Andere Gemeindemitglieder stellten Spezialitäten ihrer Heimat Armenien, der Ukraine oder Turkmenien vor. Vertreter aus zwölf Nationen präsentierten sich mit Essen, Gesangs- und Tanzeinlagen dem Publikum im Großen Saal der Volkshochschule am Schloßplatz. Hier war die jüdische Gemeinde schon häufiger zu Gast, wenn für größere Feste und Feiern in den eigenen Räumen nicht genug Platz ist.
Außerdem wollte die Gemeinde nicht nur unter sich bleiben, sondern ihre Vielfalt auch nach außen zeigen. »Wir müssen aufeinander zugehen, ohne unseren Ursprung und unsere Identität zu verlieren«, sagt Gemeindevorsitzender Richard Borg und meint damit auch die nichtjüdischen Nachbarn, die ebenfalls zum multinationalen Kaffeenachmittag eingeladen waren.
Seine einladenden Worte hörten jedoch trotz Hinweisen in der örtlichen Presse und persönlichen Anschreiben nur wenige. Bei Bürgermeister Kajo Breuer, der Leiterin des Migrationsbüros der Landeshauptstadt, Veronika Kabis, sowie dem Stadtverbandspräsidenten Michael Burckhardt, der auch gleichzeitig die Gäste als Hausherr empfing, trafen sie auf offene Ohren.
Es wird gewiß nicht bei dem einen Nachmittag bleiben, ist sich Richard Borg sicher. »Mit dieser multinationalen Veranstaltung helfen wird den Leuten, sich in der Stadt und in dem Land zurechtzufinden. Wir können sehr viel voneinander lernen.« ja

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025