Familienmentsch

Für die ganze Mischpoche

von Ayala Goldman

Von der Titelseite lächelt ein Baby. Ernst, aber optimistisch, so scheint es, richtet der kleine blonde Junge seine Augen keck in die Höhe – in die Zukunft. Der Kleine ist Titelheld der ersten Ausgabe von »Familienmentsch«, einem Ratgeber für jüdische Eltern – und solche, die es werden wollen. Das Heft widmet sich einem Thema, das den meisten jüdischen Eltern von Söhnen Kopfzerbrechen bereitet. »Brit Mila – alles, was Eltern über Beschneidung wissen müssen.«
Blattmacherinnen sind die Erziehungswissenschaftlerin Sandra Anusiewiecz-Baer (33), die PR-Referentin des American Jewish Comitee, Anja Spiller (34), und für die erste Ausgabe auch die Journalistin Myriam Halberstam (45), die maßgeblich an der Entwicklung des Heftes beteiligt und unter anderem einige Jahre für die »Jerusalem Post« tätig war. Alle drei Frauen haben selbst Kinder. Am Montag stellte die kleine Redaktion die erste Ausgabe der vierteljährlich erscheinenden Zeitschrift im Jüdischen Museum in Berlin vor.
Sandra Anusiewicz-Baer, eine der Redakteurinnen, ist Mutter eines kleinen Sohnes. Zum Namen der neuen Zeitschrift klärt sie die Verwirrung um das »T« im Wort Mensch auf. »Mentsch kommt aus dem Jiddischen und beschreibt einfach eine anständige Person. Nur Mentsch als Name für unsere Zeitschrift wäre aber zu kurz gewesen, und Familienmentsch war dann das Ergebnis.«
Der »Familienmentsch« kostet 3,50 Euro, kann ab dieser Woche im Abonnement oder über das Internet bezogen werden (www.famlienmentsch.de). Das Magazin erscheint zunächst in einer Auflage von 1.500 Exemplaren. Finanziell wird das Projekt vom American Joint Jewish Distribution Committee unterstützt. Das Heft ist optisch ansprechend gestaltet – mit 24 Seiten zunächst dünn, aber gehaltvoll. Die Idee, ein jüdisches Elternmagazin zu gründen, stammt von Sandra Anusiewicz-Baer. Als sie vor der Frage stand, ob sie ihren Sohn als Zeichen des Bundes zwischen Gott und den Juden beschneiden lassen soll, fand sie darüber nur im Internet Material – und das fast ausschließlich auf Englisch. Der »Familienmentsch« will hier Abhilfe schaffen und Eltern im deutschsprachigen Raum dabei unterstützen, ihren Kindern eine positive jüdische Identität zu vermitteln. Konkrete Tipps gibt es auch: Zur Beschneidung der Vorhaut des männlichen Säuglings bringt das erste Heft eigene Beiträge einer Ärztin, eines Mohel und einer Familientherapeutin. Diskutiert wird etwa, ob eine Betäubungssalbe vonnöten ist und wie man die Wunde behandelt und welche Vorteile eine Brit Mila im eigenen Haus mit sich bringt.
Für die kommenden Ausgaben haben sich die Redakteurinnen viel vorgenommen. Sie wollen die Beziehung zu ihren eigenen Eltern untersuchen, sich mit jüdischen Pflegeheimen beschäftigen, mit einem Tabuthema, nämlich Gewalt in der Familie, mit jüdischer Identität bei Kindern. Das Januarheft soll sich der jüdischen Kita-Landschaft in Deutschland widmen.
650 Abonnenten hat der »Familienmentsch« bereits – darunter Charlotte Knobloch, Präsidentin des Zentralrates – selbst Mutter und Großmutter –, Gemeindebibliotheken und viele Juden aus ländlichen Gebieten. »Wir richten uns in erster Linie an ein jüdisches Publikum. Aber gerade über den Zugang der gemischten Ehe kommen natürlich auch viele nichtjüdische Leser für uns in Frage«, sagt Anja Spiller. Die Redakteurinnen hoffen auf eine zukünftige Auflage von bis zu 5.000 Stück. Bewusst, sagt Spiller, habe man auf eine zweisprachige Ausgabe verzichtet: »Weil wir der Meinung sind, dass Integration über Sprache funktioniert. Wenn die russischsprachigen Zuwanderer in Deutschland integriert sein wollen, müssen sie die Sprache können.« Außerdem richte sich das Heft auch an die zweite Generation der Zuwanderer, die schon als Kinder nach Deutschland gekommen sind. Der nächste »Familienmentsch« erscheint Januar 2008.

Nach Absage in Belgien

Dirigent Shani in Berlin gefeiert

Nach der Ausladung von einem Festival werden die Münchner Philharmoniker und ihr künftiger Chefdirigent Lahav Shani in Berlin gefeiert. Bundespräsident Steinmeier hat für den Fall klare Worte

von Julia Kilian  15.09.2025

New York City

UN-Sicherheitsrat verurteilt Israels Angriff auf Katar einhellig

Sogar die USA schlossen sich der Erklärung an

 12.09.2025

Eurovision Song Contest

Gegen Israel: Irland erpresst Eurovision Song Contest-Veranstalter

Nach Slowenien hat auch Irland verkündet, dem Eurovision Song Contest fernzubleiben, sollte Israel teilnehmen. Damit verstoßen sie gegen Grundregeln des international beliebten TV-Wettbewerbs

 11.09.2025

Krieg

Zwei Raketen aus Gaza auf Israel abgeschossen

Am Sonntagmorgen wurde Israel aus dem Gazastreifen mit Raketen beschossen. Eine Bekenner-Erklärung gibt es auch

 07.09.2025

Berlin

Uni-Präsidentin rechnet mit neuen »propalästinensischen« Aktionen

Die Präsidentin der Humboldt-Universität, Julia von Blumenthal, rechnet zum Wintersemester erneut mit »propalästinensischen« Aktionen. Dabei seien unter den Beteiligten kaum Studierende

 07.09.2025

Diplomatie

Netanjahu geht auf Belgiens Premier los

Für seine Entscheidung, Palästina als Staat anzuerkennen, wird Bart De Wever vom israelischen Ministerpräsident persönlich attackiert

von Michael Thaidigsmann  04.09.2025

Hannover

Angriff auf Gedenkstätte: Staatsanwaltschaft erhebt Anklage

Ein 26-jähriger Rechtsextremist war im Mai in Budapest festgenommen worden

 02.09.2025

Nahost

Deutscher Beauftragter für Menschenrechte reist nach Israel

Lars Castellucci macht sich ein persönliches Bild von der Lage in Israel und den palästinensischen Gebieten. Ein Augenmerk liegt darauf, wo deutsche Hilfe möglich ist - und wo sie behindert wird

 01.09.2025

Rotes Meer

Huthi greifen Öltanker an

Das Schiff gehört einem israelischen Milliardär

 01.09.2025