Benefizabend

Freunde helfen

Leicht fallen ihm die Worte nicht. Besonders dann, wenn er von seinem Vater Chaim spricht und von dessen letzten Tagen im Chaim Sheba Medical Center Tel Hashomer in Tel Aviv. Es ging ihm sehr schlecht damals im April 1997, sagt Israels Tourismusminister Isaac Herzog, doch das Personal in der größten Klinik im Nahen Osten hätte sich hervorragend um den ehemaligen Präsidenten Israels gekümmert. Auch deshalb ist es Herzog nun ein Anliegen gewesen, zur großen Benefizgala des deutschen Freundeskreises von Chaim Sheba zu kommen.
Isaac Herzog war einer von etwa 250 Gästen aus Politik, Wirtschaft und Kultur, die am Mittwoch vergangener Woche die Charity-Veranstaltung im Schloß Bellevue besuchten. »Dies ist ein Abend von Frauen, die etwas bewegen«, sagte Fernsehmoderatorin Sandra Maischberger, die mit Babybauch durch den Abend führte. Geladen hatte Eva Luise Köhler, Frau des Bundespräsidenten und seit zwei Jahren Ehrenvorsitzende des Förderkreises. Sie reiste unlängst mit ihrem Mann nach Tel Aviv und nutzte die Gelegenheit, sich dort einen Eindruck von der Arbeit der Ärzte in Chaim Sheba zu verschaffen. Deshalb war es ihr wichtig, sich für die Benefizgala zu engagieren.
»Sie geben mit dem Erlös den Menschen Hoffnung.« Mit diesen eindringlichen Worten ermutigte Eva Luise Köhler die Gäste, ihre Geldbeutel zu öffnen. Sie selbst ging mit gutem Beispiel voran und ersteigerte für 4.000 Euro ein Aquarell einer südkoreanischen Künstlerin. Geleitet wurde die Versteigerung von Christiane Gräfin zu Rantzau, der stellvertretenden Direktorin des Auktionshauses Christie’s in Deutschland. Bei ihr kamen unter anderem Werke von Norbert Bisky und Alexander Friedmann-Hahn unter den Hammer.
Insgesamt 367.000 Euro kamen an diesem Abend zusammen. Ein großer Erfolg, über den sich nicht zuletzt Judit Edelstein und Ann-Katrin Bauknecht freuten. Als Vorstandsmitglieder des deutschen Förderkreises, der zugleich sein 15jähriges Bestehen feierte, hatten sie die Veranstaltung vorbereitet. Und auch Künstler wie die italienische Sopranistin Lucia Aliberti sowie das Duo Marshall & Alexander für die Feierlichkeit gewinnen können. Mit ihren Darbietungen verzückten sie unter anderem Charlotte Knobloch, Vorsitzende des Zentralrats der Juden in Deutschland, und den israelischen Botschafter Shimon Stein.
Im vergangenen Jahr ging der Erlös der Veranstaltung an ein Kinderhospiz sowie eine kardiologische Abteilung des Chaim Sheba-Centers. Nun soll mit den Einnahmen ein neues Reha-Zentrum finanziert werden. Nana Heymann

Hamburg

Zehn Monate auf Bewährung nach mutmaßlich antisemitischem Angriff

Die 27-Jährige hatte ein Mitglied der Deutsch-Israelischen Gesellschaft nach einer Vorlesung über antijüdische Gewalt attackiert

 28.04.2025

Fernsehen

Mit KI besser ermitteln?

Künstliche Intelligenz tut in Sekundenschnelle, wofür wir Menschen Stunden und Tage brauchen. Auch Ermittlungsarbeit bei der Polizei kann die KI. Aber will man das?

von Christiane Bosch  21.04.2025

Reaktionen

Europäische Rabbiner: Papst Franziskus engagierte sich für Frieden in der Welt

Rabbiner Pinchas Goldschmidt, der Präsident der Konferenz Europäischer Rabbiner, würdigt das verstorbene Oberhaupt der katholischen Kirche

 21.04.2025

Berlin

Weitere Zeugenvernehmungen im Prozess gegen Angreifer auf Lahav Shapira

Der Prozess gegen Mustafa A. am Amtsgericht Tiergarten geht weiter. Noch ist unklar, ob am heutigen Donnerstag das Urteil bereits gefällt wird

 17.04.2025

Indischer Ozean

Malediven will Israelis die Einreise verbieten

Es ist nicht die erste Ankündigung dieser Art: Urlauber aus Israel sollen das Urlaubsparadies nicht mehr besuchen dürfen. Das muslimische Land will damit Solidarität mit den Palästinensern zeigen.

 16.04.2025

Essen

Was gehört auf den Sederteller?

Sechs Dinge, die am Pessachabend auf dem Tisch nicht fehlen dürfen

 11.04.2025

Spenden

Mazze als Mizwa

Mitarbeiter vom Zentralratsprojekt »Mitzvah Day« übergaben Gesäuertes an die Berliner Tafel

von Katrin Richter  10.04.2025

Jerusalem

Oberstes Gericht berät über Entlassung des Schin-Bet-Chefs

Die Entlassung von Ronen Bar löste Massenproteste in Israel aus. Ministerpräsident Netanjahu sprach von einem »Mangel an Vertrauen«

 08.04.2025

Würdigung

Steinmeier gratuliert Ex-Botschafter Primor zum 90. Geburtstag

Er wurde vielfach ausgezeichnet und für seine Verdienste geehrt. Zu seinem 90. Geburtstag würdigt Bundespräsident Steinmeier Israels früheren Botschafter Avi Primor - und nennt ihn einen Vorreiter

von Birgit Wilke  07.04.2025