Zwangsarbeiterstiftung

Frieden gemacht

Frieden gemacht

In diesem Jahr wird die Zwangsarbeiterstiftung ihre Arbeit beenden

Von Jutta Wagemann

Jahrelang wurde verhandelt, dann gesammelt, geprüft und verteilt. In diesem Jahr wird die Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« die Entschädigung der ehemaligen NS-Zwangsarbeiter abschließen. An diesem Donnerstag berät das Stiftungskuratorium erstmals über die Verwendung der »Restmittel«, über das Geld, das voraussichtlich übrig bleibt, wenn alle Opfer entschädigt sind. Insgesamt stellte die Stiftung bis zum Jahresende 2005 rund 4,3 Milliarden Euro den Partnerorganisationen zur Verfügung, das sind 95 Prozent ihrer gesamten Mittel. Die Partnerorganisationen überweisen das Geld an die Opfer oder ihre Hinterbliebenen. Wenn die Auszahlungen abgeschlossen sind, haben rund 1,63 Millionen ehemalige Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge in 98 Staaten jeweils zwischen 2.550 Euro und 7.600 Euro als späte Anerkennung ihres Leidens bekommen.
Das Geld stellte zur Hälfte die deutsche Wirtschaft, zur anderen Hälfte der Bund. Die Evangelische Kirche in Deutschland spendete zehn Millionen Mark (5,1 Millionen Euro) für die Stiftung. Die katholische
Kirche gründete einen eigenen Fonds. Die Entschädigungsleistungen wurden in zwei Raten ausgezahlt. Schließlich konnte niemand abschätzen, wieviele Opfer sich letztlich melden würden. Da war es gut, am Anfang Reserven vorzuhalten.
Die Auszahlung der zweiten Rate gestaltete sich in einigen Fällen jedoch unerwartet schwierig. Einzelne Empfänger waren nicht mehr auffindbar. »Oberste Pflicht war es, die Leute zu erreichen«, sagt Günter Saathoff vom Vorstand der Stiftung. Ein Problem, wenn jemand mit unbekannter Adresse umgezogen ist oder die Sommermonate auf seiner Datscha verbringt. Fünf bis zehn Prozent der früheren Zwangsarbeiter starben, bevor sie das restliche Geld bekommen hatten.
Die Partnerorganisationen waren dann verpflichtet, Angehörige zu finden. Doch auch das war nicht in allen Fällen möglich. Am 30. September und in einigen Ausnahmefällen am 31. Dezember 2006 verfällt jeglicher Anspruch auf Leistungen. Selbst wenn einige bereits entschädigte Opfer noch eine Nachzahlung bekommen, wird Geld übrig bleiben. Wieviel ist laut Saathoff noch nicht abzusehen. Aber der Betrag dürfte in Millionenhöhe liegen. Voraussichtlich werden damit humanitäre Projekte für NS-Opfer gefördert.
Die Entschädigung der NS-Opfer in Osteuropa, die bis Anfang der neunziger Jahre durch den Eisernen Vorhang von den bundesdeutschen Entschädigungszahlungen ausgeschlossen waren, hat für Saathoff aber noch eine zusätzliche Dimension. In vielen osteuropäischen Ländern seien die NS-Zwangsarbeiter nach dem Krieg diskriminiert worden, wurden zum Teil sogar in Lager verschleppt. Sie galten als Kollaborateure. Jetzt wurden sie durch die Zahlungen erstmals als Opfer anerkannt. Viele Zwangsarbeiter hätten zudem den Wunsch gehabt, noch einmal die Stätten ihres Leidens in Deutschland zu sehen, erzählt Saathoff. »Nach meinem Eindruck haben die meisten nach dem Besuch Frieden mit sich und mit Deutschland gemacht.«

Ankara

Türkei bricht Handelsbeziehungen zu Israel ab

Der Handel der Türkei mit Israel belief sich im Jahr 2023 noch auf mehrere Milliarden US-Dollar. Nun bricht die Türkei alle Handelsbeziehungen zu Israel ab. Doch es ist nicht die einzige Maßnahme

 29.08.2025

Geburtstag

Popstar der Klassik: Geiger Itzhak Perlman wird 80

»Sesamstraße«, »Schindlers Liste« und alle großen Konzertsäle der Welt natürlich sowieso: Der Geiger gehört zu den ganz großen Stars der Klassik. Jetzt wird er 80 - und macht weiter

von Christina Horsten  29.08.2025

Bonn

Experte: Opfer mit Bewältigung von Rechtsterror nicht alleinlassen

Der erste NSU-Mord liegt beinahe 25 Jahre zurück. Angehörige der Opfer fordern mehr Aufmerksamkeit - und angemessenes Gedenken, wenn es um rechtsextreme Gewalt geht. Fachleute sehen unterschiedliche Entwicklungen

 29.08.2025

Frankfurt am Main

Michel Friedman will nicht für TikTok tanzen

Es handle sich um eine Plattform, die primär Propaganda und Lügen verbreite, sagt der Publizist

 28.08.2025

Geburtstag

Holocaust-Überlebende Renate Aris wird 90

Aris war lange stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Jüdischen Gemeinde Chemnitz und Präsidiumsmitglied des Landesverbandes Sachsen der Jüdischen Gemeinden. 1999 gründete sie den ersten jüdischen Frauenverein in den ostdeutschen Bundesländern

 25.08.2025

Nahost

Alabali Radovan besucht Palästinensergebiete: Hilfe im Fokus

Die Entwicklungsministerin will in Tel Aviv diese Woche Angehörige von Geiseln treffen und das Westjordanland besuchen

 25.08.2025

Würzburg

AfD-Mann Halemba wegen Volksverhetzung vor Gericht

Die Staatsanwaltschaft wirft dem bayerischen AfD-Landtagsabgeordneten Halemba auch Geldwäsche und Nötigung vor

von Angelika Resenhoeft, Michael Donhauser  21.08.2025

Ehrung

Ravensburger-Stiftung ehrt Bildungsstätte Anne Frank mit Preis

Es werde eine herausragende Bildungsinitiative gewürdigt, teilte die Stiftung mit

 20.08.2025

Athen

Israelische Firma übernimmt griechischen Rüstungsbauer

Griechenlands größter Hersteller von Militärfahrzeugen ist nun komplett in israelischer Hand. Die strategische Zusammenarbeit im Verteidigungssektor wird damit weiter vertieft

 20.08.2025