Orna Marhöfer

Fünf Minuten mit Orna Marhöfer über 20 Jahre Gemeindearbeit und ihre veränderten Anforderungen

Frau Marhöfer, seit dem 1. Juli gehören sie 20 Jahre dem Vorstand der Jüdischen Ge-
meinde Mannheim an. Was hat sich in dieser Zeit verändert?
Entscheidend war natürlich der Umzug der Gemeinde in die Mannheimer Innenstadt, dem heutigen Rabbiner-Grünewald-Platz. Mit dem neuen Gemeindezentrum ging auch ein Umdenken einher: Es wurde ein Haus der Begegnung, ein offenes Haus. Wir pflegen die Außenkontakte stärker als zu-
vor. Die zweite große Veränderung brachte der Zuzug der neuen Mitglieder aus den Ländern der ehemaligen Sowjetunion, die in das Gemeindeleben integriert werden mussten und Veränderungen in das Leben gebracht haben.

Wie hat die Zuwanderung die Gemeindearbeit geprägt?
Es sind neue Arbeitsfelder hinzugekommen. Wir brauchten eine soziale Beratung, wir mussten unseren neuen Mitgliedern helfen, sich ins Altagsleben zu integrieren. Das war früher weniger Gegenstand von Gemeindearbeit. Jetzt wurde es notwendig, jüdische Religion zu vermitteln, Kindern jüdische Traditionen näherzubringen. Überhaupt Kinder an jüdisches Leben heranzuführen, das ist auch ein Auftrag, den ich für mich sehr stark empfunden habe.

Wie haben Sie das bewältigt?
Bei uns erfolgte der Zuzug nach und nach, so konnten wir uns den Menschen intensiver zuwenden und sie allmählich in das Gemeindeleben integrieren. Wir waren nicht damit konfrontiert, gleich Hunderte von Menschen auffangen zu müssen. Derzeit stammen 45 Prozent von Mitgliedern aus den Ländern der GUS.

Was motiviert Sie zu Ihrem Engagement für die Gemeinde?
Mit zunehmendem Alter merke ich immer stärker die innere Verpflichtung, sich zu engagieren. Mir ist klar geworden, dass die jüdische Gemeinschaft vor dem Hintergrund der Schoa nicht auf allzu viele Kräfte zurückgreifen kann, die bereit sind, sich einzubringen und auch die Möglichkeiten dazu haben. Als Diplom-Sozialpädagogin habe ich diesen Freiraum. Es ist viel Arbeit, aber für mich ist es auch eine tiefe Befriedigung zu sehen, wie sich jüdisches Leben in diesen 20 Jahren wieder entwickelt hat, wie jüdisches Leben vielfältiger wird, wie es Beachtung und Zuwendung findet.

Wie gut ist die jüdische Gemeinde in Mannheim verwurzelt?
Sie ist hier sehr gut verwurzelt, sehr integriert, sehr anerkannt und wird gut ins städtische Geschehen einbezogen. Wir könnten uns noch sehr viel stärker einbringen, wenn wir entsprechende personelle Kapazitäten dafür hätten. Wir könnten auch gesellschaftspolitisch noch mehr bewirken.
Wie professionell muss ein solches Amt geführt werden?
Ich werde zornig, wenn ich mitbekomme, dass man dieses Amt sehr leichtfertig sehen kann. Man trägt eine hohe Verantwortung gegenüber den Gemeindemitgliedern und auch nach außen. Man muss auch Kenntnisse in Verwaltungsfragen mitbringen.

Gibt es Dinge, die sie anders machen würden oder auf die sie besonders stolz sind?
In einer solchen Arbeit muss man sich entwickeln. Die Erfahrungen machen einen reicher und kompetenter. Stolz bin ich darauf, dass es uns gelungen ist, viele junge Leute an die Gemeinde zu binden, die in ihr aufgewachsen sind und heute zum Beispiel bei der Jugendarbeit mitwirken. Und zum Zwei-
ten glaube ich, dass in der Gemeinde eine sehr gute familiäre Atmosphäre herrscht.

Mit der Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde Mannheim sprach Heide Sobotka.

Geiseln

Edan Alexander ist frei

Die palästinensische Terrororganisation Hamas hat die Geisel an das Rote Kreuz übergeben

 12.05.2025 Aktualisiert

Margot Friedländer

»Ihrem Vermächtnis gerecht werden«

Am Freitag starb die Holocaust-Überlebende und Zeitzeugin im Alter von 103 Jahren in Berlin. Ein persönlicher Nachruf

von André Schmitz  10.05.2025

Berlin

Margot Friedländer erhält Bundesverdienstkreuz

Erst vor einem Monat erhielt die Holocaust-Überlebende Margot Friedländer den Preis des Westfälischen Friedens. Nun verleiht ihr der Bundespräsident die höchstmögliche Auszeichnung der Bundesrepublik

 09.05.2025

USA

Israelfeindliche Proteste an der Columbia University

Die Aktivisten demonstrieren gegen die Abschiebung des Studenten Machmud Chalil, dem die Regierung eine Unterstützung der Hamas vorwirft

 08.05.2025

Eurovision Song Contest

Israelische Sängerin Yuval Raphael wird von der Schweiz nicht extra geschützt

Die Basler Sicherheitsbehörden wissen um die angespannte Lage, das Sicherheitsrisiko in der Schweiz ist hoch

von Nicole Dreyfus  06.05.2025

Berlin

Auswärtiges Amt gegen dauerhafte Besatzung des Gazastreifens

Das Auswärtige Amt in Berlin reagiert besorgt und kritisiert abermals Israel. Gaza gehöre den Palästinensern. Die weiterhin von der Hamas gehaltenen Geiseln kommen in der Erklärung offenbar nicht vor

 06.05.2025 Aktualisiert

Berlin

Sarah Wedl-Wilson neue Berliner Kultursenatorin

Die parteilose 56-Jährige übernimmt das Amt von Joe Chialo (CDU), der am Freitag wegen der Sparpolitik des Berliner Senats zurückgetreten war

 05.05.2025

Berlin

AfD klagt gegen Einstufung des BfV

Die rechtsextremistische Partei will nicht als solche eingestuft sein. Die Klage ist keine Überraschung

 05.05.2025

Kulturkolumne

Als Phil mich fütterte

Her mit den 90 Prozent!

von Sophie Albers Ben Chamo  04.05.2025